Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Wir wollen die User von Helvetic Care anregen und ab und zu auch provozieren»

    Mit Helvetic Care will Verwaltungsratspräsident Otto Bitterli Veränderungen anstossen: «Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Erwartungshaltungen in Bezug auf ein selbstbestimmtes Leben im Alter klarer, aus der Community heraus, artikulieren müssen.»

    «Wir wollen die User von Helvetic Care anregen und ab und zu auch provozieren»
    Claudia Jenni Claudia Jenni 27.08.2021Folgen

    Herr Bitterli, Sie sind Verwaltungsratspräsident und CEO von Helvetic Care. Was fasziniert Sie an dieser Aufgabe?
    Die Doppelfunktion als VRP und CEO nehme ich nur für den Übergang bis Ende Juli ein. Es sind vielfältige Aspekte, die mich faszinieren: Ursprünglich war es die Motivation, einen Beitrag zu leisten, um etwas Sinnvolles auf die Beine zu stellen, nämlich den Menschen, die sich mit den Fragen des 3. und 4. Lebensabschnittes beschäftigen, mehr Transparenz in den unterschiedlichsten Angeboten zu ermöglichen, mehr Orientierung und Unterstützung zu bieten. Dabei kann ich meine Beziehungen, mein Netzwerk, meine unternehmerische Erfahrung und mein Wissen im Zusammenhang mit Gesundheit und Vorsorge einbringen. Je operativer ich unterwegs bin, desto mehr fasziniert mich der konkrete Aufbau des Startups, die tägliche Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Ich darf ganz konkret an operativen und nicht immer nur an strategischen Fragestellungen eines digitalen Projektes teilhaben. Dabei lerne ich täglich Neues, was ich noch vor einigen Monaten so nicht für möglich gehalten hätte. 

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Warum gerade Helvetic Care?
    Der Markt für die 3. und 4. Lebensphase ist enorm gross und wird mit meiner Generation einen weiteren, gewaltigen Wachstumsschub erhalten. Er wird in vielerlei Hinsicht stiefmütterlich behandelt, ist in zahlreichen Aspekten intransparent und ich sehe da insgesamt einen gewaltigen Nachholbedarf hin zu «mehr Markt» und damit auch zu mehr individuellem Wohlergehen. Zudem tritt meine Generation – an der Schwelle zum dritten und vierten Lebensabschnitt – mit ganz anderen Erwartungshaltungen an ein «selbstbestimmtes Leben im Alter» an, als dies die Vorgänger-Generation getan hat. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Erwartungshaltungen in Bezug auf ein «selbstbestimmtes Leben im Alter» klarer, aus der Community heraus, artikulieren müssen. Meine Vision ist es, einen Beitrag zu leisten und eine Grundlage (Plattform) für eine Bewegung aus der Community heraus zu schaffen. Über diese Bewegung – so hoffe ich – wird über die Zeit eine konsumentenorientierte Stimme aufgebaut, die steten Druck auf die nach wie vor allzu starre Angebotswelt ausübt. 

    Warum wird Helvetic Care vollständig digital aufgebaut?
    Dass Helvetic Care vollständig «digital» aufgebaut ist, hat mehrere Gründe: Erstens kann die Komplexität und Vielfältigkeit der Themen, welche die Menschen beschäftigen und die Vielfalt der Angebote nur digital umfassend abgebildet werden. Dass die Kernzielgruppe der 55- bis 75-Jährigen als «digital randständig» behandelt wird, ist zweitens Ausdruck der längst überkommenen Bevormundungsmentalität gegenüber den alternden Menschen – genau darin liegt auch ein wesentlicher Teil der Selbstbestimmung im Alter. Und drittens ist vielen Menschen mit den verbundenen Covid-Isolationen bewusst geworden, wie wichtig, gerade auch für das soziale Leben, digitale Interaktionen geworden sind. 

    Wie möchten Sie die Plattform zum Fliegen bringen?
    Wir müssen es in erster Priorität schaffen, dass sich die Menschen gerne und immer wieder auf helveticcare.ch begeben und bewegen. Wir wollen für die User interessant, informativ und unterhaltsam sein. Wir wollen sie anregen und ab und zu auch provozieren. Wir wollen eine Community aufbauen und immer mehr Interaktion ermöglichen. Diese Community soll auch attraktiv sein in Bezug auf die Angebote und die Vernetzungen, die wir bereitstellen. Da werden wir in der nächsten Phase viel dazu lernen und weiter auf- und ausbauen müssen. In einer zweiten Phase wollen wir sukzessive aus den Daten Mehrwert für unsere User ziehen. Wir möchten immer individuellere und spezifischere Vernetzungen ermöglichen, sei es innerhalb der Community, mit Content oder mit Partnern. In einer dritten Phase möchten wir uns zu einer Art Knowledge-Company entwickeln und beispielsweise Zusammenhänge über verschiedene Industrien hinweg nach und nach besser verstehen. Dahin ist allerdings noch ein weiter Weg. 

    Über Otto Bitterli

    Otto Bitterli, VRP und CEO der Helvetic Care AG Nach dem Studium an der Hochschule St. Gallen sammelte Bitterli vielfältige Berufs- und Führungserfahrungen: Dies im verbandspolitisch Umfeld (Schweizerischer Versicherungsverband,VR Santésuisse, VR Curafutura) im Privatversicherungswesen (Leiter Underwriting nonlife einer Region) und vor allem im Gesundheitswesen (14 Jahre CEO und 1 Jahr VRP bei Sanitas). Bitterli galt in der Krankenversicherung als digitaler Vorreiter und als Transformator. Im 2019 hat er sich mit der bi-digital GmbH selbständig gemacht. Er berät und begleitet verschiedene Unternehmen in strategischen Fragestellungen und als Experte. Daneben ist Bitterli in Zusammenarbeit mit Startups aktiv. Er ist VRP und CEO der Helvetic Care AG und sitzt in verschiedenen Boards.

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Digital

    Ethik

    Community

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.