Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    In vielen Firmen herrscht Nachholbedarf beim betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Wer in die Gesundheit seiner Mitarbeitenden investiert, spart Geld. Trotzdem haben nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Verhältnismässig wenig wird auch für die Prävention von psychischen Erkrankungen getan, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei wäre dies dringend nötig.

    Eine Frau fühlt sich am Arbeitsplatz gestresst durch ihre vielen Aufgaben.
    Stress am Arbeitsplatz kann krank machen – mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement kann der Arbeitgeber entgegensteuern.
    Groupe Mutuel Groupe Mutuel 03.06.2024Folgen

    Schweizer Arbeitnehmende fallen häufig aus – die direkten Kosten durch Absenzen belaufen sich auf rund 19,4 Milliarden Franken pro Jahr. Da könnte man meinen, dass die Unternehmen alles daransetzen, um die Abwesenheiten zu reduzieren – ein wirkungsvolles Instrument dafür ist das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Wer in die Gesundheit seiner Mitarbeitenden investiert, wird ausserdem als Arbeitgeber attraktiver – ein Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Fachkräfte.

    Allerding betreiben gerade mal 61 Prozent der Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Nicht alle haben dafür genügend Ressourcen. Das zeigt eine Umfrage des Versicherers Groupe Mutuel in Zusammenarbeit mit der «Bilan» und «Finanz und Wirtschaft» unter 428 Schweizer HR-Fachleuten.

    Die drei Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

    • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Absenzenmanagement und Case Management

    Unter anderem führte die 2023 durchgeführte Studie zu folgenden Erkenntnissen

    • Mehrheitlich grössere Unternehmen haben ein BGM: Die BGM-Quote bei den Betrieben mit über 250 Mitarbeitenden beträgt 77 Prozent, jene bei den Unternehmen mit höchstens 9 Mitarbeitenden beläuft sich auf 33 Prozent. 
    • Mangelnde personelle Ressourcen (54%) sind gemäss den Umfrageteilnehmenden der Hauptgrund für die fehlenden Investitionen in das BGM. 
    • Hinzu kommen Budgetrestriktionen (34 %). In 34 Prozent der Unternehmen ohne BGM ist man auch der Auffassung, dass die derzeitigen Massnahmen ausreichen, bei 7 Prozent der Firmen hat das Thema Mitarbeiter-Gesundheit keine Priorität.
    • Wichtig für ein erfolgreiches BGM ist auch, dass die Geschäftsleitung die Umsetzung mitträgt. Die Umfrageteilnehmenden bewerten deren Engagement auf einer Skala von 1 bis 10 bei durchschnittlich 7,9.
    • Die meisten Mitarbeitenden fallen aufgrund von Kurzabsenzen (32 %) aus, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparats (27%) und psychische Erkrankungen (26 %). Schwere Krankheiten wie Krebs (7%) oder Schwangerschaftskomplikationen (8 %) betragen den geringsten Anteil.
    • Erkrankungen der Psyche und des Bewegungsapparats verursachen gemäss den Daten der Groupe Mutuel die höchsten Kosten. Bei einem psychischen Leiden beträgt die Abwesenheit pro Person im Jahr 2022 durchschnittlich rund 160 Arbeitstage.
    • Allerdings setzen lediglich 54 Prozent der Befragten BGM-Massnahmen speziell für die psychische Gesundheit um. Der Ja-Anteil im Kanton Zürich beträgt 40 Prozent, in den Westschweizer Kantonen Waadt, Genf und Wallis beläuft sich dieser immerhin auf 55, 59 und 64 Prozent.

    BGM auch für kleine Unternehmen

    Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist in vielen kleinen Unternehmen Mangelware, wie die Umfrage zeigt. Der Krankenversicherer Groupe Mutuel möchte dies ändern und hat darum ein Angebot geschaffen, dass sich an kleine und grosse Unternehmen richtet. 

    Dieses beinhaltet folgende Schwerpunkte:

    CorporateCare steht für die Gesundheit des Unternehmens und HumanCare für die Gesundheit der Mitarbeitenden.

    Unter anderem bedeutet dies, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitende ein massgeschneidertes Ausbildungsangebot erhalten.

    Folgende Schulungen und Workshops tragen zum Wohlbefinden im Unternehmen und zu weniger Absenzen bei:

    • Gesunde Führung
    • Gesundheitsförderung
    • Früherkennung psychischer Beschwerden
    • Leistungsstarke Präsenz (Absenzenmanagement)
    • Stressmanagement
    • Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
    • Mutterschaft im Unternehmen

    Mehr Informationen zum Angebot der Groupe Mutuel erhalten Sie, indem Sie auf den Button klicken.

    Zum Angebot

  1. Gründe für die fehlenden Massnahmen sind laut den Befragten mangelnde personelle und finanzielle Ressourcen. Für 20 Prozent der Studienteilnehmenden ist die psychische Gesundheit Privatsache.
  2. Jedoch haben viele der befragten Unternehmen auch Massnahmen ergriffen, um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Am effektivsten erwiesen sich dabei u. a., mit den Angestellten in Dialog zu gehen, flexible Arbeitszeiten, eine gute Arbeitsatmosphäre und Home-Office-Möglichkeiten. In vielen Unternehmen wünscht man sich zusätzlich, dass man vermehrt für das Thema psychische Gesundheit sensibilisiert oder entsprechende Workshops durchführt.
  3. Tags

    • Krankenkasse

    Krankenkasse

    Für dich empfohlen
    • Groupe Mutuel

      Auch kleine Unternehmen profitieren von gesunden Mitarbeitenden

      Gesunde Mitarbeitende tragen zum Unternehmenserfolg bei. Doch viele KMU können sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement nicht leisten, obwohl die Kosten durch Krankheitsausfälle immens sind. Deshalb hat die Groupe Mutuel ein Angebot für kleine und grosse Unternehmen geschaffen.

    • Helvetic Care

      «Von einer Strategie, die nur auf Wachstum abzielt, haben wir uns schon lange verabschiedet»

      Von 30 auf über 220 Mitarbeitende: Die Groupe Mutuel hat ihren Vertrieb stark ausgebaut und zahlreiche Filialen eröffnet. Warum setzt die Versicherung auf so viel physische Präsenz und wie will sie die Kundschaft bis ins hohe Alter glücklich machen? Antworten hat Cédric Scheiben.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Krankenkasse: Das Kleingedruckte ist von grosser Bedeutung

      Der Abschluss einer halbprivaten oder privaten Versicherung ist nicht nur Vertrauenssache. Achten Sie auch auf das Kleingedruckte in den Verträgen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Einige Hinweise, damit Sie nicht in Kostenfallen tappen oder von gewissen Leistungen ausgeschlossen werden.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Krankenkasse: Revolution bei den Zusatzversicherungen?

      Neu können bei der Sanitas Vorbehalte aufgrund von gesundheitlichen Problemen in die Zusatzversicherungen eingeschlossen werden – gegen einen Aufpreis. Doch ist das wirklich so revolutionär und kundenfreundlich, wie es die Krankenkasse anpreist?

    • Helvetic Care

      Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

      Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Groupe Mutuel

      «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

      Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    • Groupe Mutuel

      Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

      Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.