Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Das macht Saïda Keller-Messahli glücklich: ihre Enkel

    Mit Erwachsenen fällt der muslimischen Menschenrechtsaktivistin Saïda Keller-Messahli (64) die Erholung schwer. Denn sie stellen ihr meistens Fragen zum Islamismus. Ganz anders ist es, wenn sie in die Welt ihrer Enkel eintaucht. Dann wird sie plötzlich zur Gepardenmama oder zur Polizistin.

    Das macht Saïda Keller-Messahli glücklich: ihre Enkel
    Saïda Keller-MessahliSaïda Keller-Messahli 28.12.2021

    Mein Arbeitsfeld Islam und Islamismus gibt mir leider selten Anlass zu Glücksmomenten. Es ist ein auf Langfristigkeit angelegtes politisches Engagement, das viel Widerstandskraft erfordert.

    Umso wichtiger ist es mir, Menschen, Orte und Momente zu haben, die mich von meinem Arbeitsfeld losreissen und mir andere, unbeschwerte Sichtweisen ermöglichen. Auf einem Spaziergang, einer Wanderung, einer Reise oder mit einem Buch gelingt es meistens, mich aus meinem Thema herauszuholen und mich davon zu erholen.

    Über Saïda Keller-Messahli

    Saïda Keller-Messahli (64) ist eine muslimische Menschenrechtsaktivistin und Islamismus-Expertin. Als Fünfjährige kam sie über Terre des Hommes als Pflegekind in die Schweiz, weil ihr Vater erblindete und ihre 10-köpfige Familie in Armut lebte. Die studierte Romanistin ist in der Öffentlichkeit bekannt, weil sie gegen radikale Muslime kämpft und Probleme in Schweizer Moscheen aufdeckt. 

    Ausserdem gründete Keller-Messahli, die keine praktizierende Muslimin ist, das Forum für einen fortschrittlichen Islam und gehört zu den Gründerinnen der liberalen «Ibn Rushd – Goethe Moschee» in Berlin. 2016 erhielt sie für ihren Einsatz den Hauptpreis der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte/Sektion Schweiz.

    Erwachsene setzen mich immer mit meinem Arbeitsthema gleich

    Schwierig ist es aber, mit erwachsenen Menschen abzuschalten, weil mich fast alle mit meinem Arbeitsthema gleichsetzen und wie automatisch beginnen, mir dazu Fragen zu stellen. Sie erwarten mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit eine Antwort, manchmal fast ein privates Referat. Solche Leute hinterlassen bei mir den Eindruck von fehlender Einfühlungsfähigkeit. Ich versuche ihnen möglichst aus dem Weg zu gehen.

    Ganz anders sieht es in der Welt von kleinen Kindern aus. Da tauche ich sehr gerne ein, da bin ich glücklich. Meine Enkel (sie werden im neuen Jahr 5 und 2) haben mir den Zugang zu dieser Welt wiedereröffnet. Sie ist wunderbar und geheimnisvoll. In ihr ist alles möglich, sie lässt sich ganz einfach nach Wünschen und Vorstellungen gestalten. Es genügt, ein bisschen Vorstellungskraft zu haben, eine Geschichte zu erfinden, so zu tun, als wäre da noch eine andere, ganz reale Wirklichkeit und schon erlebt man, was Glück auch bedeuten kann.

    Was macht Sie glücklich?

    Was macht Sie glücklich? In der Weihnachtszeit suchen wir Menschen, die uns auf helveticcare.ch diese Frage beantworten. Schreiben Sie uns ein Mail auf redaktion@helveticcare.ch, wenn Sie bei uns etwas publizieren möchten. Wir freuen uns über viele Zuschriften.

    Mit meinen Enkeln tauche ich in eine andere Welt ein

    Wenn mich meine Enkel bitten, in eine Rolle zu schlüpfen, sei es die eines Jägers, einer Gepardenmama oder eines Polizisten, oder mich bitten, etwas zu erzählen, vorzulesen, zu singen oder zu spielen, so übernehme ich immer sehr motiviert. Das erlaubt mir, mit ihnen in ihre Welt einzutauchen und zu erfahren, was ihnen besonders am Herzen liegt, wovor sie sich fürchten, was sie sich wünschen, wie sie Konflikte lösen oder was sie gerade beschäftigt.

    Vor ein paar Tagen wurde ich gebeten, etwas zu singen. So spontan fiel mir nur die Marseillaise ein. Zum Glück wissen meine Enkel noch nichts vom blutrünstigen Text der französischen Nationalhymne! Die Melodie gefiel ihnen so sehr, dass ich das Lied bis zur Heiserkeit wiederholen musste. Der jüngere Enkel, dem Sprechen noch nicht mächtig, hat dazu auf einem Stuhl stehend voller Elan getanzt. Der ältere Enkel hat konzentriert auf seine Mundbewegungen versucht, sich den französischen Text zu merken. Einfach herrlich!

    Spielend verwandeln die Kleinen gewöhnliche Alltagsgegenstände in Gewehre, Bäume, Geparde, Giraffen, Höhlen, Strassen und Diebe. Lässt man sich auf ihre Vorstellungskraft und Kreativität ein, erlebt man Augenblicke von Glück, von denen man lange zehren kann.

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Familie

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

      Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    • Maja Sommerhalder

      Nach seiner Frühpensionierung wurde er zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz

      Der Konditor Daniel Rechsteiner (64) vertilgt täglich eine Tafel Schoggi. Nicht nur deshalb liess er sich zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz ausbilden. Seither schmeckt er alle möglichen Aromen raus und stellt Pralinés mit Kräutern oder kunstvolle Osterhasen her.