Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Haustechnologien und Digitalisierung – sicher und komfortabel wohnen

    Seit dem Buchdruck hat keine andere Technologie einen ähnlich grossen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft ausgelöst, wie die Digitalisierung. Sie ist allgegenwärtig, manchmal sichtbar, immer öfter im Hintergrund arbeitend. Sie hilft uns sicher und komfortabel zu wohnen.

    Haustechnologien und Digitalisierung – sicher und komfortabel wohnen
    bonacasa bonacasa 27.08.2021Folgen

    Seit dem Buchdruck hat keine andere Technologie einen ähnlich grossen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft ausgelöst,  wie die Digitalisierung. Sie ist allgegenwärtig, manchmal sichtbar, immer öfter im Hintergrund arbeitend. Während in Japan heute schon Hausroboter zu den besten Freunden der älteren Menschen zählen, wird Digitalisierung bei uns hauptsächlich in der Haustechnologie und in der Kommunikation eingesetzt.

    Dass ältere Menschen digitale Produkte meiden, weil sie sie nicht verstehen und bedienen können, war einmal. Nicht erst seit dem Übertritt der Babyboomer ins Rentenalter nutzt eine Mehrheit der Senioren gerne den Computer oder das Handy.

    Gemäss der Studie «Digitale Senioren» von der Universität Zürich und Pro Senectute (Erscheinungsjahr 2015) waren bereits damals mehr als 50% der Senioren in regelmässigen Abständen im Netz unterwegs. In den Jahren von 2010 und 2015 ist deren Anteil um weitere 50% angestiegen.

    Hier ein Überblick wie viel Komfort, Sicherheit und Entlastung die neuen Technologien den älteren Menschen bringen können und auf was dabei zu achten ist.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Die vernetzte Wohnung

    Auf der Couch liegen und sehen, wer gerade geklingelt hat? Alle Lichter und Hausgeräte mit nur einem Klick an-und ausschalten? Mögliche Einbrecher völlig automatisch und remote abschrecken? Es gibt sie immer mehr in der Schweiz: vernetzte Wohnungen, in denen es sich komfortabler und sicherer leben lässt.

    So entwickelt zum Beispiel bonacasa in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Technik ständig neue Lösungen für das vernetzte Wohnen. Sie vernetzen das ganze Haus. Sei es die Steckdose, Lichter oder die Heizung. Die Wohnung wird ganzheitlich intelligenter gemacht. Eine zeitgemässe Wohnung verfügt beispielsweise über:

    • Lichter, Steckdosen und Storen, welche digital vernetzt sind
    • eine Gegensprechanlage mit Bildfunktion
    • Deckenleuchten, welche sich dimmen lassen
    • intelligente Rauchmelder
    • Heizungsthermostate (digitale Anzeige)
    • digitale Rezeption mit Welcome-Taste (Wohnung wird in den Betriebszustand überführt) sowie Goodbye-Taste (Die Wohnung wird in den Ruhestand geführt)
    • Simulation einer Anwesenheit (z.B. automatische Lichter; Rolladen) um effektiv gegen Einbrecher zu schützen
    • verschiedene Lichtszenarien (z.B. am Morgen, Nachtlicht etc.)
    • Bedienung der Wohnung auf verschiedenen Endgeräten (z.B. Telefon, Tablets etc.)

    Mehr zu Wohnen im Alter

    Bedienung: einfach richtig

    Nicht alle Senioren kommen mit den neuen digitalen Möglichkeiten gleich gut klar. Wichtig ist deshalb, dass verschiedene Bedienungsformate, ähnlich wie bei den Notfall-Systemen, angeboten werden. Die Optionen für die Nutzung der digitalen Dienste reichen von der festinstallierten Steuerungseinheit mit einfacher Tastenbedienung (On/Off), über komplexere Bedienungseinheiten bis hin zur App für das Smartphone. Gesucht ist bei allen Systemen eine einfache und gleichzeitig fehlertolerante Bedienbarkeit der Produkte.

    Wie altersfreundlich kann ein Paketfach sein?

    Die sogenannte intelligente Paketbox ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, dass neue Technologien keine Spielereien, sondern wertvolle Helfer im täglichen Leben der Senioren sind. Bei jeder Online-Bestellung daran denken, wann der Postbote das Paket abliefern wird und man demzufolge zuhause sein sollte, ist stressig und unangenehm. Abhilfe schaffen intelligente Paketboxen im Hauseingang, in denen der Überbringer Sendungen in jeder Grösse hinterlegen kann. Mit einem Code, der dem Empfänger per SMS oder Mail übermittelt wird, kann die Paketbox vom Empfänger zu jedem beliebigen Zeitpunkt geöffnet und die Sendung entnommen werden. So viel zu Paketen und selbstbestimmtem Leben.

    Digital kommunizieren ohne Altersgrenze

    Zum Beispiel CARU vom gleichnamigen Zürcher Startup ist eine kleine hübsch aussehende Box, die überall in der Wohnung eine gute Figur macht. CARU vereinfacht auf verblüffende Weise die Kommunikation zwischen einer älteren Person und ihrer Familie. Über die Freisprechfunktion können Sprachnachrichten zwischen CARU und einer Smartphone App gesendet werden. Zusätzlich kann jederzeit über einen einfachen Sprachbefehl eine Telefonverbindung zu Familie, Betreuern oder einer Notrufzentrale aufgebaut werden. Ausserdem registriert CARU über Sensoren starke Abweichungen vom üblichen Verhalten und informiert Vertrauenspersonen.

    Digital schlau machen

    Immer mehr neue digitale Produkte wollen sich vom stark wachsenden Markt der Senioren ein Stück abschneiden. Da lohnt es sich, kompetente Gesprächspartner zu finden und eigene Kompetenzen zu erwerben. Pro Senectute organisiert pro Jahr mehr als 9000 Kurse rund um den Umgang mit Computern, Tablets oder anderen technisches Geräten. Komplettiert wird dies durch regelmässige Treffen in welchen freiwillige Teilnehmer Fragen rund um die oben genannten Geräte stellen und gemeinsam beantworten.

    Dieser Artikel wurde von bonacasa beigetragen - bonacasa ist Pionier und Marktführer für Smart Living

    Neben dem Know-how für das Bauen von schwellenfreien Wohnungen mit smarten Details und modernsten Haustechnologien, hat bonacasa die notwendige Infrastruktur und Ressourcen aufgebaut, um Service-Wohnen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören das Back-Office mit Service-Telefon für die Organisation von Dienstleistungen und die bonacasa eigene Service-Organisation.

    Aufgrund der smart gebauten Wohnungen und der vielfältigen Services ist bonacasa auf alle Generationen und Lebensphasen ausgerichtet. Ob Single, Familie, Berufstätiger oder Senior: bonacasa ermöglicht allen Menschen ein komfortables, sicheres und langes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Jüngere Kundinnen und Kunden profitieren vorab von Komfortdienstleistungen, ältere leben maximal lange sicher und autonom im liebgewonnenen Zuhause.

    https://www.bonacasa.ch/

    Tags

    • Wohnen im Alter
    • Betreutes Wohnen

    Betreutes Wohnen

    Digital

    Gastbeitrag

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.