Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Spitalzusatzversicherung: Man prüfe und überprüfe (!), wie man sich bindet

    Wie entwickelt sich die Prämie der halbprivaten oder privaten Spitalzusatzversicherung im Alter? Wir haben gemeinsam mit unserer Community nachgefragt – viele Krankenkassen wollten uns keine Antwort geben. Irgendwie seltsam, oder?

    Spitalzusatzversicherung: Man prüfe und überprüfe (!), wie man sich bindet
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 30.08.2022

    Viele Halbprivat- oder Privatversicherte wissen nicht, dass die Prämie im Alter enorm ansteigen kann. Ein Grund dafür: Es fehlt bei den Anbietern an Transparenz. Weil wir das ändern möchten, haben wir unsere Mitglieder dazu aufgefordert, sich bei ihren Versicherern über die Prämienentwicklung zu informieren. Die Mailvorlage haben bereits über 600 Personen geöffnet.

    Unsere Community lebt

    Wie viele effektive Anfragen dies bei den Krankenversicherungen bis dato ausgelöst hat, entzieht sich unserer Kenntnis. Auf alle Fälle haben wir einige Rückmeldungen erhalten, die wir bestens verdanken - unsere Community lebt!

    Werden Sie Teil unserer Community

    Übrigens: Werden Sie Mitglied bei uns und registrieren Sie sich kostenlos auf helveticcare.ch – wir haben auch einiges mehr, als nur Versicherungen zu bieten.

    Jetzt registrieren

    Erfahrungen der User: mündliche und schriftliche Rückmeldungen

    Es gibt Versicherer, welche die Anfragen unserer Leserinnen und Leser anstandslos liefern, das sei hier deutlich gesagt!

    Es gibt aber auch Versicherer, die mit eigenartigen Argumenten operieren, wie zum Beispiel:

    «Wir geben die Prämie nicht raus, weil sie dann eh effektiv anders sein kann.»
    Diese Kassen meinen wohl «noch teurer». An diese Versicherer: Bei Pension ist so ziemlich alles finanziell eingefroren, da es keine Teuerungsanpassungen gibt. Die Pensionierten sind es gewohnt, dass sich ihr Geld entwertet.

    «Die Finma erlaubt das nicht…»
    Tatsächlich? Bei diesem Thema verweisen wir gerne auf diesen Artikel.

    «Produkte können nicht verglichen werden, weshalb das zu ‹falschen Schlüssen› führt.»
    «zu kompliziert, etc»

    «Sie können das auf unserem Prämienrechner einsehen.»
    Geht man auf diese Rechner, dann werden ab einem gewissen Alter die Prämien nicht mehr dargestellt. Beispiele dafür sind CSS oder Sanitas. Helsana hat die Alterskategorien hingegen vollumfänglich abgebildet.

    Zwischenfazit: Seien Sie sehr vorsichtig, bei derartigen Antworten! Insistieren Sie und fordern Sie nachdrücklich Transparenz. Es scheint, dass gerade diese Versicherer etwas zu verbergen haben. Gelangen Sie an uns, wenn Sie Unterstützung brauchen. 

    Schreiben Sie uns

    Statt eine Antwort gibt es ein Angebot

    Besonders kreativ sind auch jene Versicherer, die statt die Prämienentwicklung darzustellen, direkt ein neues Angebot unterbreiten. Das klingt dann etwa so:

    «Wir haben Ihre Anfrage erhalten und möchten Ihnen folgendes vorschlagen…»

    Statt auf die konkrete Anfrage einzugehen, wird oft gleich noch ein zusätzliches Produkt angepriesen. Auch da lohnt es sich, mit Vehemenz zu insistieren.

    Unsere Erfahrungen mit den Krankenkassen

    Helvetic Care hat parallel zum «Aufruf der User» die 12 grössten Zusatzversicherer um die Herausgabe der Tarife angefragt und die Finanzmarktaufsicht darüber informiert.

    Es gibt sie, die Transparenten

    Anstandslos, umgehend und mit der Bereitschaft bei Fragen uns konkret weiter zu unterstützen, haben

    • AXA
    • Concordia
    • Groupe Mutuel
    • ÖKK und
    • Swica

    ihre Tarife geliefert und den Umgang mit Versicherten im Alter erläutert. Helvetic Care dankt ihnen herzlich!

    Bei den anderen Versicherern wurden die weiter oben erwähnten Argumente «Tarife können in Realität anders sein, Produkte sind nicht vergleichbar, Tarif zu komplex, wir publizieren das ab Januar, Hinweis auf Prämienrechner etc.» angeführt.

    Keine Transparenz, es fehlt die Marktübersicht

    Helvetic Care wird die von ihr angestrebte, «einfache Prämien-Tabelle» in diesem Sommer (noch) nicht publizieren können, da der Gesamtmarkt zu intransparent ist. Wir erkennen aber, von welchen Prämien-Unterschieden wir hier ausgehen müssen und werden einige Vergleiche anstellen können.

    Beispiel gefällig? Es geht um grosse Beträge!

    Das krasseste Beispiel, das wir gesehen haben, betrifft einen Mann aus dem Kanton Zürich, 60, der eine weltweite Privatversicherung abgeschlossen hat. Könnte er zum günstigsten Versicherer in dessen Privatprodukt wechseln, dann spart er bis zu seinem 84. Lebensjahr ca. CHF 100‘000.-. Gemeinsam mit seiner Frau, die im selben Produkt versichert ist, wären das dann CHF 200‘000.-

    Es gibt günstige Alternativen

    Man würde doch meinen, dass es bei derartigen Beträgen auch Alternativen für ältere Kundinnen und Kunden geben müsste - oder? 

    Eine solche kann die Helvetic Care Ihnen seit kurzem mit der «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel anbieten. Schweizweit ist dies die einzige halbprivate oder private Versicherung, die kein Höchsteintrittsalter kennt, vorausgesetzt Sie sind gesund. Ausserdem ist sie für Seniorinnen und Senioren vergleichsweise sehr günstig. 

    Mehr zur «Hôpital Senior»


    Natürlich sollten Sie auch hier ein Wechsel genau prüfen. In welchen Fällen man die bestehende Versicherung am besten beibehält, verraten wir Ihnen unter diesem Link. 

    Über den Autor

    Otto Bitterli hat sich ein Berufsleben lang an der Schnittstelle zwischen Privat- und Sozialversicherung bewegt. Er kommt ursprünglich von der Privatversicherungsseite (Winterthur) und hat dann bei der Sanitas als Geschäftsleitungsmitglied, als CEO und 1 Jahr als Verwaltungsratspräsident (VRP) gearbeitet. Aktuell ist er Berater und in mehreren VR und Boards tätig, unter anderem als VRP der Helvetic Care.

    Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach

    Helvetic Care ruft die Versicherten auf, bezüglich ihrer konkreten Entwicklung des Prämientarifes im Alter weiter nachzufragen und bei Bedarf die Antworten (anonym) an uns zurückzusenden. Insbesondere ruft sie jene Versicherten auf, die nicht bei einem der oben erwähnten Anbieter versichert sind!

    Eine Vorlage des Mails an Ihre Krankenkasse erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link Ihrer Krankenkasse klicken. Ein vorgeschriebenes Anschreiben öffnet sich in Ihrer Mail-Applikation und Sie brauchen nur noch auf «Senden» klicken.

    • Mailvorlage Assura
    • Mailvorlage AXA Winterthur
    • Mailvorlage Concordia
    • Mailvorlage CSS
    • Mailvorlage Groupe Mutuel
    • Mailvorlage Helsana
    • Mailvorlage KPT
    • Mailvorlage ÖKK
    • Mailvorlage Sanitas
    • Mailvorlage SWICA
    • Mailvorlage Sympany
    • Mailvorlage Visana
    Schreiben Sie uns

    An alle jungen Menschen

    Helvetic Care ist eine Plattform für die Zielgruppe der älteren Menschen. Die in der Artikelserie angesprochene Prämienentwicklung im Alter bei den Halbprivat- und Privatversicherten betrifft die jüngeren Menschen aber in noch viel stärkerem Masse. Überprüfen Sie genau, wo Sie sich versichern lassen. Und - wenn Sie bereits eine solche Versicherung haben - prüfen Sie Konkurrenzangebote in Bezug auf die Prämienentwicklung im Alter. Sie können, wenn Sie gesund sind, jetzt noch wechseln. Es lohnt sich sehr.

    • Krankenkasse

    Tags

    Community

    Krankenkasse

    Finanzen

    Spitalzusatzversicherung

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Helvetic Care

      Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

      Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Groupe Mutuel

      «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

      Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.