Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Portrait von Martin Kiefer
    Martin Kiefer orientierte sich mit 65 Jahren beruflich nochmals neu.
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 04.02.2025

    Die Entdeckung des Krebses war ein Zufall, was Martin Kiefer aus Winznau (SO) wahrscheinlich vor Schlimmeren bewahrte.

    Vor etwa acht Jahren ging er zum Check-up beim Hausarzt, den er seit seinem 50. Geburtstag alle fünf Jahre durchführen liess. Das Blutbild zeigte diesmal an, dass die Prostata-Werte leicht erhöht waren. Das ist normalerweise nicht besorgniserregend – eine weitere Untersuchung war kein Muss.

    «Ich entschied mich trotzdem für die Biopsie – sicher ist sicher», sagt Martin Kiefer. Und tatsächlich, es war ein bösartiger Prostatakrebs. «Klar, die Diagnose war ein Schock – meine Familie litt aber fast noch mehr darunter als ich», erinnert er sich. Vor allem in den nachfolgenden Wochen seien sie alle nervös gewesen. Es standen Untersuchungen an, die Aufschluss über das Ausmass der Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten geben sollten. «Diese Ungewissheit war schlimm», so Martin Kiefer.

    Kostenlos folgen

    Ein Knubbel in der Brust

    Zum Glück wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt, sodass sie sich noch nicht ausgebreitet hatte. Deshalb konnte sie auch relativ einfach mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Dazu setzten ihm die Ärzte die Strahlenquelle direkt in den Tumor ein. «Ich hatte keine Nebenwirkungen, ausser, dass ich mich kurz von der Operation erholen musste.»

    Die Behandlung war auch erfolgreich, die Prostata hat Martin Kiefer seither nie wieder Ärger gemacht. Doch vor rund drei Jahren entdeckte er beim Duschen zufällig einen Knubbel in der Brust. Sein Hausarzt überwies ihn an eine Frauenärztin. Diese vermutete eine Zyste und stellte ihm wie beim ersten Krebsfall eine Biopsie frei. «Ich zögerte keine Sekunde.»

    «Ich achte seither etwas mehr auf mich»

    Und wieder war der Tumor bösartig und musste operativ entfernt werden. Mit Erfolg. Abgesehen von Hormontabletten, die Martin Kiefer nun noch einige Jahre lang nehmen muss, war keine weitere Therapie nötig.

    «Meine Narbe an der Brust erinnert mich täglich daran, wie viel Glück ich hatte und wie kostbar das Leben ist.» Der Mitarbeiter von Helvetic Care achtet seit seinen Krankheiten etwas mehr auf sich: «Ich versuche, gesund zu essen und mich regelmässig zu bewegen.» Das Rauchen habe er bereits vor 20 Jahren aufgegeben.

    Nicht selten werde er in der Garderobe oder in der Sauna seines Fitnesscenters auf seine fehlende Brustwarze angesprochen: «Ich sage dann, das sei eine Krankheit gewesen, vor der viele Frauen Angst haben.»

    Brustkrebs bei Männern ist äusserst selten

    Tatsächlich ist Brustkrebs bei Männern selten, schweizweit gibt es laut Martin Kiefer gerade mal 50 Fälle pro Jahr. Trotzdem findet der 65-Jährige: «Schiebt den Arztbesuch nicht auf, wenn ihr eine Veränderung bemerkt. Insbesondere Männer sind da etwas zurückhaltend.»

    Martin Kiefer selbst lässt nun neben den Brustkrebs-Nachsorgeuntersuchungen jährlich einen grossen Check-up beim Hausarzt durchführen: «Meine Werte sind gut und mit den Jahren sinkt ja auch das Risiko eines Rückfalls.» Angst vor einem erneuten Krebs habe er eher selten: «Ich muss mir doch nicht Sorgen auf Vorrat machen, sondern geniesse lieber jeden Tag. Ich bin gesund und fühle mich topfit.»

    Diesen Artikel haben wir bereits 2022 geschrieben. Anlässlich des Weltkrebstages 2025 publizieren wir ihn nochmals neu. 

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    Krankheit

    Gesundheit

    Community