Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Wer kennt es nicht im Alter: Rückenschmerzen, schwindende Muskelkraft und dann Arthrose…

    Unser fiktiver Peter Frischknecht (79) leidet seit Monaten unter starken Schmerzen im Bein und unteren Rücken. Ein Orthopäde stellt schliesslich die Diagnose Arthrose. Was tun? Physiotherapie oder Operation?

    Ein Senior sitzt mit Schmerzen auf dem Bett.
    Die gute Matratze kann die Schmerzen auch nicht immer wegzaubern.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 07.11.2023

    Wir beantworten Ihre Fragen zu künstlichen Hüftgelenken

    Haben Sie Hüftschmerzen und/oder wurde Ihnen das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen? Sind Sie sich unsicher, ob der Eingriff das Richtige für Sie ist oder worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten? Helvetic Care hat ein Expertenteam zum Thema Hüftprothetik für Sie zusammengestellt, das Ihnen gerne beratend zur Seite steht.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer*:  

    055 511 04 59

    Unsere Spezialist:innen geben Orientierung und gehen individuell auf Ihre aktuelle Situation ein. Kontaktieren Sie uns noch heute und nehmen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.

    *Anrufe vom Festnetz aus werden zum Lokaltarif von Ihrem Telefonanbieter verrechnet.

    Das ist halt mit zunehmendem Alter so, werden sich die einen sagen. Die anderen schauen, dass sie sich permanent fit halten. Doch auch sie sind anfälliger, indem sie etwa bei seltenen Bewegungen plötzlich Verspannungen spüren.

    Endlich eine neue Matratze und ein gutes Kissen

    Naheliegend, man sucht das Übel der morgendlichen Verspannungen im nicht vorhandenen nächtlichen Support: Das Kissen ist schuld, die Matratze unterstützt einen zu wenig.

    Ab zum Probeliegen und hin zu einer neuen Matratze. Es ist sicher wichtig, alle zehn Jahre (sagen die Profis) diese zu wechseln. Aber es ist auch teuer, wie man schnell merkt.

    Medikamente sind auch keine Lösung

    Doch auch die neue Matratze und das Topkissen verschaffen nicht gänzlich Abhilfe! Schön, dass wir in der Schweiz so gute Medikamente haben: Eine Tablette pro Tag genügt, um wieder «flott» unterwegs zu sein.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Das mag nicht immer das Gescheiteste sein, aber es hilft für den Tag. Und gleichwohl ist es auch nicht immer das Dümmste: Man belastet den Bewegungsapparat wenigstens nicht falsch, nur um den Schmerzen aus dem Weg zu gehen.

    Auch erinnert man sich an die erst kürzlich gesehene TV-Werbung: Wie hiess die Salbe schon wieder, welche das Knie nicht mehr schmerzen lässt?

    Trotz all dieser Tricks und Kniffs: Die Schmerzen werden häufiger und nehmen zu.

    (Sie haben Fragen zu künstlichen Hüftgelenken? Wir beantworten Ihnen diese)

    Also doch: zur Abklärung bei der Hausärztin oder beim Hausarzt

    Die Medizin ist keine exakte Wissenschaft. Das wird einem bewusst, wenn man mit orthopädischen Problemen kämpft. Nehmen wir das Beispiel von Peter Frischknecht (79). Auch wenn seine Geschichte frei erfunden ist, spielt sie sich so oder ähnlich in Hunderten Fällen ab.

    Er muss, weil in einem alternativen Versicherungsmodell versichert, zuerst zu einem Hausarzt gehen. Dieser zweifelt, ob es sinnvoll ist, einen Orthopäden aufzusuchen. Das Gespräch und die Untersuchung verwirren mehr, als dass sie helfen: Der Arzt spricht von Arthrose, Rheuma und Fibromyalgie.

    Er meint, dass es aktuell besser sei, noch weitere Erfahrungen zu sammeln. Sollten schubartige Schmerzen entstehen, dann müsse Peter Frischknecht umgehend mit ihm Kontakt aufnehmen.

    Weniger Schmerzen im Sommer, doch dann…

    Der Sommer naht und die Schmerzen, mit Ausnahme beim Büsche schneiden und Unkraut entfernen 😊, sind eher zurückgegangen. Sie sind zwar weniger häufig, aber dafür besser lokalisierbar: Falls ein Schmerz kommt, dann betrifft dieser immer die Lendenwirbel und das eine Bein.

    Mit den Herbsttagen und häufigen Temperaturschwankungen um +/- 10 Grad werden die Schmerzen wieder ausgeprägter.

    Orthopäde: endlich eine Diagnose

    Auf das Drängen von Peter Frischknecht hin schickt ihn der Hausarzt zu einem Orthopäden. Nach mehreren Gesprächen und Abklärungen (Röntgenbilder, MRI) kommt dieser zum Schluss, dass sein linkes Hüftgelenk immer mehr «angegriffen sei». Dies sei einerseits auf die schrumpfende Knochendichte zurückzuführen und anderseits würde die Arthrose zu vermehrten Ablagerungen auf dem Hüftgelenk führen.

    In solchen Fällen sei eine Operation oft unumgänglich, doch es gebe Wege, um diese zu vermeiden oder hinauszuzögern. So helfe etwa die klassische Physiotherapie oder das in Dänemark entwickelte Programm GLA:D® (Good Life with osteoArthritis in Denmark). Dieses beinhaltet Beratung, Instruktion, Übungen und, falls nötig, eine Gewichtskontrolle.

    Konservative Therapie hilft etwas…

    Tatsächlich hilft die Therapie bei einem GLA:D® zertifizierten Physiotherapeuten. So wird Peter Frischknecht beweglicher und kann mit der Erkrankung besser umgehen. Trotzdem sind die Schmerzen weiterhin da – vor allem in den kalten Monaten schränken sie ihn im Alltag massiv ein.

    …trotzdem ist eine Operation unumgänglich

    Nach einem halben Jahr konservative Therapie meint der Orthopäde, er würde eine Operation empfehlen. «Nur so wird das Grundproblem angegangen.»

    Zwei operative Verfahren stehen zur Auswahl: Zum einen kann eine Operation durchgeführt werden, in der das Hüftgelenk gereinigt und die Ablagerungen ausgekratzt werden. Zum anderen ist auch ein künstliches Hüftgelenk denkbar. «Wir überlegen uns nun gemeinsam, welche Variante die beste für Sie ist.» Diese Zeit habe er, da es sich nicht um einen akuten Notfall handle.

    Wie die Geschichte weitergeht, erfahren Sie in weiteren Artikeln auf helveticcare.ch.


    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.