Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Christiane Brockes: «Wer im Alter selbstbestimmt leben will, sollte sich mit der Technik befassen»

    Sturzsensoren und Geräte, die Vitalparameter in Echtzeit an einen Telemediziner übermitteln: Solche digitalen Assistenzsysteme sind keine Science-Fiction, sondern bereits Realität, sagt die Medizinerin Christiane Brockes. Und diese Technik ist nicht nur für Ältere interessant.

    Christiane Brockes
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 27.08.2021Folgen

    «Ein selbstbestimmtes Leben ist für mich neben meiner Familie das höchste Gut. Auch im Alter möchte ich mitreden und mitentscheiden, was mit mir passiert. Und die Chancen stehen gut für die heutigen und künftigen Seniorinnen und Senioren.

    Für mich und für viele andere ist es das Ziel, so lange wie es geht, zu Hause zu bleiben - auch im Alter will ich zuhause wohnen. Digitale Assistenzsysteme machen es möglich. Zum Beispiel kann die Wohnung mit Sturzsensoren ausgestattet werden, die einen Notfall automatisch und passiv erkennen sowie andere informieren, ohne dass ich aktiv den Notrufknopf drücken muss.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Das ist keine Science-Fiction

    Das klingt alles nach Science-Fiction? Überhaupt nicht. Die Technik kommt schon längsten zum Einsatz. Auch in Spitälern und Senioreneinrichtungen werden digitale Lösungen in der Gesundheitsversorgung vorangetrieben. So müssen heute die Bewohnerinnen und Bewohner im Notfall nicht mehr auf einen Notrufknopf drücken, sondern können sich dank Sensoren mit mehr Sicherheit in ihrer Institution bzw. im eigenen Zuhause bewegen. Das gibt ihnen nicht nur neue Freiheiten und Lebensqualität, sondern entlastet auch das Pflegepersonal.

    Diese Sensoren merken zudem, wenn sich das Gangbild ändert. So kann präventiv eingegriffen werden, bevor es überhaupt zum Sturz kommt. Ebenfalls misst die moderne Technik unkompliziert die Vitalparamenter und übermittelt sie an medizinisches Fachpersonal in Echtzeit. Beispielsweise werden so die Herzfunktion oder die Sauerstoffsättigung kontinuierlich überprüft – bei Veränderungen leitet eine Fachperson schnell geeignete Massnahmen ein. Ein weiterer Vorteil vom sogenannten hospital@home: Mühsame Anreise- und Wartezeiten fallen weg.

    Überflüssige Spitalaufenthalte

    Diese Technik kann also dazu führen, dass Spitalaufenthalte überflüssig werden. Sie hilft auch, Veränderungen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Künftig werden digitale Assistenzsysteme bei der Frühdiagnostik noch eine grössere Rolle spielen. Junge Leute nutzen die Technik im Gesundheits- und Fitnessbereich bereits heute, um sich zu motivieren und zu optimieren.

    Nehmen wir den Herzinfarkt, der oft eine Vorgeschichte von einem oder zwei Jahrzehnten hat. Risikofaktoren sind eine schlechte Ernährung, Bluthochdruck, Stress und Bewegungsmangel. Schon mit einfachen Fitnessarmbändern lassen sich diese Parameter unkompliziert messen. Nur wer seine Schwachstellen kennt, kann frühzeitig reagieren – vielleicht tritt dann der Herzinfarkt später oder gar nicht mehr auf. 

    Sie möchten im Alter fit und gesund bleiben? Entdecken Sie unsere Themenseite. 

    Überwachung? Die Vorteile überwiegen

    Natürlich kann mich die Technik nur daran erinnern, dass ich mich mehr bewegen, schlafen oder Pausen einlegen soll. Aktiv werden muss man immer noch selbst. Um möglichst lange fit zu bleiben, gehe ich persönlich viel zu Fuss, jogge in der Natur und mache Krafttraining – Bewegung und gesunde Ernährung sind die besten Anti-Aging-Mittel. Wichtig ist auch das Thema Schlaf und Achtsamkeit, um Geist und Körper die notwendige Regenerationsphase zu ermöglichen.

    Man könnte kritisieren, dass diese digitalen Hilfsmittel eine Überwachungsfunktion haben. Allerdings kann jeder selbst entscheiden, ob er sie nutzen will oder eben nicht. Für mich überwiegen die Vorteile klar. Zusätzlich helfen sie, den Mangel an medizinischem Fachpersonal zu meistern und die Kosten zu senken. Deshalb sollten auch wir Ärzte die neuen Möglichkeiten nutzen und unsere Patienten und Patientinnen darüber aufklären.»

    Über Christiane Brockes

    Prof. Dr. med. Christiane Brockes forscht seit ihrem Studium im Bereich Präventionsmedizin. Ihre Schwerpunkte sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Ernährung und Stress. Seit vielen Jahren ist sie aktiv in der der digitale Gesundheitsvorsorge und -versorgung. Die Ärztin entwickelte und leitete über 10 Jahre die Klinische Telemedizin am Unispital Zürich. Heute ist sie CEO unseres Partners alcare. 

    Die alcare als umfassender E-Health-Dienstleister unterstützt Spitäler, Senioreneinrichtungen, Arztpraxen, Gemeinden sowie Unternehmen, die sich in der digitalen Gesundheitsförderung engagieren. Das Unternehmen findet für jeden Anwendungsfall den passenden digitalen Gesundheitsservice und geeignete Smart-Home-Lösungen, bei Wunsch mit dem Einsatz eigener telemedizinischer Dienstleistungen. Alcare unterstützt bei der Integration der digitalen Assistenzsysteme bis hin zum erfolgreichen Einsatz, inklusive Schulungen von Fachpersonal und Begleitung der Endnutzer zu Hause.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Technik

    Community

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend am 18. November, der auch für Grosseltern interessant ist.

    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.