Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Haben Sie Angst vor dem digitalen Alltag? Unsere Tipps!

    Kostenfalle, Datenverlust und Datenmissbrauch: Fürchten Sie sich davor, ein Smartphone zu benutzen? Mit einfachen Tipps können Sie solche Unsicherheiten überwinden und Unannehmlichkeiten vermeiden – eine Anleitung.

    Ein älteres Paar macht ein Selfie.
    Swisscom Logo Swisscom 08.06.2023Folgen


    Können Sie sich noch an die Zeit mit Ihrem ersten Smartphone oder Tablet erinnern? Kommen Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt vor?

    «Ich kann mein Gerät nur langsam und mit Mühe bedienen und habe Angst, den Anschluss zu verlieren.»

    «Ich habe Angst, einen falschen Knopf zu drücken und etwas Wichtiges zu löschen.»

    «Entstehen mir zusätzlich Kosten, wenn ich auf das falsche Symbol tippe?»

    Haben Sie es bei sich selbst oder in ihrem Umfeld auch schon erlebt? Die Nutzung eines neuen Smartphones oder Tablets ist am Anfang mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Woher kommt diese Angst und ist sie berechtigt? Schon mal vorweg: Mit ein paar Tipps lassen sich Unsicherheiten überwinden.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Doch nun zum Ursprung dieser Unsicherheiten

    Als 2007 mit der Markteinführung der ersten Smartphones von Apple der Mobiltelefon-Markt revolutioniert wurde, konnte man in den darauffolgenden Jahren immer wieder brisante Schlagzeilen lesen:

    • Benutzer tappen in teure Kostenfallen 
    • wichtige Daten wie Kontakte oder Fotos wurden gelöscht oder
    • persönliche Daten wurden missbraucht. 

    Tipp: Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Überlegen Sie genau, welche sensiblen Daten Sie preisgeben 

    Solche Meldungen von Datenverlust und -missbrauch haben bei vielen Nutzer*innen verständlicherweise die Freude an der Nutzung von Smartphone oder Tablet erschwert. Kennen Sie auch diese innere Stimme, die Sie davor warnt, neue Funktionen oder Programme auszuprobieren? Oder fragen Sie sich immer wieder, wofür Ihre Daten sonst noch verwendet werden?

    Tipp: keine Eile

    Nutzen Sie am Anfang nur die wichtigsten Funktionen, die Sie benötigen, wie z. B. Telefon, und lernen Sie das Gerät oder die verschiedenen Apps Schritt für Schritt kennen. Mit der Zeit werden Sie sicherer in der Bedienung und bauen auf den bisher erworbenen Kenntnissen auf.  

    Smartphones heute

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die mobilen Telefone nicht nur grundlegend in ihrem Aussehen verändert, sondern auch in der Art ihrer Nutzung, denn es kamen immer mehr neue Funktionen dazu. Dadurch stiegen auch die Anforderungen an die Bedienung der Geräte.

    Um eine fehlerhafte Bedienung zu vermeiden, erscheinen auf dem Bildschirm konkrete Anfragen, mit denen der nächste Schritt, z. B. eine Zahlung oder «Löschen», bestätigt werden muss.

    Tipp: immer mit der Ruhe

    Lesen Sie in Ruhe jede Meldung auf dem Bildschirm und tippen Sie danach auf die gewünschte Option. 

    Trotz Risiken überwiegen die Vorteile

    Auch wenn in den oberen Zeilen viel über den Umgang mit den Risiken geschrieben steht, ist es offensichtlich: Ein Smartphone bietet viele Vorteile. In einer immer mehr digitalisierten Welt ist es zudem wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren, um einen Teil der Gesellschaft zu bleiben – auch wenn es Mut und manchmal auch Überwindung kostet, sich auf solche Veränderungen einzulassen und etwas Neues zu lernen.

    Tipp: Es lohnt sich

    Trauen Sie sich, lassen Sie sich begleiten und entdecken Sie hilfreiche Funktionen für Ihren Alltag.  

    Zitat einer Teilnehmerin eines Smartphone-Kurses der Swisscom-Academy: 

    «Obwohl ich mich zuerst gesträubt habe, mich jemals auf die digitale Welt einzulassen, bin ich meinem Sohn sehr dankbar.  Er hat mir geraten, ein Smartphone zu kaufen und einen Kurs zu besuchen. Ich habe erkannt, dass bestimmte Grundkenntnisse wichtig sind,  um am Ball zu bleiben. Mein Grosskind wohnt am anderen Ende der Schweiz und wir können uns nun trotz der Distanz regelmässig per WhatsApp sehen.»

    Zu den Kursen

    Kostenfallen vermeiden

    Und nun aber zurück zu den Risiken. Viele fürchten sich vor unerwarteten Kosten. Dabei muss ein Smartphone kein Geldfresser sein. Zwar ist für die Nutzung von kostenpflichtigen Apps die Angabe eines Zahlungsmittels notwendig. Bei kostenlosen Apps dagegen ist dies nicht erforderlich.

    Tipp: kostenlose Alternativen

    Verwenden Sie ein Zahlungsmittel nur dann, wenn Sie sicher sind, dass Sie auch etwas kaufen möchten. Überlegen Sie sich in Ruhe, ob Sie die kostenpflichtigen Apps nutzen möchten oder ob es vielleicht Alternativen dazu gibt. 

    Stellen Sie Gelöschtes wieder her

    Auch der Datenverlust ist eine Realität. Vielleicht haben auch Sie schon aus Versehen wichtige Kontakte oder Fotos gelöscht. Gut zu wissen: Vor dem endgültigen Löschen erscheint auf dem Bildschirm eine Meldung, mit dem Sie das Löschen bestätigen müssen.

    Tipp: Sichern Sie Ihre Daten

    Verwenden Sie zur Sicherung Ihrer Daten eine Cloud, damit sie nicht verloren gehen. Wie dies genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.  

    Haben Sie Geduld

    Zum Schluss noch dies: Geben Sie sich Zeit, um das Gerät und seine verschiedenen Funktionen kennenzulernen. Mit viel Übung, Geduld und Schritt für Schritt können Sie das Gelernte anwenden, bis es nach einiger Zeit in Routine übergegangen ist.

    Auch wenn etwas beim ersten Mal nicht funktioniert, geben Sie nicht auf. Wichtig ist, dass Sie Spass haben und Ihre Neugier nicht verlieren. Und wer weiss: Vielleicht öffnet Ihnen das Smartphone schon bald ganz neue Welten?

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Internet

    Digital

    Smartphone

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Meine Daten in der Cloud: eine gute Idee?

      Heute speichern wir Fotos oder Dokumente nicht mehr auf dem Computer ab, sondern auf einer Cloud im Internet. Doch ist das sicher und wie funktioniert das genau? Wir haben Antworten. Schon mal so viel: Sie nutzen die Cloud bereits jetzt, doch da geht noch viel mehr.

    • Swisscom Logo

      Diese 5 Helfer auf Ihrem Smartphone erleichtern Ihren Alltag

      Möchten Sie mit Ihrem Smartphone mehr anstellen, statt nur zu telefonieren? Gut so, denn auf Ihrem Gerät gibt es viele nützliche Helfer, die Ihren Alltag erleichtern. Wir stellen die 5 besten vor.

    • Swisscom Logo

      Senioren und Digitalisierung: Was tun, wenn dieses verflixte Smartphone nicht das tut, was ich will?

      Wie speichere ich einen neuen Kontakt? Wie kann ich meine Daten sichern? Und geht auch nichts kaputt? Für viele Senioren ist die Umstellung auf das Smartphone oder Tablet eine grosse Herausforderung. Abhilfe schaffen spezielle Kurse von Swisscom – ein Einblick.

    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.