Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Fitte Alte wollen Erwachsenensport und keine Seniorenchränzli

    Wer im reiferen Alter nach Sportkursen sucht, findet vor allem Turnen und Wandern. Schön und gut. Doch es gibt immer mehr Pensionierte, die sich nicht nur für die Gesundheit bewegen, sondern auch aus einem Leistungsgedanken heraus. Für sie fehlen passende Angebote.

    Fitte Alte wollen Erwachsenensport und keine Seniorenchränzli
    Robert Peterhans Robert Peterhans 05.07.2021Folgen

    «Man muss schon sehr lange leben, um jung zu werden», soll Picasso mal gesagt haben. Genau die richtige Einstellung, um ein Leben lang aktiv zu bleiben! Und eine Haltung wie sie zu vielen neuen Alten passt. So wollen diese Menschen heute bei der Wahl eines Sport- oder Bewegungsangebots nicht mehr mit Bezeichnungen wie Ü60 über das Alter angesprochen werden, sondern über das Fitnesslevel.

    Und bezüglich Fitnessgrad muss zwischen Jung und Alt nicht zwingend ein grosser Graben herrschen! Den Trend zu junggebliebenen älteren Menschen hat man beim Bundesamt für Sport BASPO bereits vor über zehn Jahren aufgenommen, indem in der Sportförderung der Begriff Seniorensport gestrichen und durch das Programm Erwachsenensport Schweiz esa ersetzt wurde.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Pensionierte wollen nicht nur mit ihresgleichen Sport treiben

    Bis die neue Ausrichtung in der breiten Gesellschaft ankommt und in entsprechenden Angeboten umgesetzt wird, dauert es wohl noch etwas länger. Bei Pro Senectute als grösste Partnerorganisation der nationalen Erwachsenensport-Initiative ist die Auffrischung indes schon zu spüren. So steht zwar «Fitness für Senioren» als Titel über dem Sport- und Bewegungsprogramm der populären Stiftung für das Alter. Doch bei den einzelnen Ausschreibungen werden vermehrt auch sportlich fordernde Levels angeboten.

    Wer im reifen Alter nach Sportkursen sucht, findet aktuell viele sogenannte Ü60- oder Ü70- Angebote. Turnen und Wandern sind dabei die häufigsten Inhalte. Beides Sportarten, in denen Geselligkeit und soziale Kontakte unter Gleichgesinnten eine grosse Bedeutung haben. Gut, dass es solche Treffpunkte gibt! Doch es gibt auch immer mehr Pensionierte, die keine Lust darauf haben, ausschliesslich mit ihresgleichen Sport zu treiben.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (63) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus. Lesen Sie auch seine Lauft-los-Kolumnne: Warum es nie zu spät ist, mit dem Laufen anzufangen.

    Warum nicht selbst eine Initiative lancieren?

    Auch wollen sie sich nicht nur für die Gesundheit bewegen, sondern aus einem Leistungsgedanken heraus. Wer auf einer Velotour über zwei bis drei Pässe fährt, kann zu Recht stolz auf sich sein! Sportlich ambitionierte ältere Menschen haben aber zuweilen Mühe, eine passende Gruppe für ihre Passion zu finden. Doch jammern gilt nicht. So kann etwa mithilfe der heutigen Kommunikationsmittel mit wenig Aufwand selbst eine Initiative lanciert werden.

    Zudem gibt es für Fitte die Alternative, in einem Sportclub mitzumachen, der sich an alle Alterklassen wendet. Der Austausch zwischen den Generationen tut gut und hält zusätzlich jung! Klar bleibt, dass Menschen im AHV-Alter keine homogene Ansprechgruppe bilden. Sportskanonen gehören ebenso dazu wie gebrechliche, hilfsbedürftige Personen. Für alle passende Sport- und Bewegungsangebote zu kreieren, ist eine Herausforderung, deren Bewältigung man nicht nur offiziellen Organisationen überlassen sollte. Schliesslich ist es nie zu spät, eine Idee umzusetzen! Hauptsache, Mann und Frau können in Bewegung bleiben!

    Weitere Lauf-Kolumnen

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Community

    Fit im Alter

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Sitzgymnastik für Senioren – die besten Übungen und Tipps

      Viele Senioren können nicht mehr Fitness wie früher betreiben. Es gibt jedoch eine Lösung, um etwas für die Beweglichkeit und den Muskelaufbau zu tun: Sitzgymnastik für Senioren. Hier werden alle Bewegungsabläufe im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker ausgeführt. Und genau das bietet zahlreiche Vorteile.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Fit im Alter dank Sport im Wasser

      Wasser bewegt – ein Leben lang: Die «H₂O Wasser erleben AG» bietet neu Drop In Wassergymnastikkurse für Senior:innen an. Ein modernes Training für Muskeln und Sinne, bei dem man auch mal ins Schwitzen kommt. Und: Es wird von den Krankenkassen unterstützt.