Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Hüftschmerzen: Welche Operation ist sinnvoll?

    Arthrose ist in der Schweiz eine Volkskrankheit, künstliche Hüftgelenke helfen vielen Patient:innen. Also ab ins nächste Spital zur Operation? Nein, denn es gibt erhebliche Unterschiede und zahlreiche OP-Verfahren. Wie Patient:innen bei der Suche vorgehen können, zeigen wir anhand eines fiktiven Beispiels.

    Senior mit Schmerzen in der Hüfte
    Wenn der untere Rücken oder die Hüfte schmerzt, könnte eine Arthrose dahinter stecken.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 24.11.2023Folgen

    Wir beantworten Ihre Fragen zu künstlichen Hüftgelenken

    Haben Sie Hüftschmerzen und/oder wurde Ihnen das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen? Sind Sie sich unsicher, ob der Eingriff das Richtige für Sie ist oder worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten? Helvetic Care hat ein Expertenteam zum Thema Hüftprothetik für Sie zusammengestellt, das Ihnen gerne beratend zur Seite steht.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer*:  

    055 511 04 59

    Unsere Spezialist:innen geben Orientierung und gehen individuell auf Ihre aktuelle Situation ein. Kontaktieren Sie uns noch heute und nehmen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.

    *Anrufe vom Festnetz aus werden zum Lokaltarif von Ihrem Telefonanbieter verrechnet.

    Nach langer Ärzte-Odyssee erhielt Peter Frischknecht die Diagnose Arthrose – für den 79-Jährigen ein Schock und eine Erleichterung gleichzeitig. Weil eine konservative Therapie nur bedingt gegen die Schmerzen half, riet ihm der Orthopäde zur Operation. Zur Auswahl stand Folgendes:

    • Reinigung des Hüftgelenkes samt Auskratzungen der Ablagerungen
    • Künstliches Hüftgelenk

    Auch wenn der Arzt ihn über die Optionen gut aufklärte, lag die Entscheidung am Ende bei Peter Frischknecht selbst. Schlaflose Nächte, ausführliche Gespräche mit befreundeten Arthrose-Patienten und stundenlange Internetrecherchen später das Ja zum künstlichen Hüftgelenk. Diese «Waschmethode» schien ihm ungeheuer und zu schmerzhaft. Und sie führte gemäss seinen Recherchen in vielen Fällen zu weiteren Operationen.

    Also lieber ein künstliches Hüftgelenk, das mindestens 15 bis 25 Jahre hält. Zudem war Frischknecht davon überzeugt, dass er aktuell gesund genug ist, um sich von einer OP rasch zu erholen.

    Sie haben Fragen zu künstlichen Hüftgelenken? Wir beantworten Ihnen diese!

    Wer operiert wie viel?

    Peter Frischknecht gibt es in Wirklichkeit nicht. Viele Schweizerinnen und Schweizer werden sich aber in dieser fiktiven Geschichte wiederfinden. Arthrose ist hier eine Volkskrankheit, vielen Patientinnen und Patienten werden mit künstlichen Hüftgelenken geholfen. 

    Im Jahr 2019 waren dies schweizweit über 22‘000 Hüftgelenke. Gemäss Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit von 2021 führten über 100 Spitäler in der Schweiz künstliche Hüftgelenkoperationen durch. Über 1100 davon pro Jahr vom Spitzenreiter Schulthess Klinik/Zürich. Nummer 2 ist die Lindenhofgruppe in Bern und als Nummer 3 mit nicht ganz 700 Operationen fungiert das Merian Iselin Spital in Basel.

    Auf der Suche nach dem passenden Spital nahm Peter Frischknecht stirnrunzelnd zur Kenntnis, dass einige Spitäler je weniger als zehn Fälle operierten. Er dachte, dass dies seit der Einführung der diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG) vor über zehn Jahren längst nicht mehr der Fall sein dürfte. In diese Institutionen wollte er nicht. Denn eines wusste er: Je mehr Operation gemacht werden, umso besser die Resultate im Durchschnitt. 

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter 

    Komplikationsraten?

    Auch wenn heute Hüftprothesen-OPs als Routineeingriffe gelten und die Erfolgsaussichten sehr hoch sind, gibt es doch in 2.6 Prozent der Fälle Komplikationen. Dies bedeutet, dass nach zwei Jahren eine weitere Operation vorgenommen werden muss.

    Das wäre unschön. Die betroffenen Patientinnen und Patienten werden den Rest des Lebens Schwierigkeiten haben. Das wollte Peter Frischknecht nicht. 

    Wie verläuft diese Operation?

    Hierzu finden sich sehr viele Angaben und Videos im Netz: Klar ist, dass die Grösse der Kugel des künstlichen Hüftgelenks im Vorfeld der Operation ausgemessen und auf die individuelle Situation abgestimmt werden muss.

    Beim eigentlichen Eingriff wird das Auslenken der Hüfte, der Einsatz des künstlichen Hüftgelenks und das Einlenken der Hüfte vorgenommen. Sehr wichtig ist dabei die Sterilität. Der Grund für mögliche Komplikationen liegt nicht selten bei Infektionen.

    Wie wichtig ist der Arzt?

    Wie immer bei Operationen ist der Arzt oder die Ärztin entscheidend. Er oder sie übernimmt die Verantwortung. Ein Vertrauensverhältnis war da für Peter Frischknecht sehr wichtig.

    Aber der Arzt ist nur so gut, wie er vom Team unterstützt, respektiert und letztlich getragen wird. Die Einbettung des Arztes in die Spitalinfrastruktur und die Zusammenarbeit im Team sind Erfolgsfaktoren.

    Dies spielt gerade bei den Hüftoperationen eine wichtige Rolle: Denn viele dieser Operationen erfolgen durch sogenannte Belegärzte. Ärzte, die in freier Praxis selbständig tätig sind und für Operationen und stationäre Aufenthalte der Patienten in ein Spital kommen.

    Vielversprechendes Verfahren 

    Während vor 20 Jahren ein solcher Eingriff einen Spitalaufenthalt von zehn Tagen und eine Rehabilitation von zwei bis vier Wochen nach sich zog, ist die Aufenthaltsdauer heute massiv zurückgegangen. Im Durchschnitt dürften vier bis fünf Tage im Akutspital angezeigt sein – eine stationäre Reha gibt es kaum mehr. 

    Neuere Konzepte krempeln den Ablauf vollständig um: Aufbautraining vor der Operation unterstützt die Rehabilitation danach. Und: Zwei Tage nach der Operation wieder nach Hause ist möglich – mit gezielter, ambulanter Unterstützung. Erstaunt war für Peter Frischknecht auch, dass es so viele verschiedene Behandlungsverfahren für Hüftprothesen gibt – schon von daher, macht es einen grossen Unterschied, wo man sich operieren lässt.

    Diese grosse Auswahl war für Frischknecht zunächst verwirrend. Doch dann stiess er auf spannende Konzepte, die weniger Schmerzen und eine schnellere Erholung versprechen. 

    Wie seine Suche nach dem richtigen Spital und der geeigneten Operations-Methode weiterging, erfahren Sie im nächsten Artikel.  

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.