Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Abstimmung: Gesundheitsinitiativen liefern keine Antworten

    Ja, wir haben ein Kostenproblem im Gesundheitswesen. Ja, für viele sind die Krankenkassenprämien eine massive Belastung. Ja, man hat nicht den Eindruck, dass die Akteure mit voller gemeinsamer Kraft Abhilfe schaffen! Und trotzdem stimmt unser Autor am 9. Juni gegen die beiden Gesundheitsinitiativen.

    Otto Bitterli vor  einem Fenster mit Holzrahmen
    Otto Bitterli blickt auf ein spannendes Politjahr 2025.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 30.04.2024

    Das Wichtigste in Kürze

    • Prämien-Entlastungs-Initiative und Kostenbremse-Initiative: Am 9. Juni stimmt die Schweiz über diese beiden Vorlagen ab.
    • Bei der Kostenbremse-Initiative muss der Bund gemeinsam mit den Kantonen und Gesundheitsakteuren Massnahmen ergreifen, sobald die Gesundheitskosten jährlich um 20 Prozent stärker als die Löhne steigen. 
    • Die Prämien-Entlastungs-Initiative verlangt, dass höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Krankenkassen-Prämie ausgegeben werden muss.
    • Genaueres zu den Initiativen sowie den indirekten Gegenvorschlägen erfahren Sie in den folgenden Zeilen.
    • Ebenso erklärt unser Autor, warum eine Annahme aus seiner Sicht nur zu einer Verschlechterung der Ausgangslage führen würde.

    Kurzbeurteilung

    Prämien-Entlastungs-Initiative und Kostenbremse-Initiative: Wie abstrakt die Initiativen sind, zeigt sich nur schon bei ihren Bezeichnungen: 

    • «20% der Kosten» – welchen Kosten genau?
    • «10% des Einkommens» – wie erfolgt die Einkommensbestimmung genau?

    Bei beiden Initiativen liegen indirekte Gegenvorschläge des Parlamentes vor. Diese treten bei einem Nein bei der Abstimmung vom 9. Juni und beim Ausbleiben eines Referendums automatisch in Kraft. 

    Die Kostenbremse-Initiative

    Absicht

    Die Partei der Mitte hat die sogenannte Kostenbremse-Initiative 2020 eingereicht. Der Bund soll gemeinsam mit den Kantonen und den Akteuren im Gesundheitswesen dafür sorgen, dass die Prämien in der obligatorischen Krankenversicherung nicht mehr steigen, als die Wirtschaft wächst und die Löhne angepasst werden. Konkret: Sobald die Gesundheitskosten durchschnittlich pro Jahr und Person mehr als 20 Prozent stärker steigen als die Löhne, sollen Bund, Kantone und die Gesundheitsakteure Massnahmen zur Kostensenkung ergreifen.

    Indirekter Gegenvorschlag

    Die Initiative führte bereits zu aufwändigen gesetzgeberischen Diskussionen im Parlament und letztlich zu einem indirekten Gegenvorschlag (gesetzgeberische Anpassungen).

    Wie abstrakt und letztlich auch kaum fassbar die Initiative ist, hat sich beim Gegenvorschlag gezeigt: Mittels neuer Kommissionen und unter Einbezug von Qualitätsmessungen sollen die Kosten genau ermittelt, kontrolliert und letztlich über die Zeit beeinflusst werden. Ein Unterfangen, das vor allem bürokratische Aufwände, aber wohl kaum Mehrwerte bringen dürfte.

    Festhalten an der Initiative: Abstimmung

    All die Bemühungen des Parlamentes haben aber nicht dazu geführt, dass die Initiative zurückgezogen wurde. Die Initianten zeigten sich nicht befriedigt, weshalb das Volk nun zu einer Abstimmung aufgefordert ist.

    Gefahr

    Die Initianten erhoffen sich, dass mit einer Annahme der Vorlage wesentlich rigider als bisher vorgesehen in jene Kosten, die über die Prämien der obligatorischen Grundversicherung bezahlt werden, eingegriffen wird.

    Genau dies birgt das Risiko in sich, dass dies auf Bundesebene «hilflos» und letztlich gleichzeitig «rigide» umgesetzt wird. Damit ist genau die von den Gegnern erwähnte «Rationierungsgefahr» gemeint. Die Stimmbürger:innen würden bei einem Ja «die Katze im Sack kaufen», da vollkommen unklar ist, wie die Initiative umgesetzt werden soll.

    Kosten

    Direkte Kosten sind mit der Initiative nicht verbunden. Im Gegenteil: Das Ziel liegt ja darin, Kosten zu senken. Allerdings dürfte die Umsetzung der Initiative sehr aufwändig sein und entsprechend personelle Kapazitäten binden.

    Beurteilung

    Schade, dass die an sich löbliche Initiative «nur» die über die Prämien der Grundversicherung bezahlten Kosten aufgreift und diesbezüglich kaum konkrete Vorschläge beinhaltet. Insbesondere sind die Mehrfachrollen der Kantone (aktuelle Defizitdeckungen von Spitälern) nicht Gegenstand der Initiative. Dass sich das Parlament damit mehr als schwertut, haben die Gesetzesarbeiten zum indirekten Gegenvorschlag gezeigt.

    Ausgerechnet dem eidgenössischen Parlament den Ball wieder zuzuspielen, birgt ein grosses zeitliches und inhaltliches Risiko in sich. Die Initianten hätten einen wesentlich griffigeren Text vorlegen müssen.

    Der Autor empfiehlt deshalb ein Nein.

    Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag bei einer Ablehnung?

    Gespannt darf man sein, ob bei einer Ablehnung der Initiative gegen den indirekten Gegenvorschlag ein Referendum erfolgen und das Volk diesbezüglich nochmals abstimmen wird.


    Die Prämien-Entlastungs-Initiative

    Absicht

    Die Initianten, die Sozialdemokratische Partei der Schweiz, möchten mit der 2020 eingereichten Prämien-Entlastungs-Initiative die Prämien der Haushalte entlasten. Diese sollen für Prämien in der obligatorischen Krankenversicherung maximal 10% ihres Einkommens aufwenden müssen. Sie müssten von Bund und Kantonen entsprechend entlastet werden, wenn die Prämien mehr als 10% des Einkommens ausmachen.

    Indirekter Gegenvorschlag

    Bereits aktuell werden die Prämien durch das Instrument der Prämienverbilligung «entlastet». So erhalten aktuell etwas mehr als 25% der Bevölkerung eine durch Bund und Kantone finanzierte «Entlastung». Anspruch und Höhe der Begünstigungen sind je Kanton sehr unterschiedlich geregelt. Der Bund wendete 2022 fast CHF 3 Milliarden dafür auf. Die Kantone leisteten zusammen Beiträge in der Höhe von CHF 2.5 Milliarden.

    Mit dem Gegenvorschlag würde der Anteil des Bundes an die Prämienverbilligung (7.5% der Kosten) gleichbleiben und weiterhin automatisch an die Kostenentwicklung angepasst. Die Kantone müssten zwingend einen minimalen Anteil übernehmen, was schweizweit zu Mehrkosten von CHF 360 Millionen führen würde.

    Kosten

    Die mit der Initiative verbundenen Mehrkosten wurden einerseits vom Gewerkschaftsbund und anderseits vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) geschätzt. Der Gewerkschaftsbund hat auf der Basis von Daten aus dem Jahr 2016 Mehrkosten von CHF 3.2 bis 4 Milliarden ermittelt. Das BAG kommt in seinen Berechnungen im Jahr 2030 auf Mehrkosten von CHF 8.2 Milliarden (Bund 6.5 / Kantone 1.7).

    Die Zahlen sind mit grossen Unsicherheiten verbunden, weil die Einkommenssituationen schwer voraussehbar sind. So können die Einkommen auch hinsichtlich der Prämienentlastung seitens der Haushalte optimiert werden (zum Beispiel über Einkäufe in Pensionskassen oder Vermögensbezüge statt Rente).

    Festhalten an der Initiative führt zu Abstimmung

    Die Initianten zeigen sich mit dem indirekten Gegenvorschlag – zusätzliche Mittel von CHF 360 Millionen und stärkerer Verpflichtung der Kantone – nicht zufriedengestellt. Sie halten an der Initiative fest.

    Gefahr

    Das an sich bezüglich Gerechtigkeit (Einkommensbestimmung) und Wirksamkeit (Geldverteilung unabhängig von Verhalten) umstrittene Instrument der Prämienverbilligung wird mit der Initiative massiv aufgebläht. Die Finanzierung ist nicht gesichert. Die Gefahr einer reinen «Volksberuhigung», ohne an den Kosten etwas zu verändern, ist inhärent: Bezüglich der weiteren Kostenentwicklung im Gesundheitswesen wird der Leidensdruck gemildert. Die Akteure des Gesundheitswesens können weiter handeln wie bisher.

    Beurteilung

    Die Initiative dürfte dazu führen, dass die Menschen in der Schweiz ihre Einkommen weiter und gezielter optimieren, um in den Genuss dieser massiv erhöhten Mittel zu gelangen. Wer arbeitet, wer Geld verdient, wer dieses auf dem Lohnausweis deklariert, wer Rente bezieht und darauf Steuern bezahlt, wird bestraft.

    Diese Verteilung ist zwar mit «Prämienentlastung» bezeichnet, hat aber letztlich mit dem Gesundheitswesen nur bezüglich der Bestimmung der Mittel zu tun.

    Eine dringend notwendige Beeinflussung der Kosten im Gesundheitswesen ist damit nicht verbunden. Im Gegenteil: Steigen die Kosten, dann gibt es automatisch mehr Prämienentlastung. Ein solcher Mechanismus ist im Kern bedenklich.

    Der Autor empfiehlt deshalb ein Nein.

    Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag bei einer Ablehnung?

    Bei einer Ablehnung der Initiative dürfte ein Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag eher unwahrscheinlich sein. Das würde bedeuten, dass in jedem Fall mindestens zusätzliche Mittel in der Höhe von CHF 360 Mio. in die Prämienverbilligung einfliessen. 

    Über den Autor

    Otto Bitterli hat sich ein Berufsleben lang an der Schnittstelle zwischen Privat- und Sozialversicherung bewegt. Er kommt ursprünglich von der Privatversicherungsseite (Winterthur) und hat dann bei der Sanitas als Geschäftsleitungsmitglied, als CEO und 1 Jahr als Verwaltungsratspräsident (VRP) gearbeitet. Aktuell ist er Berater und in mehreren VR und Boards tätig, unter anderem als VRP der Helvetic Care AG.

    Tags

    • Krankenkasse

    Krankenkasse

    Für dich empfohlen
    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Gesundheitswesen: Entsteht im Berner Jura das Modell der Zukunft?

      Stellen Sie sich vor, es gibt ein Gesundheitssystem, das nicht von den Kranken profitiert. Utopie? Nein, ein solches steht kurz vor der Einführung. Doch wie werden die Anreize für möglichst viele und teure Behandlungen konkret reduziert? Ein Blick in den Berner Jura.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Gesundheitswesen in Schieflage – ein Weckruf!

      Massive Spitaldefizite und die Kantone schnüren millionenschwere Rettungspakete: Solche Hiobsbotschaften erreichen uns fast täglich. Dabei war die Malaise schon seit Jahren absehbar und es werden weitere Defizite folgen. Deshalb müssten Investitionen in Spitäler kontrolliert und gebremst werden. Doch wie und von wem?

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Schweizer Altersvorsorge: Wer soll das noch verstehen?

      Abstimmungen zur 13. AHV-Rente, zum Rentenalter 66 und zur BVG: Aktuell dreht sich die politische Debatte um die Schweizer Altersvorsorge – von allen Seiten wird man mit Informationen zugedeckt. Doch worum geht es wirklich? Ein Versuch der Einordnung.

    • Helvetic Care

      Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

      Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

      Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    • Groupe Mutuel

      «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

      Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    • Groupe Mutuel

      Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

      Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Wie stimmen Sie bei den beiden Gesundheits-Initiativen ab?