Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Schluckstörungen: Wenn Essen und Trinken zur Hürde wird

    Wenn jeder Biss im Hals stecken bleibt, kann dies auf eine Schluckstörung hindeuten. Viele ältere Menschen sind davon betroffen, doch es gibt wirksame Behandlungen. Besonders effektiv sind diese zu Hause.

    Schluckstörungen: Wenn Essen und Trinken zur Hürde wird
    reha@home reha@home 23.09.2021Folgen

    Diese und ähnliche Sätze können mitunter auf eine entstehende oder bestehende Schluckstörung hinweisen – auch Dysphagie genannt. Dabei können die Ursachen sehr vielfältig sein. Einige Gründe für Schluckstörungen, die die Nahrungsaufnahme in der gewohnten Form schwer bis unmöglich machen:

    • Altersbedingte Schluckstörungen, auch Presbyphagie genannt
    • Nebenwirkungen einiger Medikamente, die beispielsweise eine Veränderung der Speichelbildung mit sich ziehen und somit die Zerkleinerung sowie den Transport der Nahrung verändern oder sogar stören.
    • fehlende Ausdauer der Muskulatur
    • neurologische Schluckstörungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall
    • organische Erkrankungen wie Tumore- oder Narbenbildung

    Dieser Artikel wird durch reha@home beigetragen

    reha@home ist ein Jungunternehmen und der erste Gesamtanbieter rund um mobile Rehabilitation, Domiziltherapien, Spitex Pflege, Betreuung und Patiententransport. Das Angebot von reha@home zielt auf Personen, welche im Anschluss an einen akutstationären Aufenthalt lieber im vertrauten Umfeld, als in einer stationären Einrichtung, rehabilitiert werden möchten, im Anschluss an einen rehabilitativen Aufenthalt weiterhin Unterstützung auf dem Weg zurück in den Alltag benötigen oder Personen, welche gesundheitserhaltende- und fördernde Dienstleistungen zu Hause benötigen, damit das Zuhause auch weiterhin das Zuhause bleibt.

    reha@home

    Schluckstörungen sind sehr belastend

    Essen und Trinken ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Nicht nur, weil es ein lebensnotwendiger Aspekt bei der Grundversorgung mit Nahrungsmitteln und Flüssigkeit ist, sondern auch zur Pflege unserer sozialen Beziehungen. Eine Störung in diesem Bereich kann grosse Auswirkungen auf das persönliche Umfeld haben. Zum Beispiel, wenn man die häufigen Hustenanfälle verbergen möchte und somit die Einladung zum gemeinsamen Mittagessen lieber ablehnt.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Weiterhin kommt es auch vor, dass betroffene Personen einfach weniger essen, was wiederum auf lange Sicht einen enormen Nähstoffmangel verursachen kann. Da ist nicht nur der Flüssigkeitshaushalt auf den Kopf gestellt, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralien fehlen zunehmend. Die oder der Betroffene wird weniger belastbar, müder oder anfälliger für Krankheiten.

    Kostenlos anmelden

    Abklärung und Behandlung sind sehr wichtig

    Ist so etwas auffällig, gepaart mit Hustenanfällen während oder nach den Mahlzeiten, ist eine schluckdiagnostische Abklärung nötig und eine frühe Intervention sehr zu empfehlen. Wird eine Störung im Bereich des Schluckaktes vermutet, ist die zügige ärztliche und/ oder logopädische Abklärung sehr wichtig.

    Das frühzeitige Üben mit einer Logopädin oder einem Logopäden, ob präventiv, nach einem Schlaganfall oder auch bei degenerativen Prozessen (z.B. bei Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose), kann gewinnbringend sein.

    Diese Behandlungen von Schluckstörungen gibt es:

    Restituierende Verfahren: Hier werden bestimmte Abläufe während des Schluckens geübt und die umgebende Muskulatur gekräftigt.

    Kompensatorische Verfahren: Durch die Änderung verschiedener Parameter (Haltung, Kopfkontrolle etc.) werden bei dieser Methode Verbesserungen erreicht.

    Adaptive Methoden: Je nach Schweregrad der Störung werden Anpassungen in der Kostform vorgenommen und für den Patienten eine geeignete Kost- und Darreichungsform gewählt. Das können Hilfsmittel wie spezielle Becher oder Bestecke sein.

    In Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen, wie zum Beispiel der Ergotherapie und der Ernährungsberatung, soll sichergestellt werden, dass der Betroffene möglichst ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist und die soziale Teilhabe an den Mahlzeiten wieder geniessen kann.

    Viele Infos zum Thema Ernährung im Alter erhalten Sie unter dem Link. 

    Die Behandlung zu Hause hat grosse Vorteile

    Als Logopädin bei Reha@home arbeite ich ambulant und bei den Patienten direkt vor Ort, in ihrem häuslichen Umfeld. Ich kann dort insbesondere direkte Anpassungen vornehmen, ob in der Einstellung der Kostform oder der Darreichung. Ebenso wende ich restituierende und kausale Therapiemethoden an zum Aufbau oder Erhalt von Sprechen, Sprache, Stimme und Schlucken.

    Auch ist die Beratung im eigenen Umfeld gewinnbringend, da Ressourcen besonders gut erfasst und einbezogen werden können. Somit kann die ambulante Rehabilitation alle zur Verfügung stehenden Mittel einbeziehen.

    Die Möglichkeit, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen im eigenen Umfeld zu arbeiten, hat also grosse Vorteile, und wir können das bestmögliche Potenzial ausschöpfen. Dies geschieht immer in enger Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege sowie dem gesamten Team von Reha@home.

    reha@home

    • Ernährung im Alter

    Tags

    Gastbeitrag

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    Rehabilitation