Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend am 18. November, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Ein Kind sitzt vor seinem Smartphone
    Swisscom Logo Swisscom 13.11.2025Folgen

    Das Internet eröffnet Kindern eine Vielzahl an Chancen: Sie können dort entdecken, lernen und mit anderen in Kontakt treten. Gleichzeitig gibt es im digitalen Raum Risiken, die für Eltern und Grosseltern oft schwer zu erkennen sind. Ob gefälschte Accounts, zweifelhafte Versprechungen oder Inhalte, die gezielt beeinflussen – online finden sich viele Fallen, die selbst für Erwachsene schwer durchschaubar sind. 

    Man kann die Situation gut mit dem Verkehr auf der Strasse vergleichen: Auch dort lässt man Kinder nicht einfach alleine loslaufen. Erwachsene begleiten sie, zeigen auf, wo Gefahren bestehen, üben einen sicheren Umgang und greifen ein, wenn Unterstützung nötig ist. Diese Rolle ist im Internet ebenso wichtig. Kinder begegnen den gleichen Risiken wie Erwachsene – doch weil ihnen Erfahrung und Einschätzung fehlen, reagieren sie besonders verletzlich und benötigen umso mehr Orientierung und Schutz. 

    Mehr zum Thema «Kinder sicher in die digitale Welt begleiten»

    Praktische Tipps am Online-Elternabend

    Das Ziel von Eltern und Grosseltern sollte es sein, eine Balance zu finden: Schutz vor ungeeigneten Inhalten und gleichzeitig die Förderung von Medienkompetenz. Denn eines ist klar: Wir können unsere Kinder nicht ewig von der digitalen Welt fernhalten. Aber wir können sie darauf vorbereiten, diese verantwortungsvoll und sicher zu erkunden.

    Wie schaffen wir das in einer immer digitaleren Welt, die sich rasend schnell verändert? Wie begegnen wir als Eltern und Erziehungsberechtigte diesen Herausforderungen?

    Genau darüber und noch über vieles mehr spricht Claudia Lässer am Dienstag, 18. November, um 20 Uhr mit Expert*innen am kostenlosen Online-Elternabend «Fakes, Scams & fiese Tricks». Verfolgen können Sie diesen im TV auf blue Zoom D, auf bluenews.ch oder auf dem Youtube-Kanal von Swisscom.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den digitalen Alltag mit Ihren Kindern oder Enkeln zu erhalten. 

    Im Fokus stehen drei zentrale Fragen: 

    • Gefahren aufzeigen: Wo lauern Risiken und Ablenkungen im Netz?
    • Vorsicht anwenden: Warum es nie 100 %ige Sicherheit gibt – aber viele Wege, Risiken zu reduzieren.
    • Schutz & Tipps: Welche Prävention hilft – und was Eltern tun können, wenn bereits etwas passiert ist.

    Der Anlass am 18. November ist kostenlos, und es ist keine Anmeldung notwendig.

    Mehr Infos

    Diese Expert*innen nehmen am Elternabend teil

    • Gastgeberin Claudia Lässer: CEO bei blue Entertainment und Mutter
    • Michael In Albon: Jugendmedienschutz-Beauftragter bei Swisscom und Vater
    • Dieter Studer: Psychologe, ehemaliger Polizist und Gründer von edukado.ch
    • Manu Burkart: Comedian, ehemaliger Primarlehrer und Vater 

    Digitale Nachhaltigkeit bei Swisscom

    Swisscom setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit im digitalen Raum und fördert die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung. Mit gezielten Schulungen und Services sorgt das Unternehmen dafür, dass alle sicher und kompetent durch die digitale Welt navigieren können.

    Der Swisscom Campus ist dabei ein zentrales Element: Hier wird nicht nur der Umgang mit digitalen Medien erklärt, sondern auch, wie man sie sicher und sinnvoll nutzt.

    Mehr erfahren

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.