Das Schreiben von E-Mails, das Bezahlen mit dem Smartphone oder die Suche von Informationen im Internet sind in der heutigen Zeit selbstverständlich geworden. Digitalisierung und Technik dringen mittlerweile in alle Lebensbereiche vor – gesellschaftliche Teilhabe funktioniert immer mehr über die Nutzung von Internet, Computer oder Smartphones.
Unser Ratgeber, wenn es um Seniorenhandy geht.
Was aber, wenn ich mit dieser Entwicklung nicht (mehr) mithalten kann oder nicht nur Unterstützung beim Erwerb von digitalen Kompetenzen benötige, sondern diese auch erweitern oder vertiefen möchte? Wie und wo finde ich entsprechende Unterstützung oder Kursangebote?
Kostenloses Training für das Smartphone und Tablet
Ob Sie nun ein Smartphone-Neuling sind, im Internet sicher unterwegs sein wollen oder Ihren digitalen Nachlass regeln möchten. Zur Auswahl stehen bei unserem Partner Swisscom viele Kurse zu spannenden und aktuellen Themen.
Vor Ort kostet ein zweistündiger Kurs 30 Franken. Online sind die Trainings kostenlos. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.
Zu den KursenStudie zur digitalen Kompetenz
In einem Gespräch mit Lilo Ruther vom Institut für Altersforschung (IAF) an der OST (Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen) ergab sich die Gelegenheit, mehr darüber zur erfahren. Denn mit den Fragen zu digitalen Fähigkeiten und Trainingsbedürfnissen von Personen 50+ beschäftigt sich das Projektteam um Prof. Dr. Sabina Misoch, bestehend aus Dr. Damian Hedinger, Dr. Sarah Speck und Dr. des. Lilo Ruther seit Dezember 2020 in einer noch bis 2024 laufenden Studie*.
In Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Kursanbieter*innen, Seniorenverbänden und Fachstellen forscht das Projektteam zu den Fragen:
- Welches Kursangebot gibt es in der Schweiz zum Aufbau und der Erweiterung digitaler Kompetenzen?
- Welche digitalen Fähigkeiten haben Personen 50+? Wie lassen sich diese beschreiben und messen?
- Welche Erfahrungen haben Personen 50+ in Kursangeboten zu digitalen Fähigkeiten gemacht?
Ziel des Forschungsprojektes ist es, für Personen ab 50+ ein passendes Weiterbildungsangebot zu entwickeln und Kurse zur Verfügung zu stellen, die auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmenden zugeschnitten sind.
Aus Interviews mit 20 ehemaligen Teilnehmenden der Altersgruppe 50+ geht in einer ersten Auswertung hervor, dass einerseits häufiger berufliche als private Gründe für einen Kursbesuch genannt werden und andererseits vor allem Männer einen Kurs besuchten. Professionelle Weiterbildung ist somit auch für die Generation 50+ und über das Rentenalter hinaus essenziell relevant.
Einstieg in die digitale Welt ist oft ein «Müssen»
Dennoch: Der Einstieg in die digitalisierte Welt ist oft eher ein «Müssen» als ein «Wollen» und kostet manchmal Überwindung. Wie Lilo Ruther dazu ausführt: Anhand von ersten Resultaten zeigen sich zum Teil markante Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Beispielsweise nutzen 50-59-Jährige deutlich häufiger ein Smartphone und sind digital interessierter als Personen in der Gruppe der über 80-Jährigen. Zudem schätzen Männer ihre digitalen Kompetenzen deutlich besser ein als Frauen.
Was ist digitale Kompetenz? Was bedeutet das für mich im Alltag?
Wie lässt sich aber digitale Kompetenz beschreiben? Das lässt sich in mehrere Bereiche unterteilen:
- die Bedienung von digitalen Geräten wie Smartphone, PC und Tablet
- die Suche und das Hinterfragen von Informationen über Apps oder dem Internet
- Kommunikation (E-Mails, Chats) und/oder die Zusammenarbeit im Job mit entsprechenden Programmen für Videocalls oder Online-Meetings
- Erstellen und Gestalten von eigenen Inhalten wie Bilder/Videos oder Websites
- der Umgang mit vertraulichen Daten und eine kritische Nutzung
- das Lösen von technischen Problemen
Alles Dinge, die mittlerweile sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag genutzt werden können (oder müssen). Auch wenn es am Anfang vielleicht etwas länger dauert, Mann oder Frau ist nie zu alt etwas Neues zu lernen.
Und doch sind da immer wieder diese Ängste und Unsicherheiten, die bei der Nutzung der digitalen Medien auftauchen. Wie gehe ich damit um oder kann sie überwinden? Darüber wird in einem folgenden Artikel zu lesen sein.
Wie gut ist Ihre digitale Kompetenz?
Unter digitalkompetenz50plus.ch können Sie testen, wie gut ihre digitalen Fähigkeiten sind. Nach dem Test erhalten sie Vorschläge für passende Kursangebote.
Zum Test*Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Digitale Transformation NFP 77» und wird vom Schweizerischen Nationalfond gefördert. Unterstützt wird es dabei vom Seniorenverband Nordwestschweiz SVNW; Schweizerischer Verband für Seniorenfrage; AvantAge Fachstelle Alter und Arbeit Pro Senectute Bern und Zürich; Klubschule Migros Ostschweiz; ProSenectute St. Gallen und Graubünden; Swisscom (Schweiz) AG