Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mein erstes Smartphone – Teil 4: zurück in die Schule

    Weiterbildungen sind nur etwas für die Jungen? Von wegen! Robert Peterhans (65) lernt in einem Kurs der Swisscom Academy die nützlichsten Funktionen seines ersten Smartphones kennen. Und das Beste daran…

    Trainer Oliver von Swisscom
    Trainer Oliver schafft im Smartphone-Kurs eine lockere Lernatmosphäre. Bild: R. Peterhans
    Robert Peterhans Robert Peterhans 19.06.2023

    Im reiferen Alter eine Academy zu besuchen, ist ein gutes Gefühl. Auch wenn es nur für zwei Stunden ist und dabei eine «Wissenschaft» im Zentrum steht, die ausser mir den meisten Menschen in der Schweiz vertraut scheint. Denn ich habe mir erst im Alter von 65 Jahren mein erstes Smartphone gekauft. 

    «Basis Funktionen» lautet der Titel des Smartphone-Anfängerkurses, den die Swisscom Academy in diversen Städten gegen eine Gebühr von 50 Franken wahlweise für iPhones oder Android-Geräte anbietet. 

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Nach getätigter Anmeldung marschiere ich an einem Mittwochnachmittag in den 4. Stock eines Swisscom-Verwaltungsgebäudes im trendigen Zürcher Stadtkreis 5. Dort werde ich von einem Trainer der Swisscom Academy in Empfang genommen. Oliver, wie er sich vorstellt, strahlt ansteckenden Optimismus aus. Werde ich mich mit meinen wenigen Kenntnissen blamieren oder passt es?

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Mit 65 Jahren bin ich der jüngste Kursteilnehmer

    Wenn es um den Besuch eines Smartphone-Einsteigerkurses geht, sind Unsicherheiten offenbar verbreitet. Mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist nämlich nur rund die Hälfte der Angemeldeten erschienen. Fürs Lernen ist die kleine Gruppe aber natürlich ein Vorteil.

    Trainer Oliver steigt mit dem Vorschlag ein, dass wir uns alle duzen. Dies wirkt im Lern-Quartett, in dem ich mit bald 65 Jahren deutlich der Jüngste bin, unkonventionell und gleichsam erfrischend. Einwände werden keine vorgebracht und so trägt das «Du» zu einer offenen Lernstimmung bei, die von allen mitgetragen wird.

    Kurzweiliger Mix aus Zuhören und Probieren

    Für Susanne auf dem Platz neben mir ist der Kurs allerdings vorbei, bevor er richtig begonnen hat. Sie hat den Code zur Entsperrung ihres Handys nicht präsent und muss schliesslich wieder den Heimweg antreten. Die Einschreibegebühr wird ihr zurückgegeben, mit dem Hinweis, sich mit vollständigen Unterlagen doch für einen späteren Kurs neu anzumelden.

    So lauscht schliesslich noch ein Trio mit Maria, Fränzi und meiner Wenigkeit den Ausführungen des Handyprofis, wobei der Kurs einen kurzweiligen Mix aus Zuhören und gleich selbst Ausprobieren bietet. Wir starten mit dem Kennenlernen der wichtigsten Tasten und Funktionen an unseren Smartphones.

    Niemand strebt nach Perfektion

    Wie nehme ich Anrufe entgegen und wie rufe ich an, sind weitere Fragen, die gleich in der Praxis beantwortet werden, in dem wir einander als Kontakte speichern und anrufen. Dies verstärkt die lockere Atmosphäre, in der niemand nach Perfektion strebt, aber alle einen Schritt vorwärtsmachen. Vorkenntnisse sind für den Kurs eigentlich nicht erforderlich.

    Nützliche Funktionen

    Wer aber bereits erste Erfahrungen gesammelt hat, kann diese jetzt festigen und allfällige Unsicherheiten bereinigen. Neu waren für mich etwa die Tasten, um das Handy lautlos zu stellen oder die Laufstärke zu verstellen. Als Zugabe zeigt uns Oliver, was wir mit dem Mikrofon-Symbol beispielsweise anstellen können: Er spricht einen Text ins Mikrofon – und dieser wird auf dem Handy als geschriebener Text angezeigt. Fast schon ein bisschen magisch.

    Die Neugier auf «Erweiterte Funktionen» als Titel des zweiten Kurses ist auf jeden Fall geweckt. Ich melde mich gleich vor Ort dafür an. Aber keine Angst, einen Teil 5 dieser Artikelserie über mein erstes Smartphone ist nicht geplant. Schliesslich will ich mit meinem ersten Smartphone bald zu den selbstverständlichen Anwendern gehören.   

    Weitere Artikel der Serie mein erstes Smartphone

    Teil 1: der Weg zur Entscheidung
    Teil 2: die Qual der Wahl beim Kauf
    Teil 3: das mit den Selfies

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Smartphone

    Für dich empfohlen
    • Robert Peterhans

      Mein erstes Smartphone – Teil 1: der Weg zur Entscheidung

      Robert Peterhans kam immer wunderbar ohne Smartphone durchs Leben. Er erhielt für seine Abstinenz sogar Komplimente. Dennoch kaufte er sich kurz vor seinem 65. Geburtstag eines. Was bewegte ihn dazu?

    • Robert Peterhans

      Mein erstes Smartphone – Teil 2: die Qual der Wahl beim Kauf

      Welches Gerät und welcher Anbieter? Diese Fragen beschäftigen Robert Peterhans, der sich mit 65 Jahren sein erstes Smartphone kaufen will. Dank Internetrecherche und Checklisten findet er schliesslich sein Wunschhandy. Etwas Entscheidendes vergisst er aber beim Kauf.

    • Robert Peterhans

      Mein erstes Smartphone – Teil 3: das mit den Selfies…

      Robert Peterhans (65) unternimmt die ersten «Gehversuche» mit seinem Smartphone. Es ist überraschend einfach und praktisch. So viel ist aber klar. Er wird kein Selfie-King – dieser Versuch geschah aus reiner Gutmütigkeit.

    • Swisscom Logo

      Diese 5 Helfer auf Ihrem Smartphone erleichtern Ihren Alltag

      Möchten Sie mit Ihrem Smartphone mehr anstellen, statt nur zu telefonieren? Gut so, denn auf Ihrem Gerät gibt es viele nützliche Helfer, die Ihren Alltag erleichtern. Wir stellen die 5 besten vor.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    • Swisscom Logo

      Senioren und Digitalisierung: Was tun, wenn dieses verflixte Smartphone nicht das tut, was ich will?

      Wie speichere ich einen neuen Kontakt? Wie kann ich meine Daten sichern? Und geht auch nichts kaputt? Für viele Senioren ist die Umstellung auf das Smartphone oder Tablet eine grosse Herausforderung. Abhilfe schaffen spezielle Kurse von Swisscom – ein Einblick.

    • Swisscom Logo

      Verreisen mit KI: Begleiten Sie Salomé und ihr Grosi ins Tessin

      Salomé und ihr Grosi fahren ins Tessin. Die Künstliche Intelligenz hilft ihnen nicht nur bei der Planung, sondern ist auch vor Ort unerlässlich. Begleiten Sie die beiden im ersten Teil unseres Reiseberichtes und entdecken Sie nützliche KI-Funktionen, um sorglos unterwegs zu sein.

    • Swisscom Logo

      KI: So holen Sie das Beste aus ChatGPT und Co. heraus

      Ob beim Arbeiten, Sport oder Reimen: Künstliche Intelligenz kann unser Leben leichter machen. Doch nutzen Sie Programme wie ChatGPT auch richtig? Ein paar praktische Anleitungen und Tipps, wie Sie die optimalen Ergebnisse erzielen.