1. Viel Schreibarbeit vor dem Start
Die neu lancierte Plattform für ein selbstbestimmtes Leben im Alter helveticcare.ch ging am 19. Mai 2021 online – wir haben vor dem Start innerhalb von nur zwei Monaten rund 30 Ratgeber, 20 Community-Artikel und 15 Partnerbeiträge vorproduziert, damit die Webseite auch etwas hermacht. Unter anderem gingen wir mit Artikeln über den Altrocker Toni Vescoli, den Winzer Peter Eckert oder mit einem Kochvideo von Jeannettes Spargel-Chnusperli an den Start.
2. Rund 180 Artikel publizierten wir 2021
Nach einer grossartigen Launchparty ging die Contentproduktion erst richtig los: Bis Ende Dezember publizierten wir rund 120 weitere Artikel. Wir danken allen, die dazu beitrugen. Unsere Partner, Community-Mitglieder, Werbekunden und redaktionelle Mitarbeitende produzieren grossartige Inhalte.
3. Ohne unsere Partner geht es nicht
Ein grosses Merci an dieser Stelle geht speziell an unsere Partner. Ohne sie würde unsere Plattform nicht existieren. Die Groupe Mutuel, reha@home, Spitex 24, Limmex, Alcare, bonacasa, Asian Trails und Swisscom unterstützen uns nicht nur regelmässig mit spannenden Beiträgen, sondern auch finanziell. Danke auch an die Swiss Classic World, die Bank Zimmerberg, Genki Vital, Rotundum und die Räthischen Bahn, mit der wir 2021 Partnerschaften für einen oder mehrere Artikel eingehen durften.
Profitieren Sie von attraktiven Angeboten
Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.
Zu unseren Angeboten4. Unsere Nutzerzahlen gehen steil bergauf
2021 besuchten uns 145.344 Menschen auf helveticcare.ch. Seit der Neulancierung ging es steil bergauf. Im Mai registrierten wir noch 5.500 User, im August schon 21.542 und im Dezember schliesslich 30.331 Besucher. Das sind ca. 1.000 Leserinnen und Leser pro Tag!
5. Unsere Kassenschlager im Jahr 2021
Zu den meistgelesenen Artikel im Jahr 2021 gehören:
- Stil im Alter: Was darf ich überhaupt noch tragen?
- Stellensuche ab 50 (2): «Vorgesetzte geben nicht gerne zu, dass sie sich vor erfahrenen Mitarbeitenden fürchten»
- Meine Mutter hat Demenz: «Die Anzeichen fielen mir zuerst gar nicht richtig auf»
- Künstlerin Johanna Schneider: «Wenn du alt bist, dann ist fertig – man wird abgeschrieben in der Schweiz»
- Kochen mit Jeannette: schnelles Rauchlachs-Mousse
- Acht Tipps, damit die Liebe im Alter lebendig bleibt
6. Viel Resonanz in den sozialen Medien
Viele Leute erreichen wir auch über die sozialen Medien – so sind 2021 auf Facebook, LinkedIn, Twitter und Instagram über 600.000 Menschen auf uns aufmerksam geworden. Unsere Beiträge wurden mehr als 2400-mal geteilt und 4000-mal kommentiert.
7. Wir haben noch viel vor
Wir möchten aber weiter wachsen und die Weltherrschaft an uns reissen ;-) Nein, wir sind schon zufrieden, wenn wir in der Schweiz zur grössten themenrelevanten Plattform für ein selbstbestimmtes Leben im Alter heranwachsen. Unser Ziel sind pro Monat 50.000 Besucherinnen und Besucher auf helveticcare.ch. Denn so können wir Veränderungen anstossen und vielen Menschen Orientierung bieten.
8. Wir haben die beste Community
Das geht aber nur gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, sprich mit unserer Community. Bisher haben wir in den sozialen Medien und auf unserer Webseite rund 2000 Follower. Besonders freuen wir uns, wenn Sie sich auf helveticcare.ch kostenlos als Mitglied registrieren. Sie profitieren von vielen Vorteilen, Angeboten und können sich untereinander vernetzen.
9. Smartphone ist top
Die meisten Menschen lesen uns auf ihrem Smartphone – nämlich 76 Prozent. Lediglich 15 Prozent der User konsumieren uns auf dem Desktop und 9 Prozent auf dem Tablet. 62 Prozent unserer User benutzen Endgeräte der Marke Apple. Auf dem 2. Platz liegt Samsung mit 29 Prozent.
10. Wer unsere User sind
Rund 60 Prozent der Besuchenden sind weiblich und 40 Prozent männlich. Die meisten User registrieren wir in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen. Sie sind am häufigsten in den Kantonen Zürich, Bern und Aargau daheim.
11. Wer unsere Mitarbeiter sind
In der ganzen Welt zerstreut sind die Mitarbeitenden von helveticcare.ch. Ein festes Büro haben wir nicht, flexibles Arbeiten wird bei uns grossgeschrieben. Wir arbeiten alle im Homeoffice von Berlin (DE), São Paulo (BR), Brütten (ZH), Winterthur (ZH) und Winznau (SO) aus.
12. Teilweise kennen wir uns nur virtuell
Das Kernteam von helveticcare.ch besteht derzeit aus fünf Mitarbeitenden. Obwohl wir täglich in Kontakt via Videokonferenz, Telefon oder Chat sind, haben wir uns teilweise noch nie in echt gesehen. Trotzdem funktioniert die Zusammenarbeit super und Teamspirit wird bei uns gelebt.