Krankenkasse

Wer in der Schweiz lebt, braucht eine obligatorische Krankenversicherung. Zudem bieten die Krankenkassen viele Zusatzversicherungen an. Was es beim Abschluss zu beachten gilt und wie das System der schweizerischen Krankenkassen genau funktioniert, erfahren Sie hier.

Unsere Empfehlungen
Themenpartner

Das Wichtigste in Kürze

Das Krankenversicherungssystem in der Schweiz

Im Alter ist die Zusatzversicherung für viele Menschen wichtig

Was gibt es für Krankenkassen in der Schweiz?

Ausgewählte Angebote

Grundversicherung: Das müssen Sie wissen

Wie viel kostet die Krankenversicherung in der Schweiz?

Welche Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen?

Leistungen sind nicht überall gleich

Franchise, Selbstbehalt und Spitalbeitrag: Das sind die Kostenbeteiligungen

Hier entfällt die Franchise

Mehr Informationen

So sparen Sie während eines Spitalaufenthaltes

Mehr erfahren

Kann ich auch im Alter die Krankenkasse wechseln?

Ausgewählte Artikel

Die verschiedenen Modelle in der Grundversicherung

Standard-Modell mit freier Arztwahl

HMO-Modelle

Hausarztmodelle

Telmed-Modelle

Gemischte Modelle

Beratung anfragen

Notfälle, Gynäkologen und Augenärzte

Ausgewählte Artikel

Zusatzversicherungen: Das müssen Sie wissen

Wie viel kostet eine Zusatzversicherung?

Was gilt es, bei einem Wechsel zu beachten?

Ausgewählte Artikel

Welche Zusatzversicherungen gibt es in der Schweiz?

Haben Sie die richtige Spitalzusatzversicherung?

Spitalzusatzversicherungen im Alter

Zusatzversicherung, die langfristig bezahlbar bleibt

Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach

Weitere Artikel zum Thema Krankenkasse

Alle Artikel zum Thema Krankenkasse

Ein panischer Geschäftsmann umgeben von Verträgen.

Zusatzversicherungs-Vertrag: Sanitas-Kunden aufgepasst!

Transparente Information von den Versicherungen? Oft fehlt diese. Achtsam müssen Kunden sein, wenn Krankenkassen die Vertragsbedingungen in den Zusatzversicherungen anpassen. Manchmal wirken sich diese negativ für die Versicherten aus. Dabei haben sie umfassende Rechte, wie am Beispiel der Sanitas klar wird.

Ein glückliches älteres Paar

Krankenversicherung optimieren: Sie haben nur noch wenige Tage Zeit!

Falls Sie sich über die steigende Prämie Ihrer Krankenkasse ärgern: Sie können nur noch bis Ende November Ihre Versicherung optimieren und so Geld sparen. Darauf sollten Sie achten.

Ein ratloser Mann

Soll ich im Alter noch die Krankenkasse wechseln oder kündigen?

Ist die Prämie Ihrer Krankenkasse viel zu hoch? Dann können Sie sie in den nächsten Wochen kündigen. Doch ist ein Wechsel im Alter sinnvoll? Was gibt es dabei zu beachten? Antworten liefert dieser Artikel.

Sohn zeigt Mutter eine telemedizinische App.

Alternative Versicherungsmodelle: Ihre Bedürfnisse sind wichtiger als Prämienrabatte

Bis zu 20 Prozent weniger Krankenkassenprämie: Ein alternatives Versicherungsmodell macht es möglich. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Deshalb sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie sich für ein derartiges Modell in der Grundversicherung entscheiden.

Alain Berset

Berset verkündet Prämienerhöhung von 8.7%: «Der König ist tot - es lebe der König!»

Nun ist es offiziell: Die Prämien der Grundversicherungen steigen durchschnittlich um 8.7 % an. Die Mitteilung von Bundesrat Berset frustriert nicht nur, sondern macht auch traurig. Warum? Eine Ursachenforschung zu explodierenden Gesundheitskosten und politischem Versagen.

Clovis Défago und Otto Bitterli

Ambulant trotz stationär: mit EFAS erst recht ein Wunschtraum?

Das Bedürfnis nach Betreutem Wohnen und Pflege zu Hause wächst. Doch wird dies auch genug gefördert? Mit der Einführung von EFAS wohl nicht. Stattdessen besteht die Gefahr von mehr Bürokratie und der Förderung von reinen stationären Pflegekonzepten.

Eine Privatpatientin und ihre Ärztin

Zusatzversicherte verdienen eine Stimme in der Gesundheitspolitik

Die 1.5 Millionen Halbprivat- und Privatversicherten in der Schweiz werden von allen Seiten geschröpft. Warum haben sie keine gesundheitspolitische Stimme? Schliesslich profitiert die ganze Bevölkerung über die Grundversicherung von ihrem Geld.

Otto Bitterli

Weshalb ich jetzt erst recht privat versichert bleibe

Auf helveticcare.ch hat sich Otto Bitterli in vielen Artikeln kritisch zur Halbprivat- und Privatversicherung geäussert. Trotzdem würde er auf die Spitalzusatzversicherung niemals verzichten und empfiehlt sie gerne weiter. Warum und was gilt es zu beachten?

Ein Mann mit Megaphon ruft die Revolution aus

Krankenkasse: Revolution bei den Zusatzversicherungen?

Neu können bei der Sanitas Vorbehalte aufgrund von gesundheitlichen Problemen in die Zusatzversicherungen eingeschlossen werden – gegen einen Aufpreis. Doch ist das wirklich so revolutionär und kundenfreundlich, wie es die Krankenkasse anpreist?

Cédric Scheiben, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Groupe Mutuel

«Von einer Strategie, die nur auf Wachstum abzielt, haben wir uns schon lange verabschiedet»

Von 30 auf über 220 Mitarbeitende: Die Groupe Mutuel hat ihren Vertrieb stark ausgebaut und zahlreiche Filialen eröffnet. Warum setzt die Versicherung auf so viel physische Präsenz und wie will sie die Kundschaft bis ins hohe Alter glücklich machen? Antworten hat Cédric Scheiben.

Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

Teure Zusatzversicherung: Warum hat der Finanzberater nichts gesagt?

Der Mittelstand hat ein Problem: Wenn es auf die Pensionierung zugeht, wird gerechnet. Doch bei der Finanzplanung geht oft vergessen, dass bei Halbprivat- und Privatversicherungen im Alter die Prämien meist stark ansteigen. Das kann die ganze Planung durcheinanderbringen, wie unser Beispiel zeigt.