Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Im Alter geht mich die Künstliche Intelligenz nichts an! Sicher?

    Künstliche Intelligenz betrifft uns alle - auch im Alter. Denn sie hat in unserem Alltag längst Einzug gehalten. Wie können wir sicher damit umgehen und sie für uns optimal nutzen?

    Künstliche Intelligenz: Eine Frau unterhält sich mit einem Roboter
    Künstliche Intelligenz ist schon unter uns, aber meist nicht als Roboter.
    Ralph LandoltRalph Landolt 22.06.2023

    Wussten Sie, dass Künstliche Intelligenz (KI) längst nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen existiert? Sie hat bereits in verschiedenen Bereichen des Alltags Einzug gehalten und erleichtert uns das Leben im Alter auf vielfältige Weise. 

    In diesem Artikel werde ich Ihnen spannende Anwendungsfälle von KI vorstellen und habe sogar einen Tipp, wie man im Alter selbstbewusst im Ausland unterwegs sein und neue Produkte ausprobieren kann. Zum Schluss gehen wir noch auf die Risiken von KI ein. 

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    Personalisierte Empfehlungen

    Sie kennen es sicherlich von Online-Shopping-Plattformen oder Streaming-Diensten. KI analysiert Ihre Vorlieben, vergleicht sie mit anderen Nutzern und gibt Ihnen massgeschneiderte Empfehlungen. Wenn Sie zum Beispiel bei Digitec oder Galaxus online einkaufen, bekommen Sie Produktempfehlungen, die auf Sie angepasst sind. 

    Das funktioniert, indem die KI alle Einkaufsdaten analysiert und versucht vorherzusagen, was Sie als nächstes brauchen könnten. Das bringt aber auch Datenschutzthemen mit sich: Möchten Sie wirklich, dass Ihr Einkaufsverhalten so detailliert analysiert wird? Das müssen Sie für sich selbst entscheiden. 

    Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz

    Wenn sie mehr über Künstliche Intelligenz lernen möchten, besuchen sie den Vortrag von Ralph Landolt an der Europaalle in Zürich am 5. Juli 2023. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Für mehr Infos und für die Anmeldung klicken Sie auf den Button.

    Zur Anmeldung

    Die Tante Emma kannte unsere Vorlieben ebenfalls

    Früher, als wir im Tante-Emma-Laden einkaufen gingen, wusste Emma auch alles über unser Einkaufsverhalten. Aber das waren noch andere Zeiten. 

    Die KI ist jedoch noch nicht so gut, dass sie immer die richtigen Produkte empfiehlt. Das liegt unter anderem daran, dass einige wichtige Daten der KI nicht zur Verfügung stehen, zum Beispiel wie hoch Ihr Kontostand ist. Zum Glück sind wir noch nicht so weit.

    KI kann Geschäftsmodelle grundlegend ändern

    Doch was, wenn die Empfehlungen noch besser werden? Stellen Sie sich vor, die Empfehlungen der KI wären zu 99 % korrekt, wenn es um das nächste Produkt geht, das Sie kaufen möchten. 

    Dann sähe das Geschäftsmodell von Online-Shops wie Digitec, Amazon oder Coop@home ganz anders aus: Sie würden nicht online die Produkte wählen und dann wird die Ware geliefert. Es wäre umgekehrt – die Produkte würden geliefert werden und die 1 % der inkorrekten Produkte würden Sie einfach retournieren... Davon sind wir noch ein Stück entfernt. Das Beispiel zeigt jedoch, wie KI das Potenzial hat, Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern.

    Intelligente Sprachassistenten

    Viele haben schon von Siri, Alexa oder dem Google Assistant gehört, aber haben Sie gewusst, dass diese Assistenten auf KI-Algorithmen basieren? Sie können Fragen beantworten, Musik abspielen, Termine vereinbaren und vieles mehr.

    Die KI dahinter wird kontinuierlich verbessert, um uns noch besser zu verstehen und uns noch effizienter zu unterstützen. Oft sind die Assistenten noch nicht so schlau, aber sie werden kontinuierlich besser. Microsoft hat mit Bing Chat zum Beispiel einen Chat-Assistenten lanciert, mit dem Sie eine Unterhaltung führen können.

    Selbstbewusst im Ausland mit Übersetzungs-Apps 

    Und diese Tools führen auch schon zu meinem Tipp:

    Reisen im Alter ist etwas Wunderschönes. Oft sind wir jedoch mit Sprachbarrieren konfrontiert. Wie bestelle ich im Restaurant? Oder, was ist in dem Produkt enthalten, das ich im Supermarkt kaufen möchte? Mit KI sind die Übersetzungs-Apps auf unseren Handys nun alltagstauglich geworden. So können Sie zum Beispiel mit der iPhone-App «Übersetzen» einfach auf Deutsch sagen, was Sie bestellen möchten, und die App spricht es dann je nach Wunsch auf Italienisch, Japanisch oder Englisch aus. 

    So wird das Bestellen und Essen im Ausland auch im Alter problemlos und einfach. Mit der Google-App kann man mit der Kamera Inhaltsstoffe der Produkte im Supermarkt übersetzen. Wenn ich also auf Mallorca unsicher bin, ob ein Produkt Nüsse enthält, kann ich mit der Handykamera das Produkt scannen und es zeigt mit die Inhaltsstoffe auf Deutsch an. Sehr praktisch!

    Risiken von KI

    Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat bereits zahlreiche spannende Anwendungsfälle im Alltag hervorgebracht. KI erleichtert uns das Leben und hat das Potenzial, Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern. 

    Allerdings sollten wir uns auch bewusst sein, dass mit diesen Fortschritten Fragen des Datenschutzes, der Ethik und der Verantwortung einhergehen. Es wird wichtig bleiben, die Chancen und Risiken der KI kritisch zu betrachten und einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie zu fördern. Die Zukunft der KI verspricht weiterhin spannende Entwicklungen, bei denen wir gemeinsam Lösungen finden müssen, um das Potenzial der KI zum Wohl der Gesellschaft zu nutzen.

    Über den Autor

    Menschen und Technologie faszinieren Ralph Landolt, Dipl. Ing ETH, seit vielen Jahren. Sein Berufsleben hat ihn an verschiedenste Stationen gebracht: von der Spitalküche im Triemlispital über den IT-Support bei der Zürcher Kantonalbank bis hin zum Studium an der ETH Zürich und viele Jahre in die Strategieberatung bei The Boston Consulting Group. Er hat dann mit 2 Partnern eine erste Firma für Automation und KI (Künstliche Intelligenz) gegründet, die nun dem Weltkonzern Telefonica gehört.

    Jetzt möchte er seine Erfahrung einsetzen, um der Gesellschaft in der Schweiz zu helfen und alle digital sattelfest zu machen. Dazu hat er die Techtipp AG gegründet. 

    Zum Techtipp

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Technik

    Digital

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Herr Stadelmann, werden einst Roboter unsere Alten pflegen?

      Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch und wird auch im Alter unser Leben verändern. Führt sie zu mehr Selbstbestimmung oder zu mehr Abhängigkeit? Werden Senioren künftig von Robotern gepflegt und medizinisch versorgt? KI-Forscher Thilo Stadelmann wagt einen Blick in die Zukunft.

    • Limmex

      Sind Roboter die Zukunft der Pflege?

      Pflegepersonal wird immer knapper. Deshalb könnten in Alters- und Pflegeheimen bald Roboter zum Alltag gehören. Doch was können die Hightech-Geräte und was sind die Risiken? Einige Antworten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Alter schützt vor Digitalisierung nicht – machen Sie lieber mit bei der Revolution

      Wir leben in einer digitalen Revolution – vieles wird sich in den nächsten Jahren verändern. Die Augen davor zu verschliessen, ist keine Option, nicht mal im Ruhestand. Sonst ist ein selbstbestimmtes Leben im Alter kaum möglich, findet unser Autor. Was meinen Sie?

    • Swisscom Logo

      Senioren und Digitalisierung: So fallen Sie nicht auf den Enkeltrick herein

      Wo bin ich denn jetzt gelandet? Was muss ich eingeben? Warum fragt man mich nach meinem Passwort? Warum braucht es meine persönlichen Angaben? Fragen, die viele Senioren verunsichern. Nicht verwunderlich. Denn im Internet lauern viele Gefahren. Da kann fachgerechte Unterstützung helfen.

    • Swisscom Logo

      Senioren und Digitalisierung: Was tun, wenn dieses verflixte Smartphone nicht das tut, was ich will?

      Wie speichere ich einen neuen Kontakt? Wie kann ich meine Daten sichern? Und geht auch nichts kaputt? Für viele Senioren ist die Umstellung auf das Smartphone oder Tablet eine grosse Herausforderung. Abhilfe schaffen spezielle Kurse von Swisscom – ein Einblick.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.