Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    60.000+ User - ein neuer Besucherrekord auf helveticcare.ch

    Über 60'000 Menschen haben im Januar unsere Seite für ein selbstbestimmtes Leben im Alter besucht – so viele wie noch nie. Ein Meilenstein für uns und ein grosses Dankeschön an Sie!

    60000 Besucher auf helveticcare.ch
    Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für helveticcare.ch interessieren.
    Helvetic Care Helvetic Care 05.02.2024Folgen

    Selbstbestimmt leben im Alter – klingt gut, oder? 

    Für uns ist das jedoch nicht nur ein Slogan, sondern eine Mission. Wir möchten, dass Menschen nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen alt werden können – auch wenn sie im Alltag Hilfe benötigen. 

    Schliesslich handelt es sich um eine stark wachsende Bevölkerungsgruppe, die aber vom Markt immer noch stiefmütterlich behandelt wird – vielerorts herrscht auch Intransparenz. Dies wollten wir ändern, als wir im Mai vor bald drei Jahren den Relaunch von helveticcare.ch feierten. 

    Unser Ziel war und ist es, mit unserem Onlineportal die Menschen zu informieren, zu vernetzen und ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung zu vermitteln. Dass die Zielgruppe der älteren Menschen auch in der digitalen Welt immer relevanter wird, war unsere Überzeugung. 

    50'000 User:innen war unser initiales Ziel

    50'000 User:innen sollten unsere Website irgendwann pro Monat besuchen, dass dies ein steiniger Weg sein wird, war uns von Anfang an klar. Denn in diesem Frühling 2021 registrierten wir nicht mal 6000 Besucher. 

    Doch nach der Neulancierung ging es steil bergauf. Den Dezember 2021 konnten wir bereits mit über 30'000 Besuchenden abschliessen und im September 2023 erreichten wir endlich die 50'000er-Marke. Dass wir nun im Januar 2024 einen erneuten Besucherrekord vermelden dürfen, freut uns sehr. 

    Ein grosses Dankeschön

    Dafür arbeiteten wir hart – so führten wir unzählige Calls und schrieben Hunderte Artikel. Wir erarbeitenden Konzepte und verwarfen manche davon wieder. 

    Ein grosses Dankeschön geht an unsere User:innen und an unsere engagierte Community!

    Ein genauso grosses Dankeschön geht an unsere Partner wie auch an das Aktionariat!

    Vielen Dank für die grossartige Zusammenarbeit und das Vertrauen, ohne euch hätten wir das nicht geschafft. 

    Sie folgen uns noch nicht? Werden Sie Teil von Helvetic Care: 

    Jetzt anmelden

    Natürlich ist unsere Reise noch lange nicht zu Ende. Als Nächstes zielen wir die 75'000er-Marke an. Wir haben viel vor und so viele Ideen!

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.