Lifestyle im Alter

Die Bühne rocken, eine Filmkarriere starten oder sich verlieben: Es gibt so viele Wege, um im Alter ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch was heisst selbstbestimmt genau?

Unsere Empfehlungen
Themenpartner

Das Wichtigste in Kürze

Ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Die grosse Bühne

Persönlichkeiten

Sportliche Erfolge im Alter

Kleine Dinge machen glücklich

Inspiration

Reisen und Auszeit

Doch wann beginnt überhaupt das Alter?

Fazit: Ein selbstbestimmtes Leben im Alter fängt früh an

Weitere Artikel zum Thema Lifestyle

Alle Artikel zum Thema Lifestyle

Halloween: ein mit Süssigkeiten gefüllter Kürbis.

Halloween - Hallo was? Statt Süsses zu verschenken, gelte ich lieber als asozial

Halloween ist in der Schweiz längst verbreitet und wir fragen uns: Muss man da mitmachen und Bonbons für die Kinder kaufen, die bettelnd durchs Quartier ziehen? Warum unser Autor am 31. Oktober das Klingeln an der Türe ignoriert, verrät er in diesem Artikel.

Pepe und Christine Lienhard: «Wir sind verliebter denn je»

Was hält die Liebe im Alter jung? Christine (53) und Pepe Lienhard (77) verraten ihr Rezept. Der Entertainer und die Gründerin der Stiftung Lebensfreude kennen sich seit 18 Jahren und ihre Ehe wird immer besser. Doch der grosse Altersunterschied beschäftigt sie manchmal schon.

Schönheit im Alter - naturgegeben oder beeinflussbar?

Wer möchte das nicht: schön sein im Alter, jünger aussehen und vor allem sich jünger fühlen! Liegt das nur an den guten Genen oder kann man selbst etwas dafür tun? In einer Artikelserie gehen wir solchen Fragen nach.

Stil im Alter (2023): Ist noch alles erlaubt?

Der Minirock geht gar nicht, das farbenfrohe Kleid ist tabu und die langen Haare müssen ab: Es scheint, als wäre die Gefahr von Fettnäpfchen in Sachen Stil im Alter riesig. Ist das so? Wir haben bei einer Stilexpertin nachgefragt.

Toni Vescoli: «Mit einer ordentlichen Pension wäre es einfacher, aber ich wollte mein Talent nicht verschwenden»

Mit 80 Jahren rockt der Sänger Toni Vescoli noch auf der Bühne. Aus Freude und weil er so sein Geld verdient. Denn er und seine Frau Ruthli (88) leben nur von der AHV und von ihren Reserven. Ihr Glück ist, dass sie immer ein gutes Händchen mit Immobilien hatten – gezwungenermassen.

Krieg, Krankenkasse und Day Rave: ein persönlicher Jahresrückblick der Redaktion

2022! Nicht nur für die Redaktion von Helvetic Care ein aufregendes Jahr, sondern für die ganze Welt. Viele der gesellschaftlichen Themen beschäftigen auch uns, doch das ist bei weitem nicht alles. Denn 2022 schrieb auch so viele schöne Geschichten.

Eine Seniorin mit Geschenken

Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

«Basler Fasnacht ist für mich 365 Tage im Jahr – da ändert auch Corona nichts»

Die Basler Fasnacht findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder statt. Den Arzt Christian Vanoni (69) freut dies vor allem für die Jungen. Für den Trommler sind die «drey scheenschte Dääg» quasi das Endprodukt – noch wichtiger sei die Zeit davor und danach.

Peter Reber: «Altwerden darf kein Tabu sein»

Der Berner Komponist und Musiker Peter Reber (73) freut sich wie ein kleiner Bub, dass das Musical mit Liedern aus seiner Zeit mit Peter, Sue & Marc nun nach zwei Corona-Jahren endlich auf dem Thunersee aufgeführt wird. Er erzählt, wie er die Pandemie gemeistert hat und warum er gerne älter wird.

Musical-Macher Max Sieber: «Mit bald 50 Vater zu werden, war der perfekte Zeitpunkt für mich»

Max Sieber (79) ist der kreative Kopf hinter dem Musical «Heiweh-Fernweh». Doch nicht nur das: In den letzten Jahrzehnten sorgte er als Regisseur für viele emotionale Fernseh- und Theatermomente. Im Interview spricht er über seine Schaffenskraft, seine späte Vaterschaft und sein Glücksrezept.

Pepe Lienhard (76): «Über den Tod mache ich mir keine Gedanken und geniesse jeden Tag so, wie er ist»

Er gehört zu den populärsten Entertainern des Landes: der Saxofonist und Bandleader Pepe Lienhard (76). Im Interview spricht der Aargauer über den schmerzvollen Abschied von seinem Freund Udo Jürgens, was die Liebe im Alter lebendig hält und wie er sich auf die neue Tournee vorbereitet.

«Alt und runzelig zu sein, kommt in unserer Gesellschaft nun mal schlechter an»

Jugendliches und attraktives Aussehen wird immer wichtiger, so Professor Sailer (78). In seiner Zürcher Klinik verhilft er Menschen auch zu einem schöneren Äusseren. Welche Eingriffe bei den älteren Patienten gefragt sind und warum er nicht jeden Wunsch erfüllt, verrät er im Interview.

Instagram-Star Gerold Brenner: «Mein Rock ist eine Provokation»

Früher verdiente Gerold Brenner als Chefdesigner viel Geld. Heute lebt er bescheiden, trägt gern Röcke und möchte die Welt verändern. In den sozialen Medien folgen ihm Zehntausende von Menschen. Die Geschichte eines älteren Influencers, der keiner sein will.

Auswanderer Roger Albert: «Die Lebensfreude der Thais ist einfach ansteckend»

Roger Albert (75) wanderte vor sechs Jahren nach Thailand aus. Ihn störten das Wetter und die soziale Kälte in der Ostschweiz. Nun geniesst er jeden Tag die Sonne und die gute Laune der Einheimischen. Einziger Nachteil: Er hat keine Krankenversicherung.

Model und Schauspielerin mit 83: «Ich habe keinen Grund, neidisch auf die Jungen zu sein»

Ob auf einem Werbeplakat oder in einem Werbespot: Vor der Kamera macht Vreni Brun (83) stets eine gute Figur. Ihre ungewöhnliche Karriere als Schauspielerin und Model begann die Bernerin aber erst als Rentnerin. Mittlerweile hat sie in rund 300 Produktionen mitgewirkt.

Vreni Brun

Für eine Modelkarriere ist es nie zu spät

Eine Karriere als Model nach der Pensionierung ist kein Zufall. Denn laut Diana Fischer von Modelagentur Xsicht wird Vielfalt in der Branche heute grossgeschrieben. So stehen älteren Menschen alle Türen offen.

Marie-Theres Nadig: «Mit meinem Naturell eignete ich mich nicht zum Schätzeli der Nation, das zu allem Ja und Amen sagt»

Vor 50 Jahren sorgte ein junges Mädchen aus den Flumserbergen für eine Sensation an den Olympischen Winterspielen: Mit 17 Jahren gewann Marie-Theres «Maite» Nadig zwei Goldmedaillen. Die Ex-Skirennfahrerin über die Höhen und Tiefen ihrer Karriere, das Älterwerden und den heutigen Skisport.

Künstlerin Johanna Schneider: «Wenn du alt bist, dann ist fertig – man wird abgeschrieben in der Schweiz»

Ihre Haare sind pink, ihre Kleidung ausgefallen: Johanna Schneider (81) schwimmt gerne gegen den Strom. Einst arbeitete sie als Logistik-Direktorin, seit ihrer Pensionierung ist sie mit ihrer Kunst weltberühmt. Sie möchte, dass alte Menschen nicht mehr länger diskriminiert werden.

Hippy Girl

Woodstock und Isle of Wight: Schweizer Zeitzeugen von legendären Festivals gesucht

Sie gingen in die Geschichte ein – die Festivals Woodstock und Isle of Wight, die vor über 50 Jahren stattfanden. Doch waren unter den Hunderttausenden von Besuchern auch Schweizer? Diese werden für ein Buchprojekt gesucht.

Clifford Lilley über Stil im Alter: «Bunt und schrill ist durchaus erlaubt»

Darf man im Alter noch Spass an der Mode haben? Natürlich, man kann auch gerne etwas Neues ausprobieren, findet Stilexperte Clifford Lilley (70) aus Zürich. Was der gebürtige Südafrikaner jedoch gar nicht mag, sind Spaghettiträger, Tattoos, zu viel Haut und Menschen, die jedem Trend hinterherrennen.

«Oldtimer sind sinnstiftend – man hat eine Beschäftigung bis ins hohe Alter»

Ob VW-Käfer, Jaguar oder Porsche: An der Swiss Classic World in Luzern können Helvetic-Care-Mitglieder Oldtimer zum vergünstigten Eintrittspreis bestaunen. Doch was fasziniert so viele an alten Autos? Messe-Organisator Bernd E. Link hat eine Erklärung.

Toni Vescoli: «Statt Yoga trinke ich lieber eis oder zwei Gläsli Wy zum Znacht»

Der Sänger Toni Vescoli fegt mit fast 80 noch über die Bühne und denkt nicht ans Aufhören. Seine Lebenselixiere: Musik, Bewegung, Liebe und Wein.

Beni Thurnheer: «Wir haben eine der besten Nati aller Zeiten»

Sportreporter-Legende Beni Thurnheer ist fit wie ein Thurnschuh und hat in letzter Zeit 10 Kilo Corona-Speck verloren. Nun kann er es kaum erwarten, dass am Freitag endlich die Fussball-Europameisterschaft losgeht. Seine Tipps erfahren Sie im Interview.

Beni Thurnheer: «Ich bin traurig, dass die Nati nicht weiter kam»

Sportreporter-Legende Beni Thurnheer ist begeistert von der Leistung der Schweizer Nati an der EM. Dass sie nicht weiterkam, fuchst ihn allerdings schon. Und noch etwas findet er sehr fragwürdig an der diesjährigen Europameisterschaft.

Grosi-Kolumne: «Grosi, gab es in deiner Kindheit wirklich schon Autos?»

Unsere Grosi-Kolumnistin Tonia Sommerhalder erzählt ihren Enkeln gerne aus ihrer Kindheit. Das Verständnis von Geschichte ist wichtig, findet sie. So begreifen wir die Gegenwart, auch in der Familie, im Baum der Generationen.

Peach Weber: «Wer zum Beispiel das Wort Mohrenkopf verbieten will, ist nicht bei Trost»

Der Komiker Peach Weber passt sich nicht dem Zeitgeist an, was andere von ihm halten, ist ihm meist egal. Politische Korrektheit sei zwar wichtig, allerdings könne man es auch übertreiben. So findet er es absurd, wenn man gewisse Wörter wie Indianer oder Mohrenkopf nicht mehr sagen kann.