Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

    Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.

    Swisscom Logo Swisscom 17.10.2024

    Trainer Marcel und seine Mutter verbringen seit Längerem mal wieder einen gemeinsamen Tag. Bei einem Bummel durch die Stadt Bern nutzen sie diese Gelegenheit, um sich angeregt auszutauschen, unter anderem auch zum Thema Smartphone. Marcel kann seine Mutter dabei mit vier hilfreichen Tipps und Tricks unterstützen, die Sie im ersten Teil dieser Artikel-Serie nachlesen können. 

    Nach einer kleinen Stärkung setzen sie ihren Spaziergang fort, und diesmal hat nicht nur Marcel Tipps zum Umgang mit dem Smartphone auf Lager, wie Sie auch im Video oben sehen können. Folgendes gibt es zu beachten: 

    5. Schutz von Daten bei Verlust des Smartphones

    Wenn das Smartphone verloren geht oder gestohlen wird, sind auch sämtliche Daten verschwunden. Das Gerät kann durch ein neues ersetzt werden. Aber wie kann man sicherstellen, dass sämtliche Daten wie Fotos, Nachrichten oder Kontakte nicht abhandenkommen? Werden alle Daten regelmässig mit Hilfe eines Backups auf einer Cloud gesichert, können diese auf einem neuen Gerät mit wenigen Klicks wieder hergestellt werden.

    6. Einfache Passwörter sind wie der abgelegte Hausschlüssel unter der Fussmatte

    Mit einfachen Passwörtern wird Hackern die Tür zum Smartphone und den eigenen Daten geöffnet. Für mehr Sicherheit sollte für jeden Dienst ein eigenes Passwort erstellt und neben Buchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden. Um sich besser an Passwörter zu erinnern, ist die Nutzung eines Passwortmanagers hilfreich. 

    7. Achtung vor Phishing

    Phishing ist eine Betrugsmethode, mit der Kriminelle mit Hilfe von Emails, SMS, gefälschten Websites oder per Telefon versuchen, an persönliche Daten zu gelangen. Bei unbekannten Absendern, Dringlichkeit oder Drohungen sollten im Zweifelsfall weder Links angeklickt noch Anhänge geöffnet werden.

    8. 2-Faktoren-Authentisierung ist wie ein Bankomat

    Nur mit Karte und dem dazugehörigen Pin-Code ist es möglich, am Bankomaten Geld abzuheben. Genauso verhält es sich bei digitalen Konten. Mit der 2-Faktoren-Authentisierung muss der Login-Prozess mit einer SMS oder einer App bestätigt werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit. 

    9. Angriffe melden

    Wer Opfer von Phishing-Attacken, Beleidigungen oder Hassreden im Netz geworden ist, kann dies beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC melden. Dies hilft, das Internet für alle sicherer zu machen.

    Möchten Sie weitere Tipps erfahren? Hier ist das Video, das Marcel und seine Mutter beim ersten Teil ihres Bummels durch Bern aufgenommen haben. 

    Übrigens: Bei der charmanten Dame, welche in den Videos Marcels Mutter darstellt, handelt es sich um Vreni Brun, die nach der Pensionierung nochmals eine Karriere als Schauspielerin startete.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom Logo

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    • Swisscom Logo

      Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

      So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.