Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ihre Gelenke und Knochen brauchen mehr als Vitamin D

    Sie möchten starke Knochen und gesunde Gelenke? Vielleicht wurde Ihnen dafür schon mal Vitamin D und Calcium empfohlen. Allerdings reichen diese Mikronährstoffe alleine nicht aus. Experten wissen, was wirklich hilft.

    Ihre Gelenke und Knochen brauchen mehr als Vitamin D
    La Vita LaVita 09.05.2023

    Eine Übersichtsstudie* der Universität Brüssel zeigt: Knochen, Sehnen, Gelenke und Bandscheiben müssen nicht nur be­wegt, sondern auch richtig ernährt werden. Es findet ein ständiger Auf- und Abbau statt und die Zufuhr aller relevanten Mikronähr­stoffe aus einer gesunden Ernährung muss stimmen.

    Neben Calcium und Vitamin D, sind es vor allem auch weitere Mikronähr­stoffe, wie Vitamin C und K, Magnesium, Mangan und Zink, die zur Erhaltung nor­maler Knochen beitragen. Eine ausgewo­gene, mikronährstoffreiche Ernährung ist hier also von grosser Bedeutung. Denn im Verbund haben Mikronährstoffe die Chan­ce, sich gegenseitig zu ergänzen und in ihrer Wirkung sogar zu verstärken.**

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Experten empfehlen eine Mikronähr­stoff-Kombination

    «Daher empfehle ich jedem, der seine Knochen, Gelenke & Co. nachhaltig unter­stützen möchte, täglich eine möglichst vielfältige Versorgung mit allen Vitaminen und Spurenelementen.1 Eine ganzheitliche Ergänzung mit dem Mikronährstoffkonzen­trat LaVita kann dabei die Ernäh­rung optimieren», rät Mikronähr­stoffexperte und Fachbuchautor Uwe Gröber.

    Mehr erfahren

    Optimieren Sie Ihre Mikronährstoffversorgung auf ganzheitlicher Basis

    Gröber und zahlreiche weitere Expertinnen und Experten empfehlen das Mikronährstoffkonzentrat LaVita. Entwickelt hat der Ex-Weltklasse-Eishockeyspieler Gerd Truntschka das einzigartige Produkt, in dem über 70 natür­liche Zutaten enthalten sind. Darunter Kräuter, Gemüse, Früchte und pflanzliche Öle aus biologischem Anbau. Zusätzlich stecken in LaVita viele hochwertige Mikronährstoffen drin. Es ist also nicht mehr nötig, verschiedene Tabletten zu schlucken. Denn alle wichtigen Vitamine sind in diesem Saft vereint und garantieren eine breite Basisversorgung. 

    Das ganzheitliche Konzept überzeugt Kundinnen, Kunden und Fachleute

    LaVita bewährt sich schon seit über 20 Jahren. Nicht nur Tausende von Fachleuten sind überzeugt, dass das flüssige Konzentrat die Ernährung nachhaltig optimiert. Auch mehr als 40.000 positive Bewertungen im Internet zeigen, wie das Produkt das Wohlbefinden seiner Kunden steigert.

    Täglich kostet Sie das nur 1.60 Franken

    Und das ist nicht mal teuer. Denn das LaVita-Konzentrat ist sehr ergiebig und in der Regel reicht eine Portion pro Tag für Ihre Basisversorgung aus. Verdünnen Sie am besten einen Esslöffel des Saftes mit Wasser – und schon haben Sie ein feines Getränk, das Sie lediglich 1.60 Franken kostet. Hergestellt wird das Naturprodukt ohne Konservierungs- und sonstige Zusatzstoffe in Süddeutschland. Es ist auch möglich, es direkt beim Hersteller zu beziehen oder indem Sie auf den blauen Button klicken.

    Jetzt beziehen

    So wirkt LaVita

    Möchten Sie mehr Energie, weniger Müdigkeit2, ein stabiles Immunsystem3 und Ihre Leistungsfähigkeit4 verbessern? Alle essenziellen Mikronährstoffe sind in LaVita in wissenschaftlicher Dosierung enthalten. Eine Studie*** hat gezeigt: Bei der täglichen Einnahme von LaVita verbessern sich alle gemessenen Vitaminwerte im Blut deutlich.

    Mehr zur Wirkung

    Fussnoten

    1 Knochen & Gelenke: Vitamin D, Vitamin K und Mangan tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin C unterstützt eine normale Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion. Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.
    2
    Energie: LaVita liefert reichlich Eisen, Folsäure, Magnesium, Niacin, Vitamin C, Vitamin B2, B12 und B6, die zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen.
    3
    Immunsystem: LaVita enthält mit Eisen, den Vitaminen C, A, D, B6, B12, Folsäure, Kupfer, Selen und Zink alle relevanten Mikronährstoffe, die die normale Funktion des Immunsystems unterstützen.
    4
    Leistungsfähigkeit: Niacin, Vitamin B2, Vitamin B1, Vitamin B12, Pantothensäure und Vitamin B6 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

    * Elma, Ömer et al. “Do Nutritional Factors Interact with Chronic Musculoskeletal Pain? A Systematic Review.” Journal of clinical medicine vol. 9,3 702. 5 Mar. 2020
    ** Gombart AF et. al.: A Review of Micronutrients and the Immune System-Working in Harmony to Reduce the Risk of Infection. Nutrients. 2020 Jan 16;12(1):236
    *** Neuroendocrinology Lett. 2015 Sep 12; 36(4): 337-347, Leitung Prof. Mosgöller, Universität Wien

    Tags

    • Ernährung im Alter

    Sponsored

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    • Helvetic Care

      Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

      Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.