Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mein erstes Smartphone – Teil 2: die Qual der Wahl beim Kauf

    Welches Gerät und welcher Anbieter? Diese Fragen beschäftigen Robert Peterhans, der sich mit 65 Jahren sein erstes Smartphone kaufen will. Dank Internetrecherche und Checklisten findet er schliesslich sein Wunschhandy. Etwas Entscheidendes vergisst er aber beim Kauf.

    Ein Smartphone im Einkaufswagen
    Robert Peterhans Robert Peterhans 12.04.2023Folgen

    Das Warum ist beantwortet. Doch die nächsten Fragen auf dem Weg zum Kauf meines ersten Smartphones lauern bereits. Was und wo lauten sie. Auf den ersten Blick wirkt die Auswahl an Smartphones riesig und unübersichtlich.

    Doch beim näheren Hinschauen lichtet sich der Nebel, denn mit Googles Android und Apples iOS beherrschen lediglich zwei Marken den Markt der Smartphone-Betriebssysteme. Vor- und Nachteile scheinen beide zu haben, wie eine kurze Internetrecherche zeigt.

    Darum gehen ich in einen Handyshop

    So punktet Android mit der grossen Vielfalt an Funktionen und Geräten. Dafür soll iOS beim Datenschutz und langjährigen Updates die Nase vorne haben. Ich favorisiere jenes System, das ein nahtloses Zusammenspiel mit meinem Computer im Homeoffice ermöglicht.

    Die günstigsten Smartphone-Angebote gibt es online. Für einen Einsteiger wie mich ist indes der Gang ins Fachgeschäft gesetzt. Das selbständige Einrichten des Geräts traue ich mir nicht zu. Gut, dass mir zwei Personen unabhängig voneinander den gleichen Handyshop empfohlen haben.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (65) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus.

    Als digitaler Nomade betrete ich den Laden mit einer gewissen Ehrfurcht

    Bevor ich wild entschlossen losziehe, um endlich meinen Rückstand in Sachen Digitalisierung zu eliminieren, erstelle ich eine kurze Liste mit den wichtigsten Anforderungen, die mein Handy erfüllen soll. Diese Liste drücke ich dem Berater im Fachgeschäft in die Hände. Ein Vorteil für alle, denn so muss kein endloser oder missverständlicher Frage-Antwort-Dialog geführt werden.

    Als sogenannter digitaler Einwanderer, der ohne den Einfluss digitaler Medien aufgewachsen ist, habe ich den Handyshop mit einer gewissen Ehrfurcht betreten. Allfällige Ängste im Vorfeld, als älter werdender Mensch nicht ernst genommen zu werden oder nur Bahnhof zu verstehen, erweisen sich aber als unbegründet.

    Alles zum Thema Seniorenhandy

    Ein sachliches Beratungsgespräch führt mich zu meinem Wunschhandy

    Das Beratungsgespräch verläuft sachlich und ohne Sprüche klopfen. Gemäss meiner Checkliste empfiehlt mir der Verkäufer alsbald ein iPhone-Modell, das seiner Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweise und ideal sei für meine Ansprüche. Ein kurzer Blick auf weitere Preisschilder im Geschäft zeigt, dass besagtes Natel zu den günstigen Ausführungen gehört.

    Das passt! Meine Wunschfarbe ist nicht mehr vorhanden, doch dies ist letztlich ein Detail. Dafür taucht eine andere Challenge auf. Bislang telefonierte ich nämlich mit einer Prepaid-Karte. Bei einem Smartphone mit Zugang zu vielen Internetdiensten macht dies jedoch keinen Sinn mehr. 

    Welcher Anbieter soll es sein?

    Da ich in administrativen Dingen den bequemen Weg bevorzuge, bin ich seit jeher Swisscom-Kunde. Also bleibe ich dabei. Gut dreissig Franken werden fortan monatlich für das separate Smartphone-Abo fällig. Aufs Jahr gerechnet ein nicht gänzlich vernachlässigbarer Betrag. Doch die daraus resultierende Zeitersparnis und die neuen Möglichkeiten sollen die zusätzlichen Fixkosten rechtfertigen. 

    Nach der Kaufentscheidung und etwas Papierkram folgt die Kür. Ich kann das neuerworbene Schmuckstück dem Berater übergeben, der die elementaren Starteinstellungen vornimmt und gemäss meiner Checkliste einige Apps installiert. Bis zum grossen Moment dauert es jetzt nur noch einige Stunden.

    Und wie geht das mit dem Telefonieren?

    Dann ist es so weit: Ich kann mein erstes Smartphone abholen! Nach kurzen letzten Erklärungen verlasse ich das Geschäft mit neuem Tatendrang. Später kommt mir in den Sinn, dass ich doch noch eine Frage vergessen hatte: Wie telefoniert man eigentlich mit diesem Ding?

    Weitere Artikel der Serie mein erstes Smartphone

    Teil 1: der Weg zur Entscheidung
    Teil 3: das mit den Selfies
    Teil 4: zurück in die Schule

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Community

    Smartphone

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.