Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Helvetic Care feiert Geburtstag: unsere Aufsteller, Kuriositäten und Pannen

    Der Relaunch von helveticcare.ch ist drei Jahre her und wir freuen uns über das Erreichte. Auf dem Weg dorthin lief aber nicht immer alles glatt. So passierten skurrile Dinge und einige Pannen. Ein paar Beispiele gefällig?

    Drei Geburtstagskuchen mit Kerzen
    Wie die Zeit vergeht. Am Sonntag feiern wir Geburtstag.
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 19.05.2022

    Am 19. Mai feiern wir bei Helvetic Care Geburtstag. Vor genau drei Jahren gingen wir mit dem Relaunch von helveticcare.ch online. Damals verzeichneten wir rund 5000 Besucherinnen und Besucher pro Monat.

    Ein zartes Pflänzchen war unsere Website, die wir in den folgenden 48 Monaten intensiv pflegten und hegten. Mit Erfolg. Mittlerweile sind unsere monatlichen Userzahlen auf über 50'000 gewachsen und wir gehören damit zur grössten Plattform für ein älteres Zielpublikum in der Schweiz. Ebenfalls konnten wir viele starke Partner in verschiedenen Themenbereichen gewinnen. Wir danken herzlich für das Vertrauen und sind stolz auf das Erreichte. 

    Selbstverständlich ist unsere Reise noch lange nicht zu Ende, denn wir haben grosse Ambitionen. So möchten wir zeitnah die 100‘000-Marke knacken und gemeinsam mit unseren Partnern noch mehr Angebote schaffen, die auf die Bedürfnisse unser User:innen zugeschnitten sind. 

    Dass dies ein steiniger Weg ist, ist uns bewusst. Aber wir freuen uns auf die Herausforderung. Sicher wird nicht alles glattlaufen. So verzeichneten wir auch auf unserer bisherigen Reise einige Pannen oder skurrile Dinge. Ein paar Muster aus unserem Alltag:

    Der verflixte Felertäufel

    Manchmal liest man Texte fünfmal durch und trotzdem übersieht man die offensichtlichsten Rechtschreibfehler. Einige Beispiele aus dem Schreibbüro:

    • Verstandsapotheke
    • Mehrmehrsteuer
    • Sollte man in der Schweiz noch eine internationale Krankenversicherung abzuschliessen?
    • Selbstbestimmt Leben im Alter
    • Selbstbestimmtes leben im Alter

    Na, haben Sie die Fehler gefunden? Falls Ihnen sonst noch etwas auffällt, sind wir für Feedbacks auf redaktion@helveticcare.ch immer dankbar.Im Internet kann man ja Fehler glücklicherweise jederzeit korrigieren. Wir arbeiten trotzdem jeden Tag daran, dass der Felertäufel nicht allzu häufig zuschlägt.

    Wichtiges Meeting auf dem Spielplatz

    Die Redaktionsleiterin hat gerade ihre Kinder von der Kita abgeholt, als die Erinnerung auf dem Smartphone aufleuchtet. Mist, in 15 Minuten steht ein wichtiges Meeting mit einem Partner an. Total vergessen.

    Schnell auf den nächsten Spielplatz, eine andere Mutter hat sich dazu bereit erklärt, kurz auf die Kinder aufzupassen. Zum Glück spielt der Nachwuchs friedlich im Sandkasten, sodass sich die Redaktionsleiterin per Handy ins Meeting einwählen kann.

    Dabei merken die anderen Teilnehmenden der Sitzung gar nicht, dass sie auf einer Spielplatz-Bank sitzt, denn als Hintergrundbild hat sie ein modernes Büro gewählt. Ja, die Digitalisierung kaschiert so einiges.

    Die Tücken des ortsunabhängigen Arbeitens

    Ein festes Büro gibt es bei Helvetic Care nicht. Unsere Homeoffices befinden sich in der Schweiz, in Deutschland, Brasilien und Ungarn. 

    Das ortsunabhängige Arbeiten funktioniert bei uns gut, so lässt sich das meiste problemlos per Telefon, Videokonferenz, Slack oder WhatsApp-Chat erledigen – auch dieser Text ist in einem Berliner Café entstanden.

    Obwohl wir es bitzeli stolz auf unsere «moderne» Arbeitsweise sind, müssen wir zugeben: Manchmal ist es doch ganz gut vor Ort zu sein. So galt es vor einiger Zeit eine Bewohnerin des neuen Betreuten Wohnens von Casa Solaris in Kollbrunn ZH zu interviewen.

    Eigentlich die Aufgabe der Redaktion, doch von Berlin nach Kollbrunn ist es eben ziemlich weit. So schlüpfte unser VR-Präsident Otto Bitterli in die Rolle des rasenden Reporters und erwies sich als sehr talentiert.

    Mit Franca Nicoli führte er ein spannendes und einfühlsames Gespräch. Fotos wurden ebenfalls mitgeliefert. Vielleicht sollte Otto Bitterli doch noch über einen Berufswechsel nachdenken?

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Ist Sex noch ein Tabuthema?

    Wir verraten Ihnen ein Geheimnis: Einer unserer meistgelesenen Artikel der vergangenen  Jahre lautet: Wie gelingt guter Sex im Alter? Dieses Interview mit der Sexologin Esther Elisabeth Schütz wurde bisher rund 175.000-mal gelesen und der entsprechende Facebook-Post erreichte etwa 630.000 Menschen. Nur Likes, Kommentare oder Shares verzeichnete der Text vergleichsweise für lange Zeit wenig. Vielleicht ist Sex ja doch noch ein Tabuthema...

    Aber Flirten ist erlaubt

    Als Start-up leben wir nicht von Luft und Liebe allein, sondern brauchen auch Geld. Es gilt, neue Investoren oder Partner zu finden, die unser Potenzial erkennen. So versenden wir regelmässig charmante Anschreiben und halten inspirierende Präsentationen, in der Hoffnung, das Herz des Gegenübers zu gewinnen.

    Doch nicht immer sind unsere Annäherungsversuche erfolgreich – so wie beim klassischen Flirten springt eben der Funke nicht immer. Aber wenn es dann doch klappt, ist unsere Freude und die Motivation zum Weitermachen umso grösser. Wir wünschen allen anderen Start-ups, dass sie sich von einer Abfuhr nicht entmutigen lassen. Manchmal sind eben viele Flirts nötig, bis man die Richtige oder den Richtigen findet.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu den Angeboten

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Digital

    Berufsleben

    Community

    Internet

    Für dich empfohlen
    • Swisscom

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Swisscom

      Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

      So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.