Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Mitte-Nationalrat Martin Candinas
    Mitte-Nationalrat Martin Candinas erklärt, wie Senioren von der EFAS profitieren. Bild: martincandinas.ch
    Helvetic Care Helvetic Care 14.02.2025Folgen

    Worum geht es?

    Ende November 2024 hat das Schweizer Stimmvolk die EFAS-Vorlage mit fast 54% Ja-Stimmen angenommen. Die einheitliche Finanzierung von ambulant und stationär bringt grundlegende Änderungen im Gesundheitssystem – auch für die ältere Generation!

    Das sind die wichtigsten Neuerungen: 

    • Gemeinsame Finanzierung aller Gesundheitsleistungen: Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung werden nun nach einem festen Schlüssel gemeinsam von den Krankenkassen und den Kantonen finanziert. Die Kantone tragen dabei mindestens 26,9 % der Kosten, die Krankenkassen maximal 73,1 %. Dieses System soll Fehlanreize reduzieren und die medizinisch sinnvollste und kosteneffizienteste Behandlung fördern.
    • Stärkung der ambulanten Versorgung: Die Reform zielt darauf ab, mehr Behandlungen aus dem stationären Bereich ins ambulante Umfeld zu verlagern. Dies soll Spitalaufenthalte und deren oft höhere Kosten vermeiden sowie die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegediensten und Apotheken verbessern.
    • Entlastung der Prämienzahler:innen: Durch die einheitliche Finanzierung sollen langfristig die Gesundheitskosten gesenkt werden, wovon insbesondere die Prämienzahler:innen profitieren sollen. Zudem wird die Belastung des Pflegepersonals durch weniger stationäre Aufenthalte reduziert.

    Die Mitte-Partei setzt sich für eine zugängliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. In den folgenden Zeilen erklärt uns der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas, inwiefern sich diese Änderungen auf die Gesundheitsversorgung und -kosten für die Schweizer Senioren auswirken.

    Herr Candinas, das EFAS-Reformprojekt führt zu nachhaltigen Veränderungen in der Finanzierung des Gesundheitswesens. Inwiefern profitieren die Senioren in der Schweiz davon?
    Martin Candinas:
    Seniorinnen und Senioren profitieren von der einheitlichen Finanzierung insbesondere durch die Stärkung der ambulanten Versorgung und durch die bessere Koordination im Gesundheitswesen. Das aktuelle Finanzierungssystem bevorzugt die stationäre Pflege: Ein Pflegeheimaufenthalt wird stärker aus Steuergeldern mitfinanziert als die ambulante Pflege, was zu Fehlanreizen führt.

    Mit der vom Volk angenommenen EFAS-Vorlage wird diese Ungleichbehandlung reduziert. Mit der Reform werden auch ambulante Pflegeleistungen, wie die Spitex-Betreuung, anteilig durch die Kantone finanziert. Das erleichtert es älteren Menschen, länger selbstbestimmt zu Hause zu leben – sofern sie das können und wollen – statt frühzeitig in ein Pflegeheim wechseln zu müssen​.

    Gibt es neben der besseren Versorgung auch finanzielle Vorteile? Ist es realistisch, dass auch für die Senior:innen in der Schweiz die Prämien sinken könnten?
    Es ist illusorisch zu meinen, dass wir die Kostensteigerung im Gesundheitswesen und damit auch weitere Prämienerhöhungen beseitigen können. Das Gesundheitswesen wird durch die Demographie und die technologische Entwicklung immer teurer. Die Frage ist aber, in welchem Ausmass die Kosten in Zukunft steigen. Unser Ziel muss sein, dass die jährliche Kostensteigerung geringer wird.

    Genau hier kann die einheitliche Finanzierung ansetzen, indem Fehlanreize beseitigt werden. Heute werden ambulante Behandlungen vollständig aus Prämiengeldern finanziert, während stationäre Behandlungen teilweise von den Kantonen übernommen werden. Diese Ungleichverteilung führt dazu, dass Prämienzahlende – darunter Seniorinnen und Senioren – unnötig hohe Kosten tragen​. Da sich neu auch die Kantone an den ambulanten Behandlungen beteiligen, können die Prämienzahlenden entlastet werden. Ohne EFAS würden die Prämien stärker steigen.

    Viele Senioren befürchten, dass die zunehmende Ambulantisierung dazu führen könnte, dass sie sofort nach einem Eingriff nach Hause geschickt werden – obwohl sie noch pflegebedürftig sind. Was ist Ihre Einschätzung?
    Die knappe Annahme der EFAS-Vorlage kann ein Hinweis sein, dass diese Bedenken eine Rolle im Abstimmungsverhalten gespielt haben. Aber: Eine Behandlung wird auch mit der EFAS nur dann ambulant erfolgen, wenn sie im Einzelfall medizinisch vertretbar ist. «Ambulant vor stationär» ist seit Jahren ein Grundsatz der Schweizer Gesundheitspolitik. Und Fakt ist, dass ambulante Behandlungen in aller Regel günstiger sind.

    Aber das aktuelle Finanzierungssystem hat genau diese Entwicklung gebremst. Gerade für ältere Menschen bringt die einheitliche Finanzierung deshalb nicht weniger, sondern mehr Sicherheit, weil das Gesundheitswesen besser aufeinander abgestimmt sein wird. Es gibt keine ökonomischen Anreize, Menschen unversorgt nach Hause zu schicken – im Gegenteil: Krankenversicherer und Kantone haben mit der EFAS ein gemeinsames Interesse an der sinnvollsten und kosteneffizientesten Behandlung​.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Krankenkasse

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.