1. Home
  2. Gesundheit

Oberschenkelhalsbruch (2023): alles über die Symptome, Behandlung und Prävention

Oberschenkelhalsbrüche sind besonders für ältere Menschen mit vielen Komplikationen verbunden. Meistens ist eine Operation nötig. Daher lohnt es sich, einer solchen Verletzung mit einer geeigneten Sturzprophylaxe bereits frühzeitig vorzubeugen.

Oberschenkelhalsbruch: eine Seniorin mit Krücken und ihre Pflegerin
Helvetic Care

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?
  3. Welche Symptome treten auf?
  4. Wie wird eine Oberschenkelhalsfraktur diagnostiziert?
  5. Welche Komplikationen können auftreten?
  6. Welche Risikofaktoren gibt es?
  7. Wie kann man Risikofaktoren minimieren?
  8. Häufig gestellte Fragen
  9. Fazit: Sturzprophylaxe für ein selbstbestimmtes Alter

Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?


Welche Symptome treten auf?


Wie wird eine Oberschenkelhalsfraktur diagnostiziert?


Konservative Therapie

Operative Therapie

Weiterbehandlung und Dauer des Spitalaufenthaltes


Welche Komplikationen können auftreten?

Folgende Komplikationen sind möglich:


Welche Risikofaktoren gibt es?

Risikofaktoren für Stürze im Alter sind vielfältig:

Sind Sie sturzgefährdet?


Wie kann man Risikofaktoren minimieren?

Tipps zur Sturzprophylaxe

Häufig gestellte Fragen

Wer ist besonders von Oberschenkelhalsfrakturen betroffen?

Warum ist diese Verletzung so gefährlich?

Wie kann ich mich davor schützen?

Wie lange dauert es, bis ein Oberschenkelhalsbruch geheilt ist?

Wie lange dauert es, bis man nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder laufen kann?


Fazit: Sturzprophylaxe für ein selbstbestimmtes Alter

Tags