Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Tanzen für Seniorinnen und Senioren: Freude und Bewegung

    Viele Menschen sind im Alter gerne aktiv. Vor allem das Tanzen ist beliebt. Denn es macht Spass, Bewegung, Musik und Lebensfreude miteinander zu verbinden. Auch die Vorteile für die Psyche sollten nicht unterschätzt werden.

    Seniorenpaare, die zusammen tanzen
    Helvetic Care Helvetic Care 19.12.2024Folgen

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Tanzen im Alter: Viele Menschen haben Freude an der Bewegung
    3. Wie finden Senioren und Seniorinnen den passenden Tanzkurs?
    4. Senioren können beim Tanzen auf unterschiedlichen Ebenen profitieren: Das sind die Vorteile
    5. Wo können Seniorinnen und Senioren tanzen lernen?
    6. Umfangreiche Angebote rund um Line Dance und Co.
    7. Fazit

    Das Wichtigste in Kürze

    • Tanzen im Alter macht nicht nur Spass, sondern hilft Senioren auch dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben.
    • Wer sich regelmässig mit anderen Hobbytänzerinnen und -tänzern trifft, kann Einsamkeit vorbeugen.
    • Das Ausführen der verschiedenen Schrittkombinationen ist meist mit einem geringen Verletzungsrisiko verbunden.

    Tanzen im Alter: Viele Menschen haben Freude an der Bewegung

    Wer sich heutzutage auf der Suche nach einem Hobby befindet, das unter anderem auch ältere Menschen anspricht, stösst vergleichsweise schnell auf das Tanzen. Zahlreiche Tanzschulen haben mittlerweile Kurse im Angebot, die sich explizit an die ältere Generation richten. Und auch in etlichen Seniorenheimen gehört es mittlerweile zum Standard, sich mindestens einmal in der Woche zum Tanzen zu treffen. 

    Aber warum ist das Tanzen im Alter so beliebt?

    Die Gründe, warum sich viele Senioren für die entsprechenden Angebote rund um Cha Cha Cha, Line Dance oder Langsamer Walzer interessieren, sind vielseitig. Viele können sich vor allem deswegen für diese besonders rhythmische Flucht aus dem Alltag begeistern, weil...:

    • ihnen das Tanzen dabei hilft, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen
    • körperlich und geistig fit zu bleiben
    • aus sich heraus zu kommen
    • das Herz-Kreislauf-System zu aktivieren
    • ihrem Körper etwas Gutes zu tun
    • in Erinnerungen zu schwelgen.

    Zudem schult das Tanzen die Koordination. Eine gewisse körperliche und geistige Grundfitness vorausgesetzt, ist ein Eintritt jederzeit möglich. Wichtig ist es natürlich, dass der jeweilige Kurs zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern passt.


    Wie finden Senioren und Seniorinnen den passenden Tanzkurs?

    Das Angebot rund um Tanzveranstaltungen und Kurse ist gross. Umso wichtiger ist es, sich im ersten Schritt mit den Inhalten der Angebote und mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Fragen, die dabei helfen können, die Auswahl ein wenig einzuschränken, sind:

    • Muss ich (zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen wie Arthrose) meine Gelenke schonen?
    • Beherrsche ich noch die Grundschritte und kann dementsprechend direkt in einen Kurs für Fortgeschrittene einsteigen? Oder fühle ich mich in einem Grundkurs wohler?
    • Möchte ich mit oder ohne Tanzpartner tanzen?
    • Bevorzuge ich eine bestimmte Musikrichtung?

    Viele Tanzschulen bieten mittlerweile Probestunden an. Wer dementsprechend unsicher ist, kann sich – bevor er sich final entscheidet – zunächst einen Überblick verschaffen.


    Senioren können beim Tanzen auf unterschiedlichen Ebenen profitieren: Das sind die Vorteile

    Sowohl Frauen als auch Männer können auf unterschiedlichen Ebenen von regelmässigen Tanzeinheiten profitieren. Die Bewegung bringt verschiedene Vorteile mit sich.

    • Tanzen unterstützt und stärkt die Muskulatur. Hierbei handelt es sich dementsprechend um ein besonderes Training, das nicht nur dem Körper guttut, sondern das auch Spass macht.
    • Die verschiedenen Figuren fordern und fördern das körperliche Gleichgewicht. Ein effektives Training, das – je nach körperlichen Voraussetzungen – variiert werden kann!
    • Aufgrund der Tatsache, dass Senioren und Seniorinnen sich einzelne Tanzschritte merken müssen, wird ihr Gehirn immer wieder aufs Neue trainiert. Die regelmässigen Wiederholungen stellen eine hervorragende Übung für das Gedächtnis dar.
    • Bewegung hilft in vielen Fällen, Rücken- und Gelenkschmerzen vorzubeugen. Wichtig ist natürlich, dass die Bewegungen nicht überfordern und an das Fitnesslevel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen angepasst sind.
    • Das Tanzen in der Gemeinschaft motiviert und kann dabei helfen, Übergewicht im Alter vorzubeugen oder kann beim Abnehmen helfen. Auch beim langsamen, gemächlichen Tanzen werden oft mehr Kalorien verbrannt als gedacht.
    • Über die verschiedenen Tanzbewegungen kommt der Kreislauf in Schwung. Viele Menschen schütten bei den Bewegungen zum Rhythmus der Musik viele Glückshormone aus. Die (mögliche) Folge: Das Stresslevel sinkt.

    Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass Tanz als Hobby nicht für jeden geeignet ist. Wer sich unsicher ist, ob er körperlich dazu in der Lage ist, an Kursen teilzunehmen, sollte kurz Rücksprache mit seinem Arzt halten. Dieser kann gegebenenfalls Tipps rund um Intensitäten, Vorsichtsmassnahmen und Co. geben.

    Auch gibt es viele andere Wege, um sich im Alter fit zu halten. Zum Beispiel durch Yoga für Senioren. Unter diesem Link haben wir zudem schöne Ideen für den Ruhestand für Sie zusammengestellt. 


    Wo können Seniorinnen und Senioren tanzen lernen?

    Seniorinnen und Senioren, die Lust darauf haben, Tanz für sich zu entdecken (oder neu zu entdecken) finden – gerade in grösseren Städten – oft schnell die passenden Anlaufstellen. Abgesehen davon, dass sich viele Tanzleiter und Tanzleiterinnen in Tanzschulen mittlerweile auf dieses Thema fokussiert haben, werden auch bei zahlreichen Seniorentreffs Kurse angeboten.

    Hierbei ist es meist vollkommen unerheblich, ob bereits Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht: Ziel vieler Anbieter ist es, dafür zu sorgen, dass so gut wie jeder einsteigen kann... und Spass hat.

    Passionierte Tänzer und Tänzerinnen können auch gut beraten sein, die Augen in Bezug auf verschiedene Tanzevents in der Nähe offenzuhalten. Auch hier hat sich für Seniorinnen und Senioren – vielleicht auch aufgrund der gesteigerten Nachfrage – im Laufe der Zeit einiges getan.

    Menschen, die im Seniorenheim leben, profitieren oft davon, dass die Häuser selbst in regelmässigen Abständen Kurse und Veranstaltungen vor Ort organisieren. So sind die Wege zum nächsten «Darf ich bitten?» meist nicht weit.


    Umfangreiche Angebote rund um Line Dance und Co.

    Tanzen für ältere Menschen muss auf keinen Fall langweilig sein. Viele, die hier das typische Bild von langsamen Bewegungen im Kopf haben, werden schnell eines Besseren belehrt. Schnell zeigt sich, dass das Tanzen für Senioren abwechslungsreicher ist als gedacht. Die folgende Auflistung zeigt, wie vielseitig die Möglichkeiten sind. (Die Liste an Tanz-Optionen allein oder in der Gruppe ist allerdings noch länger. Es lohnt sich also, sich zu informieren.)

    Line Dance Angebote: Ideal für Individualisten

    Hierbei handelt es sich ganz sicher nicht um eine Frage des Alters: Nicht jeder hat Lust auf einen Tanzpartner. Wer sich lieber für sich allein, aber dennoch nicht einsam, bewegen möchte, weil er das Tanzen in der Gruppe mag, kann sich für den Line Dance entscheiden. Unter mitreissender Country Musik geht es hier darum, wie die Bezeichnung schon sagt, in einer Reihe zu tanzen. Und wer sein Gedächtnis in Bezug auf die nächsten Schritte auffrischen möchte, schaut einfach kurz nach links oder rechts.

    Tanzen mit dem Rollator oder dem Rollstuhl

    Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr (oder nicht mehr lange) ohne Hilfe stehen, können, können auch mit dem Rollator oder mit dem Rollstuhl tanzen. Die entsprechenden Bewegungen sind nicht weniger elegant oder herausfordernd. Oft zeigt sich hierbei, dass es nur ein wenig Fantasie braucht, um mit dem Rhythmus mitzugehen und tolle Choreografien zu entwickeln.

    Tanzen im Sitzen

    Beim Tanzen im Sitzen werden die Stühle meist hintereinander oder in einem Kreis aufgestellt. Der Tanzlehrer steht vorne und gibt die entsprechenden Instruktionen. Auf diese Weise entsteht oft ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Gerade in Seniorenheimen wird der Tanz im Sitzen oft mit Fitnesseinheiten verbunden. Die Bewegungen des Oberkörpers können oft dabei helfen, die Haltung der betreffenden Personen zu verbessern und mit ein wenig Glück Rückenschmerzen vorbeugen.

    Klassische Tanzkurse zu traditioneller Musik

    Wer hat behauptet, dass ältere Frauen und Männer, die Freude an der Bewegung haben, ausschliesslich an Tanzkursen für Senioren teilnehmen dürften? Wer körperlich und geistig dazu in der Lage ist, kann sich auch überlegen, an einem klassischen Kurs teilzunehmen. Es gibt mittlerweile viele Angebote, die moderne Tänze mit der Musik der 1950er und 1960er Jahre verbinden und den Geschmack der Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch etwas besser treffen.

    Seniorentanzkurse im Fitnessstudio

    Viele Senioren und Seniorinnen sind heutzutage im Fitnessstudio angemeldet. Nicht alle haben Lust auf klassisches Gerätetraining. Wie praktisch, dass es zahlreiche Studios gibt, die unter anderem auch das Tanzen in den Fokus rücken. Die meisten Kurse dieser Art richten sich an diejenigen, die gern für sich allein tanzen und Lust auf teilweise einfache, teilweise aber auch herausforderndere Schrittfolgen, haben.

    Zuhause tanzen

    Tanzbegeisterte, die lieber in den eigenen vier Wänden tanzen möchten, können ihrer Leidenschaft auch zu Hause nachgehen. Diese Option empfiehlt sich jedoch nur für Senioren, die körperlich fit sind und die wissen, dass mit den verschiedenen Bewegungen auch ein Verletzungsrisiko einhergehen kann. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Sturz und die betreffende Person ist allein zuhause. Genau das gilt es natürlich zu vermeiden. Die oben genannten Alternativen in der Gruppe sind die weitaus sicherere Variante.


    Fazit

    Viele ältere Menschen haben mittlerweile erkannt, wie viel Spass es ihnen macht, sich regelmässig zur Musik zu bewegen. Das Tanzen im Alter erfreut sich einer besonderen Beliebtheit. Und wahrscheinlich ist es der gesteigerten Nachfrage geschuldet, dass es mittlerweile viele Angebote gibt.

    Auf der Suche nach der passenden Option ist es wichtig, die verschiedenen Kurse miteinander zu vergleichen, aber auch Rücksprache mit dem Arzt zu halten. Vergangene Verletzungen und/ oder Einschränkungen, ein hoher Blutdruck oder eine erhöhte Sturzanfälligkeit können ansonsten dafür sorgen, dass das Risiko zu hoch ist. In vielen Fällen reicht es jedoch aus, einfach einen der etwas ruhigeren Kurse zu wählen, um die Lebensqualität mit dem Mix aus Musik und Bewegung steigern zu können.

    Hierbei sind auch Angehörige gefragt. Denn: Zahlreiche Senioren und Seniorinnen wissen vielleicht überhaupt nicht, wie umfangreich die Möglichkeiten sind, wenn es darum geht, den Alltag etwas musikalischer werden zu lassen. Oft braucht es nur den passenden Anstoss, um ihnen eine vollkommen neue Welt zu eröffnen, die nicht nur Spass macht, sondern zudem dazu einlädt, eine kleine Reise in die Vergangenheit zum «Tanztee» zu wagen.

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Fit im Alter

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Muskelaufbau im Alter: Darum ist Krafttraining so wichtig

      Im Alter schwindet die Muskelmasse, doch mit Krafttraining können Sie diesem Abbau entgegenwirken. Dieses bietet viele Vorteile, doch es gibt auch einiges beim Muskelaufbau zu beachten. Alles Wissenswerte, wertvolle Tipps und die besten Übungen erhalten Sie in diesem Ratgeber.

    • Maja Sommerhalder

      Gleichgewichtsübungen für Senioren: Minimieren Sie Ihr Sturzrisiko

      Im Alter nimmt die Sturzgefahr zu. Indem Sie Ihre Balance trainieren, können Sie diese erheblich reduzieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum das so wichtig ist, und wir stellen die besten Gleichgewichtsübungen vor.

    • La Vita

      100 Jahre und trotzdem fit – mit den 10 besten Ernährungstipps der Hundertjährigen

      Natürlich und überwiegend pflanzlich – so ernähren sich die Hundertjährigen in den Regionen der Erde, wo Menschen besonders alt werden. Essen wir so, dass unsere Zellen gut versorgt sind, ist das eine wichtige Grundlage für ein langes Leben. Wie das geht? Ganz einfach mit diesen 10 Tipps.

    • Helvetic Care

      6000 Kilometer in drei Monaten: 68-Jähriger radelt quer durch die USA

      Eine Velotour quer durch die USA: Ein Senior (68) aus dem Aargau hat die 6000 Kilometer lange Strecke geschafft. Und das erst noch mit zwei künstlichen Hüftgelenken.

    • Maja Sommerhalder

      Abnehmen im Alter: Wie Sie langfristig Ihr Wohlfühlgewicht erreichen

      Abnehmen kann man in jedem Alter – allerdings fällt es nach dem 50. Geburtstag oft schwerer. Warum das so ist und wie man sein Gewicht dauerhaft reduziert, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Wichtig: Nicht immer sollten Senioren abnehmen – vor allem Crashdiäten richten Schaden an.

    • Helvetic Care

      Sitzgymnastik für Senioren – die besten Übungen und Tipps

      Viele Senioren können nicht mehr Fitness wie früher betreiben. Es gibt jedoch eine Lösung, um etwas für die Beweglichkeit und den Muskelaufbau zu tun: Sitzgymnastik für Senioren. Hier werden alle Bewegungsabläufe im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker ausgeführt. Und genau das bietet zahlreiche Vorteile.

    • Fit im Alter dank Sport im Wasser

      Wasser bewegt – ein Leben lang: Die «H₂O Wasser erleben AG» bietet neu Drop In Wassergymnastikkurse für Senior:innen an. Ein modernes Training für Muskeln und Sinne, bei dem man auch mal ins Schwitzen kommt. Und: Es wird von den Krankenkassen unterstützt.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.