Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Surfen Sie sicher? Unsere Tipps gegen Viren, Datendiebstahl & Co.

    Das Thema Sicherheit im Netz ist bei vielen älteren Menschen noch nicht richtig angekommen. Dabei kann man sich mit wenigen Massnahmen vor Angriffen und Datendiebstahl in der Onlinewelt schützen. Dies spart nicht nur jede Menge Ärger, sondern auch hohe Kosten.

    Ein Senior prüft seine Kreditkarte.
    Swisscom Logo Swisscom 30.08.2022

    Das Thema Sicherheit hatte in unserem Alltag schon immer einen hohen Stellenwert und betrifft zahlreiche Situationen. Im Kalten Krieg ging es um Aufrüstung, beim Autofahren schnallen wir uns an und die kratzigen orangen Flügeli sind in der Badi mit den Enkeln allgegenwärtig. Was jedoch noch lange nicht bei jedem angekommen ist, ist das Thema «Sicherheit im Netz». Viele browsen ohne Schutz im Internet.

    Jüngere kennen die Gefahren besser

    Katja Sauerwein, die bei der Swisscom für die Vermarktung des Sicherheits-Portfolios zuständig ist, sagt dazu: «Wir stellen fest, dass vor allen reifere Kunden noch nicht ausreichend sensibilisiert sind und Wissenslücken haben. Jüngere Kunden kennen die Möglichkeiten und Gefahren, denen man sich aussetzt, wenn man im Netz surft, meist besser.»

    Dabei kann heutzutage jeder von einer Attacke betroffen sein, egal ob Regierungen, Industrieunternehmen oder Privatpersonen. Unseriöse Online-Shops, die bestellte und bezahlte Waren nicht liefern oder Kreditkarteninformationen, die illegal kopiert werden, sind nur ein Auszug der breiten Palette von möglichem Missbrauch. Immer mal wieder kommt es sogar vor, dass Swisscom-Kunden gefälschte Rechnungen erhalten.

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    Rundumschutz-Angebote für Sicherheit im Netz

    Das Thema Sicherheit wird bei Swisscom sehr ernst genommen. «Wir haben auf die Situation reagiert und bieten inzwischen ein ansehnliches Portfolio an nützlichen und sinnvollen Sicherheits-Programmen zum Schutz beim Surfen im Netz und zum Schutz der Hardware wie Smartphone, Computer oder E-Mail-Programmen an», sagt Katja Sauerwein.

    Ein Virenschutz Programm ist heutzutage ein Must-have, das Angebot bei Swisscom hierfür heisst Internet Security. Dieses Softwareprogramm läuft permanent im Hintergrund und schlägt bei Virenangriffen Alarm. Eine gute Ergänzung hierfür ist das Angebot Identity Security. Dieses Programm schützt vor Datendiebstahl und enthält gleichzeitig noch einen nützlichen Passwortmanager.

    Die beiden Angebote kann man einzeln buchen. Wenn man einen praktischen Rundumschutz haben möchte, kann man das Paket blue Security & Service S wählen, denn dort sind diese beiden Programme integriert. Für all diese Angebote gibt es derzeit die ersten drei Monate geschenkt.

    Bereit sorglos zu surfen

    Das Thema Sicherheit im Netz sollte so selbstverständlich sein, wie anschnallen im Auto oder Helm tragen beim Velofahren. Sich damit auseinanderzusetzen, lohnt sich, denn es kann einem eine Menge Ärger ersparen. Die Installation von Sicherheitsprogrammen ist heutzutage keine grosse Sache mehr und sehr bequem, Swisscom Trainer Marcel hat dazu sogar ein Video erstellt, das Sie unter diesem Link schauen können. 

    Programme kaufen

    Sicherheit im Netz: noch mehr Tipps

    • Sperren Sie Ihre Geräte: So wie Sie Ihre Wohnung abschliessen, sollten Sie den Zugang zu Ihrem Handy, Computer oder Tablet sperren. Möglichkeiten dazu sind Face ID, Fingerabdrücke oder andere biometrische Verschlüsselungen.
    • Aktualisieren Sie Ihre Software: Überprüfen Sie regelmässig, ob die Programme und Apps auf Ihren Geräten aktualisiert sind. Je nach Einstellung geschieht dies automatisch.
    • Bleiben Sie kritisch: Viel Werbung, Schreibfehler oder Pop-ups – hat eine Webseite solche Merkmale? Dann geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten preis.
    • Kaufen Sie nur in offiziellen Stores: Auch wenn der Preis noch so verlockend ist, besorgen Sie Ihre Apps und Programme nur von offiziellen Anbietern wie Google Play oder App Store.
    • Vorsicht beim fremden WLAN: Manchen Sie kein E-Banking oder andere Zahlungen in öffentlichen Netzwerken (z.B. in einem Restaurant). Das WLAN zu Hause ist sicherer.
    • Speichern Sie Ihre Daten: Beim Geräteverlust können wertvolle Daten verloren gehen. Wenn Sie aber Ihre Fotos und Dokumente regelmässig in der Cloud abspeichern, können Sie jederzeit im Internet darauf zugreifen.
    • Nutzen Sie sichere Passwörter: Gute Passwörter sollten mindestens 10 Zeichen lang sein sowie Sonderzeichen, Gross- und Kleinbuchstaben beinhalten. Ebenfalls ist es ratsam, verschiedene Passwörter zu nutzen. Ein Passwortmanager (z.B. mit Identity Security) hilft, die Passwörter zu merken.
    • Prüfen Sie Ihre Mails: Manche Betrüger versuchen mit der Phishing-Methode Ihre Daten zu klauen. Bleiben Sie also vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mails oder SMS erhalten.
    • Doppelter Schutz: Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung können Sie Ihren Account doppelt absichern. Hier wird neben dem Passwort ein zusätzlicher Code abgefragt, den Sie per SMS erhalten. 

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Smartphone

    Digital

    Gastbeitrag

    Internet

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom Logo

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    • Swisscom Logo

      Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

      So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.