Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Ein Kind sitzt vor seinem Smartphone
    Swisscom Swisscom 19.02.2025

    Früher waren ungeeignete Inhalte für Kinder oft schwer zugänglich. Diese waren vorwiegend auf Videokassetten, in verborgenen Pornomagazinen oder Filmen, die spätnachts im Fernsehen liefen, zu finden. Heute sieht die Welt ganz anders aus.

    Das Internet und die sozialen Medien bieten rund um die Uhr eine «offene Tür» zu fast allen möglichen Inhalten. Eltern und Erziehungsberechtigte stehen heute somit vor der Herausforderung, dass ihre Kinder möglicherweise bereits früh in Kontakt mit potenziell verstörenden Inhalten kommen.

    Welche Inhalte sind für Kinder ungeeignet?

    Ungeeignete Inhalte umfassen viel mehr als Gewalt oder Pornografie. Sie reichen von verstörenden Kriegsbildern über toxische Influencer*innen, die problematische Verhaltensweisen wie Essstörungen oder ungesunde Schönheitsideale propagieren, bis zu leichtsinnigen Challenges auf Social Media, die sogar lebensgefährlich sein können.

    Kinder und Jugendliche können online mit Falschinformationen, Hassreden oder Inhalten konfrontiert werden, die ihre Weltanschauung negativ beeinflussen und sie emotional belasten. Die digitale Welt öffnet ein beinahe unkontrollierbares Spektrum an Inhalten und Informationen, das selbst für Erwachsene schwer zu navigieren ist.

    Was tun?

    Die Eltern tragen die Verantwortung, ihre Kinder nicht nur vor diesen Gefahren zu schützen, sondern sie auch für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Auch Grosseltern spüren einen Druck, denn auch sie möchten das Richtige tun, um die Eltern zu unterstützen.

    Denn so wie wir sie an die Hand nehmen, wenn sie das erste Mal die Strasse überqueren, dürfen wir sie nicht allein auf der «Autobahn des Internets» lassen. Dies bedeutet, aktiv mit den Eltern und Kindern über die Risiken und Herausforderungen zu sprechen, klare Regeln für die Mediennutzung aufzustellen und sich selbst mit den entsprechenden Inhalten vertraut zu machen.

    Neben Gesprächen gibt es heute zahlreiche technische Hilfsmittel, die Hilfestellungen bieten. Kindersicherungs-Apps können Inhalte filtern, Zeitlimits setzen und problematische Webseiten automatisch blockieren. Viele Plattformen (z.B. Youtube) bieten auch spezielle Kinderbereiche, in denen Inhalte altersgerecht kuratiert werden. Doch Technik allein reicht nicht aus. Wichtig ist, dass Kinder verstehen, warum bestimmte Inhalte problematisch sein können, und lernen, kritisch mit dem Gesehenen umzugehen.

    Mehr zum Thema «Kinder sicher in die digitale Welt begleiten»

    Praktische Tipps am Online-Elternabend

    Das Ziel von Eltern und Grosseltern sollte es sein, eine Balance zu finden: Schutz vor ungeeigneten Inhalten und gleichzeitig die Förderung von Medienkompetenz. Denn eines ist klar: Wir können unsere Kinder nicht ewig von der digitalen Welt fernhalten. Aber wir können sie darauf vorbereiten, diese verantwortungsvoll und sicher zu erkunden.

    Wie schaffen wir das in einer immer digitaleren Welt, die sich rasend schnell verändert? Wie begegnen wir als Eltern und Erziehungsberechtigte diesen Herausforderungen?

    Genau darüber und noch über vieles mehr spricht Claudia Lässer am Dienstag, 25. Februar, um 20 Uhr mit Expert*innen am kostenlosen Online-Elternabend im TV auf blue Zoom D oder auf dem Youtube-Kanal von Swisscom. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den digitalen Alltag mit Ihren Kindern oder Enkeln zu erhalten.

    Der Anlass am 25. Februar ist kostenlos, und es ist keine Anmeldung notwendig.

    Mehr Infos

    Diese Expert*innen nehmen am Elternabend teil

    Regula Bernhard-Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz

    Sie ist seit 2018 Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz, ausgebildete Primarlehrerin, hat Politikwissenschaften studiert und ist Mutter von zwei Kindern im Alter von 12 und 15 Jahren.

    Andrea Jansen, Gründerin mal-ehrlich.ch

    Sie ist die Gründerin der Elternplattform mal-ehrlich.ch, bei der sie die strategische Leitung hat. Die Unternehmerin, Journalistin und Stiftungsrätin war früher Fernsehmoderatorin und -produzentin (SRF). Andrea Jansen hat drei Kinder im Alter von 7, 10 und 12 Jahren. 

    Michael In Albon, Jugendmedienschutz-Beauftragter Swisscom und Vater

    Er ist der Jugendmedienschutzbeauftragte bei Swisscom, ist Sprachwissenschaftler und Vater von zwei Söhnen im Alter von 14 und 16 Jahren.

    Claudia Lässer, CEO und Moderatorin

    Sie ist CEO der Entertainment-Programm AG und leitet beim Pay-TV-Sender blue+ von Swisscom die Sparten blue Sport und blue News. Sie ist Mutter einer zehnjährigen Tochter.

    Digitale Nachhaltigkeit bei Swisscom

    Swisscom setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit im digitalen Raum und fördert die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung. Mit gezielten Schulungen und Services sorgt das Unternehmen dafür, dass alle sicher und kompetent durch die digitale Welt navigieren können.

    Der Swisscom Campus ist dabei ein zentrales Element: Hier wird nicht nur der Umgang mit digitalen Medien erklärt, sondern auch, wie man sie sicher und sinnvoll nutzt.

    Mehr erfahren

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom

      Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

      So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    • Swisscom

      Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

      Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    • Swisscom

      Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

      Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    • Ralph Landolt

      Vorsicht vor Telefonbetrug mit KI-Stimmenimitation

      Betrügerische Telefonanrufe kommen immer häufiger vor. Neuerdings verbreitet sich eine perfide Masche: Es werden die Stimmen von Familienmitgliedern und Bekannten mit KI imitiert. So wird man am Telefon noch schneller zum Opfer, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

    • Swisscom

      «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

      Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.