Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Selbstbestimmt leben im Alter: Felix Gutzwiller glaubt an die Digitalisierung

    Der Mediziner und Politiker Felix Gutzwiller (73) macht viel dafür, um möglichst lange fit zu bleiben. Er ist hoffnungsvoll, dass seine Generation im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Digitalisierung sei Dank.

    Felix Gutzwiller
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 27.08.2021

    «Selbstbestimmt leben im Alter heisst für mich, dass man so viel wie möglich selber machen kann. Ich möchte so lange wie es geht, in meinen eigenen vier Wänden leben. Deshalb sorge ich dafür, dass ich auch mental und körperlich fit bleibe.

    Ich bewege mich regelmässig und mache Krafttraining, um der Abnahme der Muskelkraft entgegenzuwirken. Auch bin ich nach wie vor beruflich aktiv, wenn auch im reduzierten Umfang. Ich hatte stets das Glück, dass ich meinen Beruf sehr gerne ausübe. Viele in meiner Generation leben ähnlich wie ich. Die Senioren werden zunehmend aktiver, reisen mehr, gehen ihren Hobbys oder einer beruflichen Tätigkeit nach.

    Mehr zum Thema fit im Alter

    Über Felix Gutzwiller

    Felix Gutzwiller (Jg. 48) ist Sozial- und Präventivmediziner. Seit Sommer 2013 ist der Basler emeritierter Professor der Universität Zürich. Auch blickt er auf eine lange Politkarriere zurück. Bis 2015 sass er für die FDP im Ständerat.

    Digitalisierung hilft

    Überhaupt bin ich hoffnungsvoll für die Generation der nächsten Alten, denn in den letzten Jahren ist viel passiert. Das Durchschnittsalter in Alters- und Pflegeheimen hat sich erhöht. Die Menschen treten also viel später in eine Institution ein und können auch mit Einschränkungen zu Hause bleiben.

    Mehr zum Thema Wohnen im Alter

    Die Digitalisierung hilft in solchen Lebenslagen. So bestellen Senioren ihre Lebensmittel über Hauslieferungsdienste, wenn sie nicht mehr selber einkaufen gehen können. Auch die Medizin wird zunehmend digitaler; Patienten werden vermehrt übers Internet daheim behandelt und überwacht. Sogar Spitäler gehen in diese Richtung.

    Sicherheit vermitteln auch Notrufsysteme wie spezielle Uhren, mit denen Senioren zum Beispiel bei einem Sturz rasch nach Hilfe rufen können. All diese technischen Innovationen werden zunehmen und für mehr Selbstständigkeit sorgen.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Knackpunkt Vereinsamung

    Natürlich sind nicht alle Senioren digitalaffin, man muss also aufpassen, dass sie nicht den Anschluss verlieren. Ich denke aber, das ist ein Übergangsphänomen. Die Generation der nächsten Alten nutzt die Technik ganz selbstverständlich.

    Eines darf man bei der Digitalisierung im Alter aber nicht vergessen: die Gefahr der Vereinsamung. Wenn Senioren wegen einer Einschränkung vor allem an ihr Zuhause gebunden sind, haben sie oft weniger soziale Kontakte als in einem Altersheim. Hier gilt es aktiv zu werden, damit ältere Menschen nicht nur selbstständig, sondern auch zufrieden sind.»

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Community

    Politik

    Ethik

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom Logo

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.