Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    In Verbindung bleiben dank Videokonferenzen

    Dank moderner Technik kann man auch über Distanzen miteinander verbunden bleiben. Wir geben Ihnen ein paar Tipps und Tricks zum Thema Videoanrufe.

    In Verbindung bleiben dank Videokonferenzen
    Helvetic Care Helvetic Care 27.08.2021Folgen

    Was bis vor Kurzem vor allem in der Geschäftswelt Anwendung fand, zog und zieht während der Corona-Pandemie immer mehr in die heimischen Stuben: Videokonferenzen in allen möglichen Formen. Anbieter gibt es viele, Zoom, Teams, Facetime, WhatsApp, Houseparty, Jitsi, Skype etc. Doch es ist nicht immer so einfach, diese Programme zu nutzen und sich einzuwählen. Hier gibt es ein paar Tipps und Tricks.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Nur einer aufs Mal

    Bei Videotreffen kann aufgrund der technischen Übertragung immer nur eine Person aufs Mal sprechen. Was einfach klingt, ist nicht immer so einfach in der Umsetzung. Gerade wenn man sich länger nicht mehr gesehen hat und alle gleichzeitig drauflos sprechen möchten.

    Es braucht ein bisschen Übung, damit es nicht ein Durcheinander gibt und man sich wirklich verstehen kann. Gerade mit älteren Personen, die mit Videotreffen noch nicht vertraut sind, sollte man etwas Geduld haben. Auch einfache Rituale helfen, Struktur in eine Übertragung zu bringen. Und wenn jemand nicht zu Wort kommt oder sich nicht getraut, hilft es, diese Person direkt anzusprechen oder ihr eine Frage zu stellen.

    Hilfe bei der Installation

    Wenn Sie noch nie einen Videocall gemacht haben, holen Sie sich Hilfe, sprechen Sie jemanden an, der sich damit auskennen könnte. Ein guter Tipp ist auch immer im Internet unter YouTube zu finden, denn hier gibt es zahlreiche Erklärvideos.

    Generell ist wichtig, alles möglichst entspannt anzugehen und nicht frustriert zu sein, wenn es mit der Technik nicht auf Anhieb funktioniert. Auch die neuen Profis im Home-Office suchen noch oft genug nach den richtigen Knöpfen und Funktionen beim Videocall.

    Webinare

    Viele Firmen haben in den vergangenen Wochen und Monaten Webinare eingeführt oder ihr bestehendes Angebot stark ausgebaut. Ein Webinar in seiner ursprünglichen Form ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Webinar ist ein Kunstwort aus Web und Seminar und beschreibt diese Vermittlungsform. Webinare können direkt am Laptop, PC oder Mac bzw. einem Tablet angeschaut werden. Auch auf dem Smartphone ist dies möglich, doch aufgrund des kleinen Bildschirmes ist es nicht sehr ratsam, ausser man möchte lediglich zuhören.

    Nachdem man sich für ein bestimmtes Webinar mit seiner Email-Adresse angemeldet hat, erhält man einen Link, also eine Internetadresse, über die man dann mit einem einfachen Klick einen virtuellen Raum – den Webinar-Raum – betritt. Webinare gibt es zu ganz vielen, verschiedenen Themen wie Reisen, Computer, Kochen, Gesundheit oder Weiterbildung. Im Unterschied zum privaten Videoanruf gibt es einen Moderator, der durch das Seminar führt. Er kann z.B. Folien aufschalten oder Videos zeigen. Die Teilnehmenden können sich via Chat oder durch Sprechen am Seminar einbringen, müssen dies aber natürlich nicht.

    Voraussetzungen für ein Webinar oder Videocall

    Wer an einem Webinar oder Videocall mitmachen möchte, braucht ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher. Möchte man weniger Störgeräusche, kann man sich einen Kopfhörer mit Mikrofon anschaffen. Wichtig: Wenn Sie wissen, dass Sie an einem Webinar oder Webcall teilnehmen möchten, nehmen Sie sich vorher genügend Zeit für das Einrichten des verwendeten Programms. Vielleicht müssen Sie etwas auf Ihren Computer laden und das dauert manchmal ein paar Minuten.

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Community

    Digital

    Technik

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.