Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

    Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?
    Swisscom Logo Swisscom 22.08.2025Folgen

    Über den Tod wird im Allgemeinen sehr ungern gesprochen, vor allem oder gerade, wenn es um jemanden aus der Familie oder aus dem Bekanntenkreis geht. Vielleicht erfreut sich die betreffende Person noch bester Gesundheit und steht aktiv mitten im Leben. Und: Wer möchte sich schon mit dem eigenen Ableben auseinandersetzen? 

    Um den Verbleib der eigenen Besitztümer zu regeln, gibt es einige Möglichkeiten: Treffe ich keine Vorkehrungen, wird die Erbfolge per Gesetz und nach dem verwandtschaftlichen Grad geregelt. Oder ich verfasse ein handschriftliches oder öffentliches Testament: Dieses hinterlege ich bei einer Urkundsperson oder einem Notar und kann zumindest für einen Teil die Nachfolge beeinflussen. Somit ist im Falle des Ablebens der Nachlass klar geregelt und entlastet die Hinterbliebenen in dieser schmerzhaften Zeit.

    Und der digitale Nachlass?

    Heutzutage kommunizieren wir per E-Mail, WhatsApp und Telegram oder pflegen Kontakte in sozialen Netzwerken. Ebenso machen wir Einkäufe in Online-Shops, erledigen bequem unsere Bankgeschäfte online oder bewahren Dateien oder Fotos digital in der Cloud auf.  

    Was aber passiert mit all diesen Daten wie E-Mail-Adressen, Passwörtern für Social-Media- Plattformen oder anderen Zugangsdaten und digitalen Inhalten? Auch hier gilt: Wer sein digitales Erbe schon zu Lebzeiten regelt, kann den Hinterbliebenen in einer belastenden Zeit eine schwere Aufgabe abnehmen oder zumindest erleichtern.  

    Digitaler Nachlass und Pensionsplanung: Infoanlass in Zürich

    Mehr zu diesem Thema erfahren Sie an einer Infoveranstaltung in Zürich. Michael In Albon von Swisscom Campus erläutert in seinem Referat, wie Sie Ihren digitalen Nachlass regeln können. Zudem geht es an diesem Event um das Thema Pensionsplanung.    

    Die Teilnahme ist kostenlos, doch die Anzahl der Plätze ist beschränkt. 

    Wann: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 18:00 Uhr

    Wo: Hauptsitz der Zurich Schweiz an der Hagenholzstrasse 60 in 8050 Zürich (Oerlikon).

    Jetzt anmelden

    Wie kann ich mein digitales Erbe regeln?

    Aber was ist überhaupt ein digitales Erbe? Bisher gibt es dazu in der Schweiz keine aktuelle Rechtsprechung, wodurch die Regelung des Nachlasses mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist. Dass viele Anbieter von Internetdiensten ihren Sitz im Ausland haben, erschwert das Ganze zusätzlich.

    Im Allgemeinen werden unter anderem als digitaler Nachlass bezeichnet: E-Mail-Konten oder Benutzerprofile auf Social-Media-Plattformen; kostenpflichtige Abos, eigene Websites oder kryptobasierte (digitale) Vermögenswerte (spätestens hier kann es brisant werden).

    Denn meistens kennen wir den Zugang zu Konten, Profilen und Daten nur selbst.

    Da dieser Bereich durch den/die Erblasser*in allzu oft vergessen wird und unsere Nachkommen ohne entsprechende Vorkehrungen keinen Zugang erhalten, empfiehlt es sich rechtzeitig:

    • Gedanken über die Regelung des digitalen Nachlasses machen
    • die eigenen Daten z.B. Fotos oder E-Mails ordnen und archivieren
    • einen Überblick über alle Benutzerkonten verschaffen und immer auf dem neuesten Stand halten
    • alle Passwörter sammeln und an einem sicheren Ort hinterlegen (z. B. Safe, Passwortmanager) 
    • sich bei Internetdiensten über das Vorgehen im Todesfall informieren bzw. nicht mehr benötigte Internetdienste kündigen
    • eine Person des Vertrauens einbeziehen. 

    Infoevent zum digitalen Nachlass: Jetzt anmelden

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Gastbeitrag

    Internet

    Digital

    Bestattung

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Die KI-Reise geht weiter: ChatGPT, wie heisst diese Burg?

      Ob als Tourguide, Essenslieferant oder für perfekte Fotos: Künstliche Intelligenz kann das Reisen erleichtern. Lesen Sie den 2. Teil des Reiseberichts von Salomé und ihrem Grosi.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Swisscom Logo

      Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

      Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Haben Sie schon einen digitalen Nachlass erstellt?