Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Schluss mit Plastik im Meer – die Plastic Smart Cities Initiative vom WWF räumt auf

    Das Eintauchen in die faszinierenden Unterwasserwelten und das Erleben der mediterranen Kultur sind seit Langem beliebte Ferienaktivitäten für uns Menschen. Was zurück bleibt, ist Plastikmüll. Tatsächlich entsteht während der Sommersaison etwa 40 Prozent des gesamten Abfalls im Mittelmeer.

    Eine Schildkröte mit einer Plastiktüte.
    Schildkröten verwechseln Plastiktüten mit Quallen – mit schlimmen Folgen. ©WWF
    WWF WWF 25.03.2024

    Minütlich gelangen etwa 15’000 Kilogramm Plastikabfall in die Meere. Diese Verschmutzung hat beachtliche Auswirkungen auf die Natur und auf die Lebensgrundlagen vieler Tiere und Menschen. Fast jeder Meeresvogel wird bis zum Jahr 2050 Plastik im Magen haben und es wird mehr Plastik als Fische im Meer geben, falls sich nichts ändert.

    Dies führt dazu, dass Schildkröten Plastiktüten mit Quallen verwechseln und Fische winzige Plastikteilchen anstatt Plankton schlucken. Aber nicht nur Tiere sind betroffen, auch wir Menschen nehmen durch unsere Nahrung im Durchschnitt fünf Gramm Plastik pro Woche auf, was ungefähr so viel ist wie eine Kreditkarte. In einem Jahr entspricht das mehr als einem viertel Kilo Plastik. Bon appétit!

    Die Plastikverschmutzung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Tatsächlich wurde rund die Hälfte des jemals hergestellten Plastiks nach dem Jahr 2000 produziert und 75 Prozent davon ist bereits wieder Müll.

    Welche Lösungen bietet der WWF?

    Mithilfe der Initiative «Plastic Smart Cities» unterstützt der WWF Küstenstädte weltweit dabei, wertvolle Ökosysteme zu schützen und zu einem gesunden Leben für Mensch und Natur beizutragen. Der WWF setzt sich für innovative Lösungen ein, um den Einsatz von Plastik zu reduzieren, nachhaltige Abfallentsorgung zu unterstützen, die korrekte Trennung von Abfällen zu fördern und eine höhere Recyclingquote zu erzielen.

    Das Hauptanliegen der Initiative ist es, Meere lebendig und widerstandsfähig zu machen. Hierfür kooperiert der WWF mit Unternehmen, um nachhaltige Fischereimethoden zu fördern und schädliche Emissionen zu reduzieren. Zudem setzt sich der WWF dafür ein, Kreislaufsysteme zu etabilieren, die verhindern, dass Plastik überhaupt in die Umwelt gelangt.

    Dafür braucht es mutige Ansätze. Die insgesamt 36 teilnehmenden Städte wie Monastir in Tunesien, Venedig in Italien, Tanger in Marokko, Izmir in der Türkei oder Dubrovnik und Trogir in Kroatien ergreifen Massnahmen. Sie arbeiten an innovativen Lösungen, um der Plastikflut entgegenzuwirken und als Vorbild für andere Städte zu dienen.

    Werden Sie WWF-Mitglied 

    Zusammenarbeit mit der Politik 

    Dazu gehören mobile Abfallbehälter und Recyclingzentren sowie das Verbot von Einwegplastik. Ferner üben die Städte Einfluss auf die Politik und den Tourismussektor aus und fördern technologische und gesellschaftliche Innovationen. Allen ist bewusst, dass es keine einzelne Lösung für das massive globale Plastikproblem gibt, aber überzeugende Vorbilder und bewährte Praktiken können einen Unterschied machen. Es erfordert den Mut und das Engagement in der Politik, Wirtschaft und von allen.

    Zudem verdeutlicht der WWF durch Studien die finanziellen Risiken, die mit Verschmutzung und Überfischung einhergehen. Der WWF arbeitet eng mit Entscheidungsträgern aus der Politik zusammen, um wirksame Massnahmen zum Schutz der Meere und des Klimas zu definieren. Ziel des WWF ist es, dass es bis 2030 tausend Plastic Smart Cities gibt.

    Erfahren Sie mehr zu dieser Initiative

    * Bei diesem Artikel handelt es sich um einen gesponserten Inhalt in Zusammenarbeit mit WWF Schweiz.

    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen
    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Ethik

    Tiere

    Lifestyle

    Für dich empfohlen
    • WWF

      Wie der WWF den Panda und andere gefährdete Arten schützt

      Die Artenvielfalt sichert unser eigenes Überleben. Allerdings ist das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bedrohter denn je. Doch es gibt Grund zur Hoffnung und aussichtsreiche WWF-Projekte.

    • WWF

      Ein Vermächtnis für die Natur

      Möchten Sie nach Ihrem Tod etwas Gutes für die Natur tun? Dann berücksichtigen Sie in Ihrem Testament gemeinnützige Organisationen. Wie das geht, verrät WWF-Mitarbeiterin Ulrike Gminder.

    • WWF

      10 wirksame Klimatipps vom WWF

      Das Klima zu schützen, ist gar nicht so schwer. Der WWF Schweiz hat zehn wirksame Klimatipps, die Sie ganz einfach umsetzen können. Sie werden erst noch Spass haben – versprochen.  

    • Helvetic Care

      Die besten Seniorenwitze - 30 Witze für Senioren – lustig, charmant und zeitlos

      Ein guter Witz bringt Menschen zum Lachen, ganz egal, wie alt sie sind. Gerade im Alter hilft Humor dabei, Dinge leichter zu nehmen und den Alltag mit einem Lächeln zu sehen. In diesem Beitrag finden Sie eine unterhaltsame Sammlung der besten Witze für Senioren – liebevoll nach Themen sortiert. Viel Spass beim Lesen und Schmunzeln!

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Schöne Sprüche & Zitate zu Weihnachten für Karten & Geschenke

      Ob humorvoll, nachdenklich oder voller Herzenswärme – die richtigen Worte verleihen dem Weihnachtsfest noch mehr Glanz und drücken aus, was oft schwer in Worte zu fassen ist. Wir haben für Sie die schönsten Sprüche und Zitate zu Weihnachten zusammengestellt, damit Sie Ihren Liebsten eine besondere Freude machen können.

    • Helvetic Care

      Schöne Geschenkideen für Senioren

      Ob zu einem besonderen Anlass oder einfach so zwischendurch: Es ist gar nicht so leicht, ein passendes Geschenk für Seniorinnen und Senioren zu finden. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Ideen, über die sich ältere Menschen freuen.