Lifestyle im Alter

Die Bühne rocken, eine Filmkarriere starten oder sich verlieben: Es gibt so viele Wege, um im Alter ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch was heisst selbstbestimmt genau?

Unsere Empfehlungen
Themenpartner

Das Wichtigste in Kürze

Ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Die grosse Bühne

Persönlichkeiten

Sportliche Erfolge im Alter

Kleine Dinge machen glücklich

Inspiration

Reisen und Auszeit

Doch wann beginnt überhaupt das Alter?

Fazit: Ein selbstbestimmtes Leben im Alter fängt früh an

Weitere Artikel zum Thema Lifestyle

Alle Artikel zum Thema Lifestyle

Halloween: ein mit Süssigkeiten gefüllter Kürbis.

Halloween - Hallo was? Statt Süsses zu verschenken, gelte ich lieber als asozial

Halloween ist in der Schweiz längst verbreitet und wir fragen uns: Muss man da mitmachen und Bonbons für die Kinder kaufen, die bettelnd durchs Quartier ziehen? Warum unser Autor am 31. Oktober das Klingeln an der Türe ignoriert, verrät er in diesem Artikel.

Pepe und Christine Lienhard: «Wir sind verliebter denn je»

Was hält die Liebe im Alter jung? Christine (53) und Pepe Lienhard (77) verraten ihr Rezept. Der Entertainer und die Gründerin der Stiftung Lebensfreude kennen sich seit 18 Jahren und ihre Ehe wird immer besser. Doch der grosse Altersunterschied beschäftigt sie manchmal schon.

Schönheit im Alter - naturgegeben oder beeinflussbar?

Wer möchte das nicht: schön sein im Alter, jünger aussehen und vor allem sich jünger fühlen! Liegt das nur an den guten Genen oder kann man selbst etwas dafür tun? In einer Artikelserie gehen wir solchen Fragen nach.

Stil im Alter (2023): Ist noch alles erlaubt?

Der Minirock geht gar nicht, das farbenfrohe Kleid ist tabu und die langen Haare müssen ab: Es scheint, als wäre die Gefahr von Fettnäpfchen in Sachen Stil im Alter riesig. Ist das so? Wir haben bei einer Stilexpertin nachgefragt.

Toni Vescoli: «Mit einer ordentlichen Pension wäre es einfacher, aber ich wollte mein Talent nicht verschwenden»

Mit 80 Jahren rockt der Sänger Toni Vescoli noch auf der Bühne. Aus Freude und weil er so sein Geld verdient. Denn er und seine Frau Ruthli (88) leben nur von der AHV und von ihren Reserven. Ihr Glück ist, dass sie immer ein gutes Händchen mit Immobilien hatten – gezwungenermassen.

Krieg, Krankenkasse und Day Rave: ein persönlicher Jahresrückblick der Redaktion

2022! Nicht nur für die Redaktion von Helvetic Care ein aufregendes Jahr, sondern für die ganze Welt. Viele der gesellschaftlichen Themen beschäftigen auch uns, doch das ist bei weitem nicht alles. Denn 2022 schrieb auch so viele schöne Geschichten.

Eine Seniorin mit Geschenken

Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

«Basler Fasnacht ist für mich 365 Tage im Jahr – da ändert auch Corona nichts»

Die Basler Fasnacht findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder statt. Den Arzt Christian Vanoni (69) freut dies vor allem für die Jungen. Für den Trommler sind die «drey scheenschte Dääg» quasi das Endprodukt – noch wichtiger sei die Zeit davor und danach.

Peter Reber: «Altwerden darf kein Tabu sein»

Der Berner Komponist und Musiker Peter Reber (73) freut sich wie ein kleiner Bub, dass das Musical mit Liedern aus seiner Zeit mit Peter, Sue & Marc nun nach zwei Corona-Jahren endlich auf dem Thunersee aufgeführt wird. Er erzählt, wie er die Pandemie gemeistert hat und warum er gerne älter wird.

Musical-Macher Max Sieber: «Mit bald 50 Vater zu werden, war der perfekte Zeitpunkt für mich»

Max Sieber (79) ist der kreative Kopf hinter dem Musical «Heiweh-Fernweh». Doch nicht nur das: In den letzten Jahrzehnten sorgte er als Regisseur für viele emotionale Fernseh- und Theatermomente. Im Interview spricht er über seine Schaffenskraft, seine späte Vaterschaft und sein Glücksrezept.

Pepe Lienhard (76): «Über den Tod mache ich mir keine Gedanken und geniesse jeden Tag so, wie er ist»

Er gehört zu den populärsten Entertainern des Landes: der Saxofonist und Bandleader Pepe Lienhard (76). Im Interview spricht der Aargauer über den schmerzvollen Abschied von seinem Freund Udo Jürgens, was die Liebe im Alter lebendig hält und wie er sich auf die neue Tournee vorbereitet.

«Alt und runzelig zu sein, kommt in unserer Gesellschaft nun mal schlechter an»

Jugendliches und attraktives Aussehen wird immer wichtiger, so Professor Sailer (78). In seiner Zürcher Klinik verhilft er Menschen auch zu einem schöneren Äusseren. Welche Eingriffe bei den älteren Patienten gefragt sind und warum er nicht jeden Wunsch erfüllt, verrät er im Interview.