Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Yoga für Senioren: Bleiben Sie bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit

    Seniorenyoga eignet sich perfekt dafür, um lange körperlich, geistig und seelisch gesund zu bleiben. Dies können Sie in jedem Alter praktizieren oder anfangen. Welches Yoga für ältere Menschen besonders geeignet ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    Drei Seniorinnen üben Yoga als Hobby aus.
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 17.06.2024

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Was ist Yoga für Senioren?
    3. Kann man im Alter noch mit Yoga anfangen?
    4. Worauf sollten Senioren achten, wenn sie Yoga machen?
    5. Welche Yogaarten und -kurse sind für ältere Menschen geeignet?
    6. Welche Vorteile hat Yoga für Senioren?
    7. Welche Yoga-Übungen eignen sich besonders gut für das Alter?
    8. Fazit: Yoga im Alter ist ein Jungbrunnen

    Das Wichtigste in Kürze

    • Yoga für Senioren orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten von älteren Menschen.
    • Yoga kann bis ins hohe Alter praktiziert werden und es ist nie zu spät, damit anzufangen.
    • Trainiert werden Kraft, Beweglichkeit, Balance und Atmung – das wirkt sich positiv auf den Körper und Geist aus.
    • Welches Yoga für Senioren geeignet ist, ist individuell sehr verschieden. Viele ältere Menschen bevorzugen einen sanfteren Stil.
    • Insbesondere für Anfänger ist es sinnvoll, einen Kurs zu besuchen. Fortgeschrittene können die Übungen zu Hause praktizieren.

    Was ist Yoga für Senioren?

    Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn Yoga kennt keine Altersklassen. Grundsätzlich orientiert sich Seniorenyoga an den Bedürfnissen und Möglichkeiten von älteren Menschen. So wird etwa das Gleichgewicht mit spezifischen Übungen trainiert, da dieses im Alter ab- und damit die Sturzgefahr zunimmt.

    Oder es werden einige Übungen angepasst, weil die Elastizität der Gelenke und die Muskelkraft abnehmen. Viele Seniorinnen und Senioren bevorzugen auch ein sanfteres Yoga – bei dem die Atmung und langsamere Bewegungen im Fokus stehen.

    Welches Yoga für Senioren?

    Das ist individuell unterschiedlich. Während die einen mit 80 noch den Kopfstand machen, können sich andere bereits mit 50 kaum mehr bewegen. Doch egal, wie die körperlichen Voraussetzungen sind – Yoga lohnt sich in jedem Alter und es ist niemals zu spät, damit anzufangen. Wichtig ist aber, sich nicht mit anderen zu vergleichen. Beim Yoga geht es nicht um Leistung, sondern um das individuelle Wohlfühlen.

    Sicher gibt es Senioren, die ein sehr athletisches Yoga praktizieren. Das muss aber nicht sein. 

    Sicher gibt es Senioren, die ein sehr athletisches Yoga praktizieren. Das muss aber nicht sein. 

    Ist Yoga im Alter gesund?

    Gerade bei älteren Menschen kann Yoga viel zu einer besseren Lebensqualität und zum Wohlbefinden beitragen. Die positiven Effekte von Yoga sind:

    • Die Muskeln werden gestärkt.
    • Schmerzen im Körper werden gelindert.
    • Die Flexibilität, das Gleichgewicht und die Aufmerksamkeit verbessern sich.

    Es gibt auch andere Wege, um sich fit zu halten

    Natürlich können Senioren auch durch andere Sportarten oder Hobbys etwas für Ihre Gesundheit tun. Etwa durch Krafttraining, Turnen, Wandern oder Tanzen. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Themenseite «Fit im Alter».  Auch die Ernährung im Alter spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, wie auf unserer Themenseite genau ausgeführt wird. Falls Sie einige Kilos verlieren möchten, erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Abnehmen im Alter wertvolle Tipps. Im Ratgeber «Gewichtsverlust im Alter» erfahren Sie, was zu tun ist, wenn die Kilos ungewollt schwinden. 

    Die Ursprünge von Yoga

    Yoga bedeutet Vereinigung oder Integration. Dabei handelt es sich ursprünglich um eine jahrtausendealte philosophische Lehre, die aus Indien stammt. Sie umfasst geistige und körperliche Übungen oder Praktiken – die ständig weiterentwickelt werden.

    Doch noch immer lehrt uns Yoga die Beherrschung und Harmonisierung von Körper und Geist – durch Atemtechniken (Pranayama), Yoga-Stellungen (Asanas) und Meditation. Dabei gibt es unterschiedliche Formen und Techniken.

    Kann man im Alter noch mit Yoga anfangen?

    Um mit Yoga zu beginnen, ist es niemals zu spät. Die Übungen kann man bis ins hohe Alter und mit körperlichen Einschränkungen praktizieren. Wichtig ist aber, dass Senioren eine Yogarichtung wählen, die ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht wird.

    Denn mit zunehmendem Alter baut der Körper ab. Die Muskelkraft schwindet, man ist weniger gelenkig und das Gleichgewicht zu halten, fällt schwerer. Hinzu kommen Schmerzen bei so manchen Bewegungen – sprich, der Körper ist weniger strapazierfähig. Dies kann auch das seelische Wohlbefinden beeinflussen. Viele ältere Menschen fühlen sich unausgeglichen, gereizt oder leiden unter Schlafproblemen.

    Die gute Nachricht: Mit körperlichem und geistigem Training kann man diesem Abbauprozess entgegenwirken. Yoga und speziell Seniorenyoga eignen sich dafür perfekt, da es Haltungs-, Balance- und Entspannungsübungen vereint. So zeigen Studien, dass Yoga u. a. bei Schmerzen hilft sowie den Schlaf und die Stimmung verbessern. Es gibt auch Hinweise, dass durch die regelmässige Praxis der Alterungsprozess verlangsamt und das Gedächtnis besser werden.


    Worauf sollten Senioren achten, wenn sie Yoga machen?

    Zwar lässt sich Yoga gut zu Hause praktizieren, doch das Training mit einem ausgebildeten Lehrer hat zahlreiche Vorteile. So motiviert viele das Training in der Gruppe und der gegenseitige Austausch tut gut. Insbesondere Anfänger profitieren von einer professionellen Anleitung, damit sie die Übungen auch korrekt ausführen. Dies gilt auch für Personen mit körperlichen Beschwerden.

    Vor dem Training sollte ein Yogalehrer sich bei den Kursteilnehmenden auf Vorkenntnisse, Einschränkungen und Beschwerden erkundigen und die Übungen entsprechend anpassen. In der Praxis werden auch oft verschiedene Varianten gezeigt, damit alle auf ihre Kosten kommen.

    Beim Yoga für Senioren geht es weniger darum, die Asanas (Positionen) möglichst lange zu halten oder in jedem Schwierigkeitsgrad auszuführen. Wichtig ist aber bei den Übungen darauf zu achten, tief ein- und auszuatmen. Hilfsmittel reduzieren ausserdem die Belastung und Schwierigkeit der Yoga-Übungen. Das sind etwa Gurte, Blöcke, Kissen, Decken, Seile, Stühle oder Wände. Wem die Yoga-Matte zu hart ist, kann gerne eine dickere nutzen oder zwei übereinanderlegen. Denn Schmerzen müssen nicht sein. Das gilt auch beim Dehnen – weniger ist hier mehr.

    Bei der Berghaltung etwa kann man einen Stuhl zur Hilfe nehmen, wie Yoga-Coach Cecilia zeigt.

    Bei der Berghaltung etwa kann man einen Stuhl zur Hilfe nehmen, wie Yoga-Coach Cecilia zeigt.

    Stuhlyoga für Senioren

    Wer nicht mehr lange stehen kann oder einfach ein sanfteres Yoga bevorzugt, kann die Übungen auch gut auf einem Stuhl ausführen – unter diesem Link finden Sie eine Übung für Ihre Wirbelsäule. So werden genauso wie beim klassischen Yoga die Muskeln gelockert und das Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit verbessert. Auch bei Yogapositionen im Stehen können eine Wand oder ein Stuhl als Hilfsmittel genommen werden, wenn die Balance schwerfällt. 

    Fragen Sie Ihren Arzt

    Bei körperlichen Beschwerden ist ein Arztbesuch vor dem Beginn der Yoga-Praxis empfehlenswert. So ist es etwa bei bestimmten Krankheiten wie Alters-Diabetes ratsam, ein anzustrengendes Training zu vermeiden. Auch bei Osteoporose oder Arthrose sollten die Muskeln achtsam aufgebaut werden. Manchmal werden die Übungen auch angepasst – etwa bei Gelenkproblemen.


    Welche Yogaarten und -kurse sind für ältere Menschen geeignet?

    Jeder Mensch praktiziert Yoga anders. Übertriebener Ehrgeiz ist hier fehl am Platz. So sind gar Verletzungen möglich, wenn die Übungen nicht an die Fähigkeiten angepasst oder falsch ausgeführt werden. Deshalb sollten insbesondere ältere Menschen eine Yoga-Richtung wählen, die ihren Bedürfnissen entspricht und auf die Warnsignale ihres Körpers achten. Häufig bringen auch kürzere Yoga-Sequenzen mehr als längere – also lieber regelmässig 20 statt selten 90 Minuten üben.

    Oft praktizieren Senioren sanftere Yoga-Arten, die körperlich weniger intensiv sind, dafür aber die Entspannung und Regeneration in den Fokus stellen. Dazu gehören Hatha Yoga, Iyengar Yoga oder Kundalini Yoga. Wer sich aber körperlich fit fühlt und bereits Yoga-Erfahrungen hat, kann auch im Alter einen sportlicheren Stil wählen. Schweisstreibend sind etwa Vinyasa, Power, Bikram oder Ashtanga Yoga. Wie bereits oben erwähnt, erhöhen diese Trainings aber auch das Verletzungsrisiko.

    Wo finde ich gute Kurse?

    Am besten, Sie erkundigen sich im Internet, welche Yogastile in Ihrer Region angeboten werden. Kurse gibt es in Yoga-Studios, Fitnesscentern, Volkshochschulen oder Sportvereinen. Einige Kurse werden nur für Seniorinnen und Senioren angeboten, etwa bei Pro Senectute. Allerdings können ältere Menschen auch Yogakurse besuchen, die sich an alle Altersgruppen richten. Denn ein guter Yogalehrer sollte auf die Bedürfnisse der verschiedenen Teilnehmenden achten.

    Wer die Bewegungsabläufe und Praktiken gut kennt, kann Yoga auch zu Hause durchführen – im Internet gibt es zahlreiche kostenlose Videos. Allerdings profitieren auch fortgeschrittene Yogis vom Training mit einem Profi, da man beim Yoga eigentlich nie auslernt.


    Welche Vorteile hat Yoga für Senioren?

    Körperhaltung

    Bei vielen Asanas (Yoga-Positionen) werden verschiedene Muskelgruppen gestärkt – insbesondere die Körpermitte sowie die Tiefenmuskulatur. Dies führt zu einer besseren Körperhaltung und erleichtert den Alltag.

    Beweglichkeit

    Steife Muskeln und Gelenke sind im Alter keine Seltenheit, da die Beweglichkeit abnimmt. Diesem Abbau wirkt Yoga entgegen, da bei vielen Posen der Körper gedehnt und gestreckt wird.

    Gleichgewicht

    Die Balance verschlechtert sich in der Regel im Alter, was das Sturzrisiko erhöht. Durch Yoga wird dieses minimiert, da Gleichgewichtsübungen ein fester Bestandteil davon sind.

    Medizin

    Yoga kann gegen zahlreiche körperliche Beschwerden helfen. Bei einigen Krankheiten ist die positive Wirkung auch wissenschaftlich nachgewiesen: etwa bei Nackenschmerzen, beim Fatique-Syndrom von Brustkrebs-Patientinnen, bei Bluthochdruck in Kombination mit Medikamenten oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Stressabbau

    Viele werden im Alter dünnhäutiger und fühlen sich rascher aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht. Beim Yoga wird jedoch Stress abgebaut und insbesondere die Atemübungen helfen beim Entspannen oder bei Schlafproblemen. Viele Yoga-Praktizierende freuen sich auch über mehr Gelassenheit und Wohlbefinden im Alltag. Gemäss mehreren Studien hilft Yoga auch bei einer leichten Depression.

    Mehr zum Thema Altersdepression finden Sie unter dem Link. 

    Geistige Fitness

    Beim Yoga und bei der Meditation werden das Gedächtnis trainiert. Ebenso werden Stresshormone abgebaut, was ein Auslöser von Demenz sein kann. Auch fühlen sich Yogis tendenziell energetischer und weniger müde.


    Welche Yoga-Übungen eignen sich besonders gut für das Alter?

    Ob man nun 60, 70, 80 oder 90 Jahre alt ist. Es ist individuell, welche Yoga-Positionen für Senioren besonders geeignet sind. Wir stellen jedoch hier einige sanfte Übungen vor, die im Sitzen, Stehen oder Liegen ausgeführt werden.

    Tadasana - Berghaltung

    Die Berghaltung erdet. Man kann auch eine Wand oder einen Stuhl zur Hilfe nehmen. 

    Die Berghaltung erdet. Man kann auch eine Wand oder einen Stuhl zur Hilfe nehmen. 

    Tadasana ist eine der häufigsten Posen im Yoga und eine Grundhaltung für alle stehenden Übungen. Bei regelmässiger Anwendung fühlt man sich sicher, stark, gut geerdet und ruhig. Wie die Stellung genau ausgeführt wird, erfahren Sie unter diesem Link.

    Mobilisierung der Wirbelsäule

    Leiden Sie unter Rückenschmerzen oder fühlen Sie sich unbeweglich? Dann hilft Ihnen vielleicht eine Übung zur Mobilisierung der Wirbelsäule, die sitzend auf einem Stuhl (ohne Lehne) oder mit etwas Übung auch stehend ausgeführt wird. Yoga-Coach Cecilia zeigt im Video, wie das geht.

    Schulterbrücke

    Die Schulterbrücke wird im Liegen dynamisch oder statisch ausgeführt. Diese sanfte Rückbeuge bringt Weite in den Oberkörper und stärkt den Beckenboden.

    Katzenbuckel

    Der Katzenbuckel mobilisiert die Wirbelsäule und regt die Durchblutung an. Ausserdem wird der Rückenstrecker gekräftigt und gedehnt. Die Übung führen Sie im Kniestand auf einer Matte aus. Alles Weitere sehen Sie im Video.

    Die Kindsstellung (Balasana)

    Bei der Position des Kindes kniet man zuerst auf die Matte, setzt sich kurz auf die Fersen und legt den Oberkörper dann ab. Diese Stellung beruhigt und entspannt den Schulter- und Nackenbereich. Wichtig ist auch das bewusste Atmen. Wie die Übung genau funktioniert, sehen Sie im Video.

    25-Minuten-Yoga

    In diesem Video werden Übungen vorgestellt, die speziell für Senioren und Anfänger geeignet sind. Wir wünschen viel Spass beim Nachmachen.

    Fazit: Yoga im Alter ist ein Jungbrunnen

    Möchten Sie auch im Alter psychisch und körperlich nicht aus dem Gleichgewicht geraten? Dann ist Yoga perfekt für Sie. Dadurch wird Ihr Körper und Geist gestärkt und Sie wirken den altersbedingten Abbauprozessen entgegen.

    Das Schöne: Yoga kann bis ins hohe Alter und mit körperlichen Einschränkungen praktiziert werden. Ausserdem ist es niemals zu spät, damit anzufangen. Anfänger suchen sich am besten einen Kurs in ihrer Nähe. So stellt ein Profi sicher, dass sie die Übungen auch korrekt ausführen. Ausserdem wird dadurch das Verletzungsrisiko minimiert und das Training in der Gruppe macht doppelt so viel Spass.

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Fit im Alter

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Die besten Hobbys für Rentner

      Ob Sport, Gartenarbeit, Malen oder Fremdsprachen lernen: Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, alte Leidenschaften wiederzuentdecken und neuen Interessen nachzugehen. Wie Sie nach der Pensionierung das beste Hobby für sich finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Cecilia Dannibale

      Jungbrunnen-Yoga mit Cecilia: So bleiben Sie beweglich

      Um Yoga zu praktizieren, ist es nie zu spät. Unser Yoga-Coach Cecilia Dannibale präsentiert deshalb regelmässig Übungen, die speziell für ältere Menschen geeignet sind. Im ersten Teil: die Berghaltung.

    • Cecilia Dannibale

      Jungbrunnen-Yoga mit Cecilia: So bleibt Ihre Wirbelsäule beweglich

      Leiden Sie unter Rückenschmerzen oder fühlen Sie sich unbeweglich? Dann hilft Ihnen vielleicht eine Übung zur Mobilisierung der Wirbelsäule. Unser Yoga-Coach Cecilia zeigt im Video, wie das geht.

    • Ricardo Tarli

      Toni Vescoli: «Statt Yoga trinke ich lieber eis oder zwei Gläsli Wy zum Znacht»

      Der Sänger Toni Vescoli fegt mit fast 80 noch über die Bühne und denkt nicht ans Aufhören. Seine Lebenselixiere: Musik, Bewegung, Liebe und Wein.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Tanzen für Seniorinnen und Senioren: Freude und Bewegung

      Viele Menschen sind im Alter gerne aktiv. Vor allem das Tanzen ist beliebt. Denn es macht Spass, Bewegung, Musik und Lebensfreude miteinander zu verbinden. Auch die Vorteile für die Psyche sollten nicht unterschätzt werden.

    • Logo Museum für Kommunikation

      DANCE! im Museum für Kommunikation

      Die Ausstellung DANCE! ist ein Muntermacher für alle – selbst für Tanzmuffel. Warum unser Hirn tanzen will und wie das uns jung hält, finden Sie in dieser Ausstellung heraus. Ein lustvoller Rundgang mit Wohlfühleffekt.

    • Maja Sommerhalder

      Gedächtnistraining für Senioren: So halten Sie Ihr Gehirn fit

      Im Alter fällt es oft schwer, sich Dinge zu merken. Diesem geistigen Abbau wirkt Gedächtnistraining für Senioren entgegen, das noch viele weitere Vorteile hat. Wie Gehirnjogging funktioniert und die besten Übungen erfahren Sie in diesem Ratgeber.