Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

    Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    Nahaufnahme von blauen Füssen einer Seniorin.
    Helvetic Care Helvetic Care 29.07.2025

    Inhaltsverzeichnis

    1. Das Wichtigste in Kürze
    2. Blaue Füsse im Alter: Ein Blick auf die möglichen Ursachen
    3. Blaue Füsse: Diese Symptome sollten aufhorchen lassen
    4. Verfärbungen an den Füssen: So werden Durchblutungsstörungen und Co. diagnostiziert
    5. Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
    6. Warum Besuche bei der Fusspflege bei den meisten Therapie-Ansätzen mit dazu gehören
    7. Kann man blauen Füssen im Alter vorbeugen?

    Das Wichtigste in Kürze

    • Mögliche Ursachen für blaue Füsse im Alter: Blaue Füsse im Alter können unter anderem durch die periphere arterielle Verschlusskrankheit und Diabetes mellitus verursacht werden. Wichtig ist es, sich rechtzeitig mit seinem Arzt zu besprechen.
    • Verschiedene Symptome: Es gibt einige Symptome, die - gerade in Kombination mit blauen Füssen im Alter - aufhorchen lassen sollten. Hierzu gehören unter anderem Schmerzen, ein Kältegefühl und Schwellungen.
    • Prävention und Behandlung: Mit einer gesunden Lebensweise, einer abwechslungsreichen Ernährung und regelmässiger Bewegung lässt sich das Risiko, im Alter Durchblutungsstörungen zu entwickeln, oft senken. Für Betroffene können Besuche bei der Fusspflege sinnvoll sein.

    Blaue Füsse im Alter: Ein Blick auf die möglichen Ursachen

    Wenn sich die Füsse im Alter langsam blau färben, handelt es sich nicht zwangsläufig nur um ein optisches Problem. Daher ist es am besten, bereits bei ersten Anzeichen einen Termin beim Arzt zu vereinbaren, um herauszufinden, ob hinter den Verfärbungen vielleicht eine ernste Ursache steckt.

    Die folgenden Ursachen und deren Beschreibung eignen sich nicht für eine Ferndiagnose oder Ähnliches. Dennoch zeigen sie auf, welche Ursachen für dieses Phänomen infrage kommen. Am Ende bringt die Diagnostik des behandelnden Arztes Klarheit.

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (kurz: pAVK)

    Im Rahmen der pAVK kommt es zu Verengungen bzw. zu einem Verschluss der arteriellen Blutgefässe, deren Aufgabe es eigentlich ist, Arme und Beine mit Blut zu versorgen. Infolgedessen wird die Durchblutung schlechter. Typische Symptome, die die periphere arterielle Verschlusskrankheit mit sich bringt, sind unter anderem Schmerzen (vor allem beim Laufen) und schlecht verheilende Wunden im entsprechenden Bereich.

    Das Blue-Toe-Phänomen

    Toe bedeutet auf Deutsch Zeh. Wie die Bezeichnung sagt, verfärben sich hier meist nur wenige Zehen blau. Bei diesem Phänomen sorgen in der Regel Embolien in den kleinen Blutgefässen dafür, dass das Blut nicht mehr dort ankommt, wo es eigentlich gebraucht wird. Zu den klassischen Symptomen, die auf die Minderdurchblutung in diesem Bereich hinweisen, sind auch hier wieder Schmerzen. Zudem berichten viele Betroffene davon, dass sich die Zehen in diesem Bereich kalt anfühlen.

    Die venöse Insuffizienz

    Bei Patienten, die unter einer venösen Insuffizienz leiden, kann das Blut nicht mehr richtig zum Herzen zurück gepumpt werden. Und genau das kann dafür sorgen, dass es in den Beinen gestaut wird. Typische Anzeichen hierfür sind Schwellungen und (oft in einem späteren Stadium) blaue Füsse.

    Das Raynaud Syndrom

    Menschen, bei denen das Raynaud-Syndrom diagnostiziert wird, leiden aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Zehen unter schmerzhaften Krämpfen. Auch hier fühlen sich die Zehen oft kalt an.

    Diabetes Mellitus

    Ein blauer Fuss im Alter kann auch die Folge einer Diabetes-Mellitus-Erkrankung sein. Die Verfärbung entsteht aufgrund des hohen Blutzuckerspiegels, der die Nerven und die Blutgefässe nachhaltig schädigen kann. Der sogenannte diabetische Fuss tritt oft erst vergleichsweise spät auf, kann aber Infektionen und andere Folgeerscheinungen mit sich bringen. Eine rechtzeitige Behandlung kann dabei helfen, die entsprechenden Risiken etwas einzugrenzen.

    Schon gewusst?

    Blaue Füsse oder Zehen im Alter können auch die Folge einer Erfrierung sein. Das Gefährliche ist, dass viele Senioren Kälte gegenüber eher unempfindlich sind und daher nicht bemerken, wenn ihre Zehen frieren. Wenn hier nicht möglichst schnell entgegengewirkt wird, drohen Gewebeschäden. Die Folge: Die entsprechenden Bereiche verfärben sich.

    Blaue Füsse: Diese Symptome sollten aufhorchen lassen

    Wer den ganzen Tag Schuhe trägt, bemerkt verständlicherweise nicht, wenn sich seine Zehen (oder seine kompletten Füsse) blau färben. Daher ist es wichtig, schon früh auf die Symptome zu achten, für die es keinen Blick auf die nackten Füsse braucht.

    Hierzu gehören:

    • Schmerzen in unterschiedlichen Intensitäten - nicht nur beim Gehen, sondern auch in Ruhe
    • ein Gefühl von Kälte, das durch Durchblutungsstörungen hervorgerufen werden kann
    • eine Schwellung im Fussbereich
    • ein schwaches und allgemein unsicheres Gefühl im Fuss
    • ein Gefühl von Taubheit im Fuss - ähnlich, wie wenn der Fuss eingeschlafen ist und hin und wieder kurz kribbelt.

    Der Fuss ist nur ein wenig blau?

    Auch hier ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben und unter anderem auf Symptome, wie zum Beispiel eine verzögerte bzw. schlechte Wundheilung, zu achten. Auch das kann auf Durchblutungsstörungen hinweisen.


    Verfärbungen an den Füssen: So werden Durchblutungsstörungen und Co. diagnostiziert

    Wie bereits in der obigen Auflistung ersichtlich, kommen für das Phänomen blaue Füsse gleich mehrere Ursachen infrage. Da die richtige Behandlung jedoch vor allem von der Ursache abhängig ist, ist es wichtig, sich im ersten Schritt mit der Frage: «Welches Grundproblem liegt vor?» auseinanderzusetzen. Ziel ist es immer, eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Die folgenden Diagnoseverfahren haben sich in der Vergangenheit besonders bewährt:

    Eine umfangreiche Anamnese

    Im ersten Schritt werden die Personen, die (entweder dauerhaft oder zeitweise) blaue Füsse haben, eingehend untersucht. Hier spielen vor allem Fragen, wie zum Beispiel «Sind manche Bereiche der Füsse kälter als andere?» und «Ist der Puls fühlbar?» eine wichtige Rolle. Zudem werden Farbunterschiede beurteilt.

    Das Messen des Blutflusses

    Um zu sehen, ob und inwieweit die Blutgefässe/ Arterien versorgt werden, wird in der Regel ein Ultraschall durchgeführt. Hier lässt sich genau erkennen, ob bzw. welche Bereiche eventuell unterversorgt sind und wo sich Verengungen befinden. Sollte der Arzt nach dieser Untersuchung vermuten, dass der Patient unter einer arteriellen Verschlusskrankheit leidet, führt er oft eine Angiographie durch. Hierbei werden Kontrastmittel genutzt, um die entsprechenden Areale noch besser sichtbar zu machen.

    (bei Bedarf) Bluttests

    Sollten diese Untersuchungen noch keinen Aufschluss darüber gegeben haben, welche Ursachen zugrunde liegen und ob es sich zum Beispiel um einen Patienten mit Diabetes Mellitus oder mit Durchblutungsstörungen handelt, werden noch Blutuntersuchungen durchgeführt. Diese können unter anderem aufzeigen, ob der Blutzucker zu hoch ist, die Cholesterinwerte im Rahmen sind und ob Entzündungen vorliegen.


    Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

    Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, die Behandlung auf die zugrundeliegenden Krankheiten abzustimmen. Die folgende Auflistung zeigt, welche Optionen hier grundsätzlich infrage kommen.

    Wichtig

    Jeder Patient ist individuell. Der behandelnde Arzt berücksichtigt alle Faktoren und schlägt dann eine Therapie vor, die optimal an die Diagnostik angepasst wurde.

    Medikamente

    Mittlerweile gibt es viele Medikamente, die zum Beispiel gegen Durchblutungsstörungen eingesetzt werden können. Oft kommen hierbei Mittel zum Einsatz, die die Blutgefässe erweitern.

    Sollte die Ursache der blauen Füsse allerdings in einem zu hohen Blutzucker- oder Cholesterinspiegel liegen, ist es natürlich wichtig, an einer anderen Stelle anzusetzen. Hier wird die medikamentöse Therapie oft mit einer Empfehlung zur Ernährungsumstellung ergänzt.

    Katheter, minimalinvasive Behandlung und Co.

    Sollten nahezu komplett verstopfte Arterien dafür sorgen, dass das Blut nur noch schwer (oder fast gar nicht) transportiert werden kann, kommt oft eine Katheter-Behandlung zum Einsatz. Alternativ ist es in vielen Fällen möglich, eventuelle Blutgerinnsel minimalinvasiv zu entfernen. Bei besonders schwerwiegenden Fällen wird versucht, den Blutfluss mit einem operativen Bypass zu unterstützen.

    Die Behandlung von aussen

    Parallel zu den bereits genannten gibt es Massnahmen, die Patienten auch gut von zu Hause aus durchführen können, um ihre Beschwerden im besten Fall zu lindern. Oft wird den betroffenen Personen zum Beispiel geraten, Kompressionsstrümpfe zu tragen oder zu versuchen, die verstopften Gefässe mit Wärme zu erweitern. Ergänzend hierzu kann Physiotherapie (und die hiermit verbundene Bewegung) in vielen Fällen helfen, die Erkrankung zumindest etwas zu verlangsamen.


    Warum Besuche bei der Fusspflege bei den meisten Therapie-Ansätzen mit dazu gehören

    Viele Ärzte raten Menschen, bei denen Krankheiten, wie zum Beispiel das Raynaud-Syndrom, Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen festgestellt wurden, dazu, regelmässig die Fusspflege aufzusuchen. Und das aus gutem Grund.

    Im Rahmen der verschiedenen Termine wird sichergestellt, dass die Füsse regelmässig von einem Experten bzw. einer Expertin angeschaut werden. Dies hat zur Folge, dass eventuelle Veränderungen schnell auffallen und dementsprechend bei Bedarf zeitnah gegengesteuert werden können.

    Zudem kann die Fusspflege - falls nötig - zu Einlagen raten. Diese können dabei helfen, Fehlstellungen und Druckstellen zu vermeiden und Beschwerden vorzubeugen bzw. diese zu lindern.


    Kann man blauen Füssen im Alter vorbeugen?

    Hierbei handelt es sich um eine gute Nachricht für alle, die lieber präventiv arbeiten möchten, anstatt das Risiko von Durchblutungsstörungen und Co. in Kauf zu nehmen: Bis zu einem gewissen Grad ist es tatsächlich möglich, blauen Füssen im Alter vorzubeugen. Aber worauf sollte man achten? Die folgenden Tipps helfen weiter:

    • Wer Durchblutungsstörungen und einer mangelnden Sauerstoffversorgung im Bereich der Füsse vorbeugen möchte, sollte im ersten Schritt auf eine gesunde Lebensweise achten. Hierzu gehört es unter anderem, sich ausreichend zu bewegen und fit zu halten und sich ausgewogen zu ernähren. Zudem gilt es, im Hinterkopf zu behalten, dass Rauchen bekanntermaßen die Arterien bzw. die Gefässe im Allgemeinen verstopfen kann. Menschen, die ihr Risiko, vielleicht irgendwann an pAVK zu erkranken, senken möchten, sollten daher mit dem Rauchen aufhören... oder überhaupt nicht erst anfangen.
    • Zweitens ist es sinnvoll, Untersuchungen wahrzunehmen - vor allem, wenn Beschwerden wie Schmerzen in den Beinen und/ oder klassische Blaufärbung auftreten. Regelmässige Blutuntersuchungen helfen dabei, wichtige Werte, wie den Blutzucker und den Cholesterinspiegel, im Auge zu behalten und bei Bedarf schnell gegenzusteuern.
    • Drittens hierzu ist es wichtig, immer auf gut sitzende Schuhe in der richtigen Grösse zu achten. Zu enge Schuhe, die abschnüren, können den Blutfluss behindern.

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.