Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr

    Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

    Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    Ein Mann streckt die Zunge raus, weil der Speichel  nicht mehr richtig fliesst.
    Helvetic Care Helvetic Care 19.06.2025Folgen
    Podcast hören
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    Angebote
    Jetzt folgen

    Kleine Drüsen mit grosser Wirkung

    Die Speicheldrüsen sind wahre Wunderwerke. Im Kopf-Hals-Bereich des Menschen befinden sich unter anderem die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferspeicheldrüse und die Unterzungendrüse.

    Sie produzieren täglich etwa 1 bis 1.5 Liter Speichel – eine Flüssigkeit, die weit mehr kann, als nur den Mund zu befeuchten. Sie hilft beim Schlucken, schützt die Zähne, startet die Verdauung und ist ein wichtiger Teil des Immunsystems im Mund, erklärt PD Dr. med. Martina Broglie Däppen, Fachärztin an der Privatklinik Betanien in Zürich, in einem Podcast.

    Was passiert, wenn der Speichelfluss gestört ist?

    Wird zu wenig Speichel produziert – etwa durch Medikamente, Bestrahlungen oder im Alter – kommt es zu unangenehmer Mundtrockenheit. Der Effekt: ein erhöhtes Risiko für Karies, Infekte und Zahnfleischentzündungen. 

    Auch mechanische Blockaden wie Speichelsteine oder vernarbte Ausgänge können Probleme verursachen – vor allem dann, wenn es beim Essen zu plötzlich auftretenden Schwellungen im Wangen- oder Kieferbereich kommt.

    Gutartige und bösartige Tumoren

    Seltene, aber ernstzunehmende Ursachen für Schwellungen sind Tumoren der Speicheldrüsen. Sie machen nur einen kleinen Teil aller Kopf-Hals-Tumoren aus, können jedoch – je nach Art und Lage – das umliegende Gewebe, insbesondere den Gesichtsnerv, gefährden.

    Gutartige Tumoren sollten frühzeitig entfernt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Bösartige Tumoren sind selten, verlangen jedoch eine gezielte Abklärung und – meist chirurgische – Behandlung. Die gute Nachricht: Die Heilungschancen sind relativ hoch.

    Wann zum Arzt?

    «Wenn eine Schwellung im Bereich von Kiefer oder Wange länger als zwei Wochen bestehen bleibt oder bei jedem Essen erneut auftritt, sollte man eine Abklärung machen lassen», so Dr. Broglie Däppen.

    Gerade bei langsam wachsenden, schmerzlosen Knoten ist die Gefahr gemäss der Fachärztin für Oto-Rhino-Laryngologie, gross, dass sie zu spät erkannt werden. Eine einfache Ultraschalluntersuchung mit Feinnadelpunktion bringt in den meisten Fällen Klarheit.

    Was kann man selbst tun?

    Auch wenn sich Tumoren kaum vorbeugen lassen, kann man einiges für gesunde Speicheldrüsen tun: Mehr dazu erfahren Sie im Podcast. So viel sei verraten: Nichtraucher sind im Vorteil.

    Mehr erfahren

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.