Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    CSS muss 129 Mio. zurückzahlen: Es brodelt weiter bei den Zusatzversicherungen

    Helvetic Care fordert schon seit Monaten mehr Transparenz bei den Spitalzusatzversicherungen. Nun ist die Finanzmarktaufsicht eingeschritten und verpflichtet die CSS zu Rückzahlungen in Millionenhöhe an die Versicherten. Unsere Einschätzung dieses Falls.

    CSS muss 129 Mio. zurückzahlen: Es brodelt weiter bei den Zusatzversicherungen
    Helvetic Care Helvetic Care 17.08.2022

    Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die CSS zur Rückzahlung von 129 Millionen Franken an ihre Zusatzversicherten verdonnert. Die Vorwürfe: Die Krankenkasse hat den Zusatzversicherten über die Prämien der Jahre 2012 bis 2019 zu viel an Kosten überwälzt.

    Helvetic Care hat im Rahmen einer Artikelserie zu den Spitalzusatzversicherungen genau dieses Thema aufgenommen: Die Krankenversicherer versuchen, die Grundversicherung zu entlasten und die Zusatzversicherung zu belasten. Dies, um sich in der medienwirksamen und politisch heiss diskutierten Grundversicherung ins rechte Licht rücken zu können. Bezahlen müssen es die Zusatzversicherten.

    Enforcement-Verfahren der Finma gegen CSS

    Die von der Finma und der CSS publik gemachten Medienmitteilungen vom Dienstag zeigen in einem konkreten Fall, dass dies noch weit über die «normale, tolerierbare» Umverteilung hinausgehen kann. Denn nur so lässt sich erklären, dass die Finma ein Enforcement-Verfahren eingeleitet und dieses nun mit der Verfügung zur Rückzahlung an die Versicherten abgeschlossen hat.

    Die gute Nachricht für die CSS und ihre Versicherten

    Die Finma schreibt, dass die operative Tätigkeit der CSS und die Solvenz überhaupt nicht gefährdet sind. Mit anderen Worten: Die Organe und die Verantwortlichen werden nicht weiter zur Rechenschaft gezogen und die Situation aus der Vergangenheit kann somit bereinigt werden. Dies ist bei einem Enforcement-Verfahren der Finma keine Selbstverständlichkeit!

    Werden jetzt auch andere Krankenversicherer seitens der Finma überprüft?

    Helvetic Care geht davon aus, dass dies ein Einzelfall war und nicht die gesamte Industrie betroffen ist. Die Finma argumentiert ja in der Medienmitteilung, dass in diesem Fall die Kosten in einem «übermässigen Masse» den Zusatzversicherten übertragen wurden.

    Konkret: Selbst Provisionen, die offiziell in der Grundversicherung angefallen sind, hat die CSS aus der Zusatzversicherung bezahlt. Und: Die Marketingkosten, welche die ganze Gruppe betreffen, mussten vollumfänglich von den Zusatzversicherten getragen werden.

    Fehler bei der Führung

    Zudem sind offensichtlich auch Fehler bei der Governance aufgetreten. Denn nur so lässt sich der Entscheid der Finma, die CSS müsse die Revisionsstelle wechseln, erklären. Diese Kumulation von Sachverhalten deutet auf einen Einzelfall und nicht auf ein Branchenproblem hin.

    Auch ist die Finma permanent an der Überprüfung aller Versicherer. Wird sie weitere - ihres Erachtens krasse Missstände - entdecken, dann wird sie bestimmt nicht vor neuen derartigen Verfahren zurückschrecken.

    • Krankenkasse

    Tags

    Spitalzusatzversicherung

    Finanzen

    Krankenkasse

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Helvetic Care

      Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

      Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Groupe Mutuel

      «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

      Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.