Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Kind mit Smartphone
    Viele Kinder wünschen sich ein Smartphone zu Weihnachten. Doch soll man dies erfüllen?
    Swisscom Logo Swisscom 05.12.2024Folgen

    Bevor die Entscheidung für die Anschaffung eines Gerätes getroffen wird, sollte überlegt werden, welche Voraussetzungen die Enkelkinder mitbringen und für welche Zwecke das neue Smartphone genutzt werden soll.

    Soll das Kind lediglich telefonisch erreichbar sein oder sich auch via Messenger Chats wie z. B. WhatsApp mit Freunden oder in der Klasse austauschen können? Möchte es unterwegs Musik hören oder Fotos/ Videos machen?

    Sind meine Enkelkinder fit fürs Smartphone?

    Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der Smartphone und Internet wie selbstverständlich zum Alltag gehören. Immer früher wünschen sie sich ein Smartphone. Daher müssen sie rechtzeitig begleitet und angeleitet werden, um sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen zu können. Denn ohne Begleitung können Smartphone, Tablet oder Laptop mit all den Apps, Möglichkeiten und Stolperfallen im Internet schnell zu einer Überforderung führen. 

    Für Eltern und Grosseltern steht hingegen meist die Sicherheit des Kindes an erster Stelle. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Entscheidungen mit den Eltern besprechen, um sicherzustellen, dass alle auf einer Linie sind und die Regeln und Grenzen konstant durchgesetzt werden.

    Falls Sie Ihren Enkel mit einer hübschen Karte überraschen möchten. Hier finden Sie die schönsten Sprüche und Zitate zu Weihnachten. 

    Ab welchem Alter?

    Bei der Wahl eines Gerätes sollte darauf geachtet werden, welche Sicherheitseinstellungen oder Jugendschutz-Apps zur Verfügung stehen, denn mit der Nutzung des Gerätes sind Internet, Apps und viele andere Funktionen ab sofort immer griffbereit.

    Eine «eiserne» Altersgrenze für das erste Smartphone festzulegen, ist wenig sinnvoll, denn entscheidend ist nicht das Alter, sondern die Reife des Kindes. Aber wann sind Kinder so weit? Schliesslich gibt es bei der Nutzung eines Smartphones einige Risiken: U.a. können hohe Kosten entstehen oder die Kinder verbringen zu viel Zeit am Gerät und vernachlässigen echte soziale Kontakte.

    Bis zum Kauf des ersten eigenen Gerätes empfiehlt es sich daher, bereits in der Familie vorhandene Technik gemeinsam zu nutzen. So kann der Umgang schon vorher mit den Kindern geübt werden; z. B. wie man richtig surft oder welche Sicherheitsregeln es gibt. Wichtig ist es auch, vorher schon bestimmte Regeln zu vereinbaren; z. B. keine privaten Bilder der Familie in den sozialen Netzwerken zu posten.

    Was darf es denn sein?

    Sobald Kinder in der Lage sind, Gefahren zu erkennen oder sich an vereinbarte Regeln halten, kann die Anschaffung eines eigenen Gerätes in die Tat umgesetzt werden. Die Unterstützung der Erwachsenen braucht es dann trotzdem noch beim Einrichten des Telefons oder dem Installieren von Apps.

    Am Smartphone geht kein Weg vorbei – es ist das Medium der Zeit. Auch für Kinder.

    Das erste Smartphone muss auch nicht das neueste und teuerste Luxusmodell sein, denn es muss im Alltag einiges aushalten und kann auch mal verloren gehen. Einige günstigere Alternative bieten hier generalüberholte Geräte. Die Kinder können auch am Kauf des Gerätes «beteiligt» werden. Dadurch bekommen sie ein Bewusstsein für die Kosten und gehen sorgfältiger mit dem Gerät um.

    Unsere Tipps:

    • Sicherheitseinstellungen: Überprüfen Sie die Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auf dem Smartphone und aktivieren Sie Kindersicherungen, um den Zugriff auf unangemessene Inhalte zu beschränken. 
    • Altersgerechter Inhalt: Stellen Sie sicher, dass die Inhalte, Apps und Spiele altersgerecht sind. Es gibt spezielle Kinder-Apps und -Spiele, die pädagogisch wertvoll sind.
    • Bildschirmzeit: Verwalten Sie die Bildschirmzeit, um sicherzustellen, dass das Kind nicht zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringt. Dafür gibt es Tools, mit denen die Bildschirmzeit festgelegt und überwacht werden kann.
    • Kommunikation: Überlegen Sie, welche Kommunikationsmöglichkeiten das Smartphone bieten soll. Möchten Sie Anrufe, Textnachrichten oder Zugang zu bestimmten sozialen Medien erlauben?
    • Kostenkontrolle: Überprüfen Sie, ob das Smartphone mit einem speziellen Tarif für Kinder verknüpft werden kann, um die Kosten zu kontrollieren.
    • Aufklärung: Sprechen Sie mit Ihrem Enkel darüber, wie man das Smartphone sicher und verantwortungsbewusst nutzt. Thematisieren Sie Themen wie Cyber-Sicherheit, Datenschutz und den respektvollen Umgang im Internet.
    • Gerätesicherheit: Denken Sie auch an eine stossfeste Hülle und den Umgang mit dem Smartphone in Bezug auf mögliche Schäden

    Es ist wichtig, eine Balance zwischen den Möglichkeiten, die ein Smartphone bietet, und dem Schutz des Kindes zu finden. Indem Sie die verschiedenen Aspekte berücksichtigen, können Sie dazu beitragen, dass das erste Smartphone-Erlebnis für Ihr Enkelkind positiv und sicher verläuft.

    Mehr Tipps und Anleitungen finden Sie in unserem Ratgeber «Das erste Smartphone».

    Wie Sie Ihre Enkelkinder in der digitalen Welt unterstützen können, erfahren Sie im Artikel «Kinder sicher begleiten».

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.