Krankenkasse

Wer in der Schweiz lebt, braucht eine obligatorische Krankenversicherung. Zudem bieten die Krankenkassen viele Zusatzversicherungen an. Was es beim Abschluss zu beachten gilt und wie das System der schweizerischen Krankenkassen genau funktioniert, erfahren Sie hier.

Unsere Empfehlungen
Themenpartner

Das Wichtigste in Kürze

Das Krankenversicherungssystem in der Schweiz

Im Alter ist die Zusatzversicherung für viele Menschen wichtig

Was gibt es für Krankenkassen in der Schweiz?

Ausgewählte Angebote

Grundversicherung: Das müssen Sie wissen

Wie viel kostet die Krankenversicherung in der Schweiz?

Welche Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen?

Leistungen sind nicht überall gleich

Franchise, Selbstbehalt und Spitalbeitrag: Das sind die Kostenbeteiligungen

Hier entfällt die Franchise

Mehr Informationen

So sparen Sie während eines Spitalaufenthaltes

Mehr erfahren

Kann ich auch im Alter die Krankenkasse wechseln?

Ausgewählte Artikel

Die verschiedenen Modelle in der Grundversicherung

Standard-Modell mit freier Arztwahl

HMO-Modelle

Hausarztmodelle

Telmed-Modelle

Gemischte Modelle

Beratung anfragen

Notfälle, Gynäkologen und Augenärzte

Ausgewählte Artikel

Zusatzversicherungen: Das müssen Sie wissen

Wie viel kostet eine Zusatzversicherung?

Was gilt es, bei einem Wechsel zu beachten?

Ausgewählte Artikel

Welche Zusatzversicherungen gibt es in der Schweiz?

Haben Sie die richtige Spitalzusatzversicherung?

Spitalzusatzversicherungen im Alter

Zusatzversicherung, die langfristig bezahlbar bleibt

Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach

Weitere Artikel zum Thema Krankenkasse

Alle Artikel zum Thema Krankenkasse

Ein panischer Geschäftsmann umgeben von Verträgen.

Zusatzversicherungs-Vertrag: Sanitas-Kunden aufgepasst!

Transparente Information von den Versicherungen? Oft fehlt diese. Achtsam müssen Kunden sein, wenn Krankenkassen die Vertragsbedingungen in den Zusatzversicherungen anpassen. Manchmal wirken sich diese negativ für die Versicherten aus. Dabei haben sie umfassende Rechte, wie am Beispiel der Sanitas klar wird.

Ein glückliches älteres Paar

Krankenversicherung optimieren: Sie haben nur noch wenige Tage Zeit!

Falls Sie sich über die steigende Prämie Ihrer Krankenkasse ärgern: Sie können nur noch bis Ende November Ihre Versicherung optimieren und so Geld sparen. Darauf sollten Sie achten.

Ein ratloser Mann

Soll ich im Alter noch die Krankenkasse wechseln oder kündigen?

Ist die Prämie Ihrer Krankenkasse viel zu hoch? Dann können Sie sie in den nächsten Wochen kündigen. Doch ist ein Wechsel im Alter sinnvoll? Was gibt es dabei zu beachten? Antworten liefert dieser Artikel.

Sohn zeigt Mutter eine telemedizinische App.

Alternative Versicherungsmodelle: Ihre Bedürfnisse sind wichtiger als Prämienrabatte

Bis zu 20 Prozent weniger Krankenkassenprämie: Ein alternatives Versicherungsmodell macht es möglich. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Deshalb sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie sich für ein derartiges Modell in der Grundversicherung entscheiden.

Alain Berset

Berset verkündet Prämienerhöhung von 8.7%: «Der König ist tot - es lebe der König!»

Nun ist es offiziell: Die Prämien der Grundversicherungen steigen durchschnittlich um 8.7 % an. Die Mitteilung von Bundesrat Berset frustriert nicht nur, sondern macht auch traurig. Warum? Eine Ursachenforschung zu explodierenden Gesundheitskosten und politischem Versagen.

Clovis Défago und Otto Bitterli

Ambulant trotz stationär: mit EFAS erst recht ein Wunschtraum?

Das Bedürfnis nach Betreutem Wohnen und Pflege zu Hause wächst. Doch wird dies auch genug gefördert? Mit der Einführung von EFAS wohl nicht. Stattdessen besteht die Gefahr von mehr Bürokratie und der Förderung von reinen stationären Pflegekonzepten.

Eine Privatpatientin und ihre Ärztin

Zusatzversicherte verdienen eine Stimme in der Gesundheitspolitik

Die 1.5 Millionen Halbprivat- und Privatversicherten in der Schweiz werden von allen Seiten geschröpft. Warum haben sie keine gesundheitspolitische Stimme? Schliesslich profitiert die ganze Bevölkerung über die Grundversicherung von ihrem Geld.

Otto Bitterli

Weshalb ich jetzt erst recht privat versichert bleibe

Auf helveticcare.ch hat sich Otto Bitterli in vielen Artikeln kritisch zur Halbprivat- und Privatversicherung geäussert. Trotzdem würde er auf die Spitalzusatzversicherung niemals verzichten und empfiehlt sie gerne weiter. Warum und was gilt es zu beachten?

Ein Mann mit Megaphon ruft die Revolution aus

Krankenkasse: Revolution bei den Zusatzversicherungen?

Neu können bei der Sanitas Vorbehalte aufgrund von gesundheitlichen Problemen in die Zusatzversicherungen eingeschlossen werden – gegen einen Aufpreis. Doch ist das wirklich so revolutionär und kundenfreundlich, wie es die Krankenkasse anpreist?

Cédric Scheiben, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Groupe Mutuel

«Von einer Strategie, die nur auf Wachstum abzielt, haben wir uns schon lange verabschiedet»

Von 30 auf über 220 Mitarbeitende: Die Groupe Mutuel hat ihren Vertrieb stark ausgebaut und zahlreiche Filialen eröffnet. Warum setzt die Versicherung auf so viel physische Präsenz und wie will sie die Kundschaft bis ins hohe Alter glücklich machen? Antworten hat Cédric Scheiben.

Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

Teure Zusatzversicherung: Warum hat der Finanzberater nichts gesagt?

Der Mittelstand hat ein Problem: Wenn es auf die Pensionierung zugeht, wird gerechnet. Doch bei der Finanzplanung geht oft vergessen, dass bei Halbprivat- und Privatversicherungen im Alter die Prämien meist stark ansteigen. Das kann die ganze Planung durcheinanderbringen, wie unser Beispiel zeigt.

Eine Frau überlegt, ob sie ihre Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat kündigen soll.

Spitalzusatzversicherung: Wann sollte ich kündigen?

Im Alter könnte Ihre Spitalzusatzversicherung monatlich über 1000 Franken kosten. Umso wichtiger ist es, sich bereits in jungen Jahren mit der Prämienentwicklung zu beschäftigen. Wie Sie dabei vorgehen und ob oder wann Sie Ihre Versicherung besser kündigen sollten, erfahren Sie hier.

Eine junge Kundin einer Spitalzusatzversicherung

Wissen Sie, ob Ihre Spitalzusatzversicherung langfristig bezahlbar bleibt?

Sie sind 30, 40 oder älter? Sie sind besorgt um die künftige Gesundheitsversorgung in der Schweiz? Darum haben Sie eine halbprivate oder private Krankenversicherung abgeschlossen oder stehen kurz davor? Dann sollten Sie einiges beachten, damit Sie sich diese auch im Alter leisten können.

Eine Landkarte der Schweiz zeigt die Kantone. Urheber: TUBS via Wikimedia Commons | unv. Version vom 16:15, 9.1. 22

Krankenkasse: Wer ist schuld an den steigenden Kosten und Prämien?

Viele Verfasser:innen von Internetkommentaren sehen dies zwar anders. Doch Bundesrat Berset ist nicht allein schuld an den steigenden Prämien der Krankenkassen im nächsten Jahr. Eine grosse Mitverantwortung tragen auch die Gesundheitsdirektor:innen der Kantone.

Alain Berset

Bundesrat Berset und die Krankenkassen: The show must go on…

Nachdem wir die Geschäftsberichte der Krankenkassen 22 analysiert haben, stellt sich die Frage: Was sind die Erkenntnisse daraus und wie geht es für Sie, liebe Leserinnen und Leser, weiter mit den Prämien in den Grund- und den Zusatzversicherungen im nächsten Jahr? Was kommt im Herbst auf Sie zu?

Eine Unfallversicherung für Ihre Enkel: eine gute Idee?

In der Schweiz sind wir gegen alles abgesichert, heisst es. Nicht aber, wenn Kinder schwer verunglücken. Diese finanzielle Lücke lässt sich mit der privaten Versicherung «Unfall bei einem Kind» schliessen und ist darum eine gute Sache für Ihre Liebsten.

Finma-Bericht: 2021 waren die Krankenversicherungen sehr gesund

Die Industrie hat ihn mit Spannung erwartet: der kürzlich publizierte Finma-Bericht über den privaten Versicherungsmarkt 2021. Wir haben ihn aus der Optik der Krankenzusatzversicherungen interpretiert – einige spannende Erkenntnisse.

Otto Bitterli

«Ich mache mir Sorgen um die Gesundheitsversorgung älterer Menschen»

Wer leistet im Gesundheitswesen Herausragendes? Einige dieser Menschen werden Ende März mit dem Award «Viktor» ausgezeichnet. Warum es den Preis unbedingt braucht und weshalb man dabei noch mehr an die Seniorinnen und Senioren denken müsste, sagt Jurypräsident Otto Bitterli.

Wie gesund ist Ihre Krankenkasse? So interpretieren Sie die Geschäftsberichte

Derzeit publizieren die Krankenkassen ihre Geschäftsberichte. Aus den umfassenden Werken können Indizien abgeleitet werden, wie gesund eine Versicherung ist. Wie Sie die Berichte genau lesen und welche Zahlen von Bedeutung sind, verraten wir Ihnen hier.

Krebstherapie im Wandel: ein Plädoyer für einen positiven Umgang mit der Krankheit

Die Angst vor einer Krebsdiagnose ist gross – verständlich. Allerdings sind durch die medizinischen Fortschritte die Lebensqualität, die Lebenserwartung und die Heilungschancen enorm gestiegen. Es ist Zeit für eine Entstigmatisierung des Krebses.

«Nach dem Spiel ist vor dem Spiel»: Warum gilt das auch für die Krankenkassen?

Gerade erst mussten die Schweizerinnen und Schweizer einen enormen Prämienanstieg in der Grundversicherung verdauen. Ist die Sache damit gegessen? Leider nein. Helvetic Care rechnet mit weiteren Erhöhungen. Doch es gibt auch gute Nachrichten zu diesem Spiel.

Qualitätsverlust und Mauscheleien sind die Kehrseiten des Lohnes für pflegende Angehörige – was tun?

Angehörige kriegen seit kurzem Geld, wenn sie ihre Liebsten pflegen. Eine gute Sache, die aber den Staat Milliarden kostet und Betrügereien fördert. Auch für Pflegebedürftige hat es Nachteile, wenn sie nicht von Profis betreut werden. Doch es gibt eine Lösung.

Alles war wie immer – und dann kam der Schlaganfall

Wie ist es, wenn der Ehemann einen Schlaganfall erleidet und das ganze Leben auf den Kopf gestellt wird? Ann Amann (62) hat darüber ein Buch geschrieben. Eine Geschichte von Verzweiflung, Liebe und Glück in Thailand. Wie sie dorthin trotz seiner Krankheit auswandern konnten, erfahren Sie hier.

Möchten Sie in der Grundversicherung Ihre Freiheiten behalten und dennoch Kostenvorteile geniessen?

Ein alternatives Versicherungsmodell kam bisher für Sie nicht infrage? Denn Sie möchten bei medizinischen Fragen frei entscheiden, welche Anlaufstelle Sie wählen? Ab Januar 2023 können Sie bei der Prämie deutlich sparen und behalten dennoch Ihre Wahlfreiheit. Möglich macht das PrimaFlex.

Krankenkasse: Das müssen Sie wissen, wenn Sie nach der Pensionierung auswandern

Möchten Sie nach der Pensionierung auswandern und haben Fragen zum Thema Krankenversicherung? Die wichtigsten beantwortet das Team von ASN. Schon mal vorweg: Ohne internationale Versicherung könnte es im Ernstfall teuer werden.

Internationale Krankenversicherung trotz Vorerkrankungen? Wir erklären Ihnen wie!

Beim Übergang von einer Schweizer zu einer internationalen Krankenversicherung müssen Sie meist einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen und sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das vielleicht umgehen können.

Bundesrat Alain Berset

Krankenkassen 2024: Wo sind die Perspektiven bei diesem Prämienschock?

Die Krankenkassen-Prämien 2024 sind kein Grund zur Freude: Um rund 29 auf 360 Franken steigt die mittlere Monatsprämie. Was tun in Zeiten von Inflation und gleichzeitig stagnierenden Renten? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten und Perspektiven gemacht.

Das macht mich glücklich: den Kunden mit den richtigen Versicherungen zu helfen

Seine Arbeit als Versicherungsberater bei der Groupe Mutuel macht Giordano Strassmann glücklich. Denn er kann das ganze Jahr über anderen Menschen helfen. Immer wieder bedeuten die richtigen Versicherungen für seine Kunden grosses Glück im Unglück.

Halbprivat- und Privatversicherung – wie weiter? Unsere Empfehlungen

Die Prämien einer Spitalzusatzversicherung können im Alter enorm steigen. Können und sollten die Versicherten etwas dagegen tun? Ja! Es gibt einige Möglichkeiten, auch wenn ein Wechsel nicht immer nötig ist. Unsere Empfehlungen.

SonntagsZeitung: Spitalzusatzversicherungen auf dem Prüfstand

Helvetic Care hat das Thema «Halbprivat- und Privatversicherungen - selbstbestimmt Leben im Alter» in einer breit angelegten Artikelserie behandelt. Dass die SonntagsZeitung die Thematik nun aufgreift, zeigt die Bedeutung für die Konsumentinnen und Konsumenten.

Im Alter steigt das Risiko für Spitalaufenthalte drastisch - was tun?

Für viele Mittdreissiger sind Spitalaufenthalte eher rar. Doch mit zunehmendem Alter ändert sich das rapide: Statistisch betrachtet werden 55-Jährige bis zu dreimal so oft stationär behandelt wie Jüngere. Hier setzt die flexible Spitalzusatzversicherung «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel an.

Der Malus für Halbprivat- und Privatversicherte wird immer grösser

In vielen Branchen gibt es für die guten Kunden allerlei Goodies. Im Jelmoli kriegt man zum Geburtstag einen Gutschein. Im Sprüngli gibt was Süsses. Bei der Swiss erhalten Vielflieger Upgrades. Eher ein Anti-VIP-Programm kriegt man hingegen als Halbprivat- oder Privatversicherter. Warum nur?

Spitalzusatzversicherung: Man prüfe und überprüfe (!), wie man sich bindet

Wie entwickelt sich die Prämie der halbprivaten oder privaten Spitalzusatzversicherung im Alter? Wir haben gemeinsam mit unserer Community nachgefragt – viele Krankenkassen wollten uns keine Antwort geben. Irgendwie seltsam, oder?

Den Jungen zahlt die Versicherung nach der OP die «Flittertage», die Alten müssen ohne Übernachtung nach Hause

Ein Privatversicherter (79) muss nach der Operation sofort nach Hause, obwohl er gerne im Spital bleiben würde. Seiner Enkelin (20) zahlt die Krankenkasse hingegen vor und nach der OP eine Übernachtung im Hotel, sogar ihr Freund darf mit. Warum?

Spitalzusatzversicherungen: Sind die älteren Kunden Milchkühe und was können sie dagegen tun?

Viele ältere Halbprivat- und Privatversicherte sind die Milchkühe des Gesundheitswesens: Das ist eine unserer Erkenntnisse aus unserer Artikelserie zu den Spitalzusatzversicherungen. Mehr erfahren Sie in diesem Artikel – nützliche Tipps und vor allem Handlungsmöglichkeiten inklusive.

Spitalzusatzversicherungen: Passen Sie auf, damit Sie nicht zehntausende Franken zu viel zahlen

Haben Sie schon mal die Police Ihrer Spitalzusatzversicherung genau studiert? Dann schauen Sie, ob die Prämie ab einem gewissen Alter noch steigt oder nicht. Es geht für Sie um sehr viel Geld.

Spitalzusatzversicherungen: Hilft die Finma, die Prämien zu senken?

Bei Spitalaufenthalten werden gewisse Leistungen doppelt verrechnet, zulasten der Halbprivat- und Privatversicherten. Weil die Finanzmarktaufsicht Finma einschritt, müssen die Krankenkassen, Spitäler und Ärzte über die Bücher. Doch haben auch die Prämienzahler etwas davon?

«Unsere älteren Kunden werden für ihre Treue belohnt»

Viele Spitalzusatzversicherungen werden im Alter richtig teuer. Nicht bei der Groupe Mutuel. Die Krankenkasse bietet für die langjährigen Kundinnen und Kunden moderate Prämien und ermöglicht den Abschluss einer Halbprivat- oder Privatversicherung auch im hohen Alter. Mehr weiss CEO Thomas Boyer.

Spitalzusatzversicherung: Möchten Sie im Alter bis 100‘000 Franken sparen? So geht’s!

Gute Nachrichten zu den Spitalzusatzversicherungen: Die Groupe Mutuel führt mit «Hôpital Senior» ein Produkt, das keine Altersgrenze kennt. Sie können bei guter Gesundheit selbst im hohen Alter Ihre Halbprivat- oder Privatversicherung noch wechseln. Das kann sich finanziell sehr lohnen.

CSS muss 129 Mio. zurückzahlen: Es brodelt weiter bei den Zusatzversicherungen

Helvetic Care fordert schon seit Monaten mehr Transparenz bei den Spitalzusatzversicherungen. Nun ist die Finanzmarktaufsicht eingeschritten und verpflichtet die CSS zu Rückzahlungen in Millionenhöhe an die Versicherten. Unsere Einschätzung dieses Falls.

«Die Zweiklassenmedizin ist schon seit Längerem Tatsache»

Was sind die Vorteile von Privatkliniken? Warum gibt es in der Schweiz eine Zweiklassenmedizin? Weshalb sollte man lieber auf teure Ferien verzichten als auf eine Spitalzusatzversicherung? Antworten hat Sandra Neeracher Lauper von der privaten Spital- und Klinikgruppe Swiss Medical Network.

Ein Beinbruch in den Ferien und der Hund allein zu Haus? Sorgen Sie vor!

Ein Unfall im Ausland, ein Spitalaufenthalt oder eine alternative Therapie können sehr teuer werden. Nicht aber, wenn Sie die Zusatzversicherungen Mundo, Alterna oder H-Capital abschliessen. Das kostet Sie weniger als 10 Franken pro Monat.

Es ist nie zu früh, sich für seinen Vorsorgeausweis zu interessieren

Daten, Zahlen, Zinssätze – der Vorsorgeausweis, den wir einmal im Jahr erhalten, liest sich ähnlich spannend wie ein Telefonbuch. Aber der folgende Inhalt könnte Ihr Interesse dafür wecken.

Warten Sie nicht mit der Planung Ihres Ruhestands

Der Ruhestand will gut vorbereitet sein. Je früher man sich mit dem Thema befasst, desto besser sind die Aussichten. Eine praktische Lösung in diesem Zusammenhang sind Lebensversicherungen. Nachstehend finden Sie einen kleinen Überblick und Tipps.

«Qualität und Effizienz schliessen sich in der Langzeitpflege nicht aus»

Die Qualität in der Langzeitpflege soll sich weiter verbessern – genügt sie nicht, wird dies transparent gemacht. Was sich die Krankenversicherungen vom neuen Qualitätsgesetz sonst noch alles versprechen, sagt Dr. Thomas J. Grichting, Generalsekretär der Groupe Mutuel.

Im Ruhestand die Kranken- und Unfallversicherung nicht vergessen

Auf die Pensionierung sollte man sich früh genug vorbereiten. Dabei gilt es auch, sich frühzeitig Gedanken über die Kranken- und Unfallversicherung in dieser neuen Lebensphase zu machen. Nachstehend finden Sie einen kleinen Überblick.