Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Von einer Strategie, die nur auf Wachstum abzielt, haben wir uns schon lange verabschiedet»

    Von 30 auf über 220 Mitarbeitende: Die Groupe Mutuel hat ihren Vertrieb stark ausgebaut und zahlreiche Filialen eröffnet. Warum setzt die Versicherung auf so viel physische Präsenz und wie will sie die Kundschaft bis ins hohe Alter glücklich machen? Antworten hat Cédric Scheiben.

    Cédric Scheiben, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Groupe Mutuel
    Cédric Scheiben ist Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Groupe Mutuel.
    Helvetic Care Helvetic Care 18.08.2023

    Herr Scheiben, Sie sind Leiter Vertrieb der Goupe Mutuel: Verkauft man da von morgens bis abends Versicherungen?

    Cédric Scheiben: Obwohl ich heute seltener an vorderster Kundenfront bin wie früher, bleibt die Kundengewinnung natürlich eine zentrale Aufgabe. Durch eine hohe Service- und Beratungsqualität streben wir ein moderates und qualitatives Wachstum in unseren verschiedenen Versicherungsbereichen an.

    Es gibt zwei Bereiche mit klarem Wachstumspotential für uns: Die Deutschschweiz und der Bereich Vorsorge. Unser Hauptziel ist heute, alles Mögliche zu tun, um zufriedene Kunden zu haben. Daher geniessen nicht die potenziellen, sondern unsere bestehenden Kunden höchste Priorität. Von einer Strategie, die nur auf Wachstum abzielt, haben wir uns schon lange verabschiedet.

    Die Groupe Mutuel hat in den vergangenen drei Jahren einen Vertrieb von 30 auf über 220 Mitarbeitende aufgebaut: weshalb?

    Für eine Versicherungsgesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie ihrer Kundschaft und potenziellen Kundinnen und Kunden die bestmögliche Beratungsqualität bieten kann. 

    Eigene Mitarbeitende sind spezifischer ausgebildet, sodass diese nicht nur Kundinnen und Kunden der Krankenversicherung, sondern auch von anderen Versicherungsbereichen wie Unternehmens- oder Lebensversicherung optimal beraten können. Unsere internen Versicherungsberatende sind auch Vollprofis bei der Kundenbindung und Vertragsverwaltung. Das Hauptziel für den Ausbau unseres internen Vertriebs ist ganz klar die Erhöhung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit. 

    Zur kostenlosen Beratung

    Sie haben einen neuen Brand kreiert: Das ist teuer, was ist das Ziel?

    Die Überarbeitung einer visuellen Identität war nach 27 Jahren an der Zeit. Wir haben den Moment genutzt und unser Rebranding parallel zu einer neuen Unternehmensstrategie durchgeführt. Durch diese neue Strategie möchten wir schweizweit als DER Ansprechpartner für Gesundheit und Vorsorge für Einzel- und Unternehmenskunden wahrgenommen werden.

    So sah das alte Logo der Groupe Mutuel aus.

    So sah das alte Logo der Groupe Mutuel aus.

    Neue Vertriebsstrategie, Eröffnung neuer Agenturen, neue Werte und absolute Konzentration auf hervorragendes Kundenerlebnis: Wir sind mitten in einem grossen Change-Prozess. Die neue Markenidentität symbolisiert und illustriert diesen positiven Wandel der Groupe Mutuel.

    So sieht das neue Logo der Groupe Mutuel aus.

    So sieht das neue Logo der Groupe Mutuel aus.

    Auch haben Sie zahlreiche Filialen eröffnet: wo und weshalb gerade an diesen Standorten?

    Im Zeitalter der Digitalisierung werde ich oft gefragt, weshalb wir noch physische Agenturen eröffnen. Wir sind überzeugt, dass in unserer Branche die Nähe zu unserer Kundschaft notwendig und sehr wertvoll ist. Gerade bei komplexen Versicherungsthemen ist der persönliche Kontakt und die Beratung vor Ort nicht zu ersetzen.

    Letztes Jahr haben wir unter anderem in Wil, Baden und St. Gallen neue Agenturen eröffnet und dieses Jahr in Winterthur. So fördern wir die Deutschschweiz und geniessen immer mehr Bekanntheit.

    Sie sagen, Sie seien der einzige Versicherer, der sämtliche Produkte von Krankenversicherungen bis zur Vorsorge umfassend anbietet: Was bedeutet das für Ihre Mitarbeitenden?

    Für die Kolleginnen und Kollegen an der Kundenfront bedeutet das interdisziplinierte Beratung und breites Know-how. Auch erfordert diese klar abgesteckte Strategie ein vernetztes Denken für einen optimalen Versicherungsschutz für Privat- und Unternehmenskunden. Und dieser Anspruch kommt sehr gut an. Wir gewinnen dadurch nicht nur laufend neue Vollblut-Versicherungsprofis, sondern freuen uns auch über treue und langjährige Mitarbeitende.

    Wie stellen Sie sicher, dass das entsprechende Wissen vorhanden ist?

    Wir haben die letzten zwei Jahre viel in die Ausbildung und in das Coaching investiert. Das Know-how unserer Führungskräfte und Verkaufsberatenden wurde durch spezifische Schulungen weiterentwickelt und gestärkt. Wichtig ist auch hier die Rundum-Beratung unserer Kundschaft im Sinne eines 360-Grad-Ansatzes. Auch spielen die Führungskräfte eine wichtige Rolle. Sie begleiten bei Kundengesprächen die Beraterinnen und Berater, um die Qualität jederzeit sicherzustellen.

    Gibt es dazu Transformationsprogramme?

    Wir arbeiten mit externen Schulungsanbietern zusammen, die auf Ausbildung im Bereich der Vorsorge spezialisiert sind. Für uns ist es entscheidend, dass die Qualität der Beratung hoch ist und auch regelmässig trainiert wird. Dieses spezifische Ausbildungsprogramm – oder auch Transformationsprogramm – erstreckt sich über mehrere Jahre.

    Sie arbeiten mit Helvetic Care zusammen. Weshalb?

    Helvetic Care hat sich mit ihrer Plattform helveticcare.ch zum Ziel gesetzt, Menschen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu unterstützen. Auch wir fördern diesen Ansatz zu 100 Prozent. Zudem sprechen wir beide die gleiche Zielgruppe an. Insbesondere im Bereich der Vorsorge können wir mit helveticcare.ch Synergien nutzen und unsere Bekanntheit in der Deutschschweiz erhöhen.

    Was können die Leserinnen und Leser bei helveticcare.ch erwarten, wenn diese sich kostenlos von Ihren Mitarbeitenden beraten lassen?

    Unsere Berater berücksichtigen die Gesamtsituation unserer Kundinnen und Kunden mit allen Möglichkeiten und Bedürfnissen, bevor sie eine Versicherungs- oder Vorsorgelösung vorschlagen. So garantieren wir eine individuelle Lösung, bei der die versicherte Person im Zentrum steht.

    Die Leser von helveticcare.ch beschäftigt vor allem, dass die Spitalzusatzversicherung im Alter oft unbezahlbar wird. Was empfehlen Sie da?

    Tatsächlich werden viele Spitalzusatzversicherungen im Alter richtig teuer. Nicht bei der Groupe Mutuel. Zudem ermöglichen wir den Abschluss einer Halbprivat- oder Privatversicherung auch im hohen Alter. Für einen späteren Einstieg in eine Zusatzversicherung bieten wir Hôpital Senior an. Diese kennt kein Alterslimit.

    Lassen Sie sich beraten

    Sie sind unter 55 Jahre? Machen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch zur Spitalzusatzversicherung im Alter. Denn mit dem richtigen Produkt können Sie langfristig viel Geld sparen. 

    Sie sind über 55 Jahre? Prüfen Sie einen Wechsel in das Produkt Hôpital Senior. Sie können in jedem Alter wechseln, sofern Sie gesund sind. Ausserdem ist die Versicherung für Seniorinnen und Senioren vergleichsweise günstig. 

    • Krankenkasse

    Tags

    Spitalzusatzversicherung

    Krankenkasse

    Altersvorsorge

    Finanzen

    Für dich empfohlen
    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Helvetic Care

      Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

      Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Groupe Mutuel

      «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

      Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    • Groupe Mutuel

      Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

      Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Groupe Mutuel: Engagement für die Altersvorsorge in der Schweiz

      Die Handelszeitung hat gemeinsam mit der Groupe Mutuel in Zürich und in Lausanne die Focus Days durchgeführt. Insgesamt konnten sich gegen 800 Menschen über die Altersvorsorge und insbesondere über die anstehende BVG-Reform informieren. Das Programm an diesen kostenlosen Tagungen war sehr informativ, abwechslungsreich und offen gestaltet.