Ideen für den Ruhestand
Wer pensioniert wird, darf seinen Alltag plötzlich selbst gestalten. Diese neuen Freiheiten können aber auch überfordern. Wir haben deshalb die besten Ideen für den Ruhestand für Sie zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtiste in Kürze
- Gesunder Körper, gesunder Geist: Nutzen Sie die neu gewonnene Zeit im Ruhestand, um sich aktiv um Ihre Gesundheit zu kümmern. Regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannungstechniken halten Sie gesund, fit und glücklich.
- Leidenschaftliche Entfaltung: Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, neue Interessen zu entdecken oder langgehegte Träume zu verwirklichen. Ob künstlerische Tätigkeiten, handwerkliche Projekte oder das Erlernen neuer Fähigkeiten – der Ruhestand bietet die Zeit und Freiheit, sich kreativ auszuleben.
- Ehrenamtlich und sozial: Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinschaft oder widmen Sie sich sozialen Projekten. Ehrenamtliches Engagement bereichert nicht nur Ihr Leben, sondern auch das Leben anderer.
«Der Ruhestand ist der Anfang der Freiheit»
Friedrich Schiller
Beim Übergang in den Ruhestand hat man endlich die Freiheit, jeden Tag nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Doch viele fühlen sich bei dieser neu gewonnenen Freiheit anfangs erst mal ziemlich überfordert. Was genau kann man denn jetzt machen? Was will man denn überhaupt machen?
Sehen Sie den Ruhestand definitiv nicht nur als Ende der beruflichen Tätigkeit! Vielmehr sollte er als der Beginn eines neuen Kapitels voller Abenteuer, Selbstbestimmung und persönlicher Weiterentwicklung gesehen werden. Wir haben für Sie die besten Ideen für den Ruhestand zusammengestellt. Mit dieser Liste lässt sich für jeden Geschmack die richtige Beschäftigung finden.
Umfassende Informationen zum Thema Pensionierung in der Schweiz erhalten Sie auch hier.
Reisen und Entdecken

Auf zu neuen Abenteuern nach der Pensionierung.
Viel zu spät begreifen viele
die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur,
Gesundheit, Reisen und Kultur.
Drum, Mensch, sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist’s! Reise, reise!
(Wilhelm Busch)
Es gibt keine bessere Zeit zu reisen als der Ruhestand. Zeitliche Einschränkungen gibt es nicht mehr, da der stressige Arbeitsalltag Geschichte ist. Hierdurch entsteht Flexibilität und Freiheit, welche beste Voraussetzungen zum Reisen schaffen. Ob nah oder fern, die Welt steht Ihnen offen und wartet nur darauf entdeckt zu werden.
Bucket-List-Ziele
Das deutschsprachige Pendant zu der «Bucket-List» ist die Löffelliste. Sie ist eine Liste von Dingen, die man im Leben gerne machen würde. Oft zählen hierzu auch Reiseziele. Doch auch andere Dinge, wie Hobbys lernen oder etwas Bestimmtes erleben, können hierzu gehören.
Mehr zum Thema Hobbys für Rentner erfahren Sie hier.
Abenteuer und Fernreisen
Am abenteuerlichsten sind Reisen, wenn man exotische Orte und fremde Kulturen kennenlernen kann. Hierbei können Sie beispielsweise exotische Tiere und atemberaubende Gebäude sehen. Solche Abenteuerreisen liefern Ihnen unvergessliche Erinnerungen, welche Sie während der ganzen Rente wertschätzen können.
Städtereisen und Kurztrips
Natürlich muss eine Reise nicht gleich in die weite, exotische Ferne sein, sondern kann auch das einfache Städtereisen beinhalten. Von kleinen lokalen Städten zu den grossen, mit Leben pulsierenden europäischen Metropolen wie Paris, Rom oder Madrid.
Auch in der Schweiz gibt es viele faszinierende und schöne Städte wie Luzern, St. Gallen, Zürich oder Bern, die eine Reise wert sind. Es gibt auch so viel zu tun:
- Museen und historische Stätten besuchen
- Lokale kulinarische Spezialitäten probieren
- Bei Stadtfesten oder anderen Veranstaltungen mitmachen
Egal wohin Sie gehen, in Städten gibt es immer so viel zu tun und so viel zu sehen, dass Ihnen im Ruhestand nicht langweilig werden kann.
Wohnmobilreisen und Ausflüge
Ein Wohnmobil ist eine eher kostenintensivere Investition, bietet aber die perfekte Kombination aus Flexibilität und Komfort. Reisen können hiermit spontan entschieden werden und man kann da anhalten, wo immer man will. Beliebte Routen in Europa sind beispielsweise die Romantische Strasse in Deutschland oder die Kystriksveien in Norwegen.
Wohnmobil? Das sollten Sie vor Ihrer Reise wissen.
Gesundheit und Wohlbefinden

Regelmässige Bewegung tut einfach gut.
Mens sana in corpore sano
«Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper»
(Juvenal)
Für viele bleibt während des stressigen Arbeitsalltags wenig oder gar keine Zeit, um sich genügend um die eigene Gesundheit zu kümmern. Doch Gesundheit ist ein wertvolles Gut! Gerade im Ruhestand ist die perfekte Zeit gekommen, um sich intensiv darum zu sorgen. So sorgen gesunde Angewohnheiten bei der Ernährung im Alter und Bewegung dafür, dass Sie länger gesund bleiben und den Ruhestand in vollen Zügen geniessen können.
Alles zum Thema Gesundheit im Alter erfahren Sie hier.
Regelmässige Bewegung
Bei regelmässiger Bewegung geht es nicht darum, wie ein Hochleistungssportler zu trainieren. Aktivitäten wie Nordic Walking, Schwimmen oder Yoga eignen sich bereits perfekt, um Ihre Ausdauer, Beweglichkeit und allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Schliesslich geht es hierbei aber darum, Spass zu haben; tun Sie also nur das, was Ihnen gefällt!
Vielleicht hilft es auch, sich einer Gruppe anzuschliessen, um zusammen zu trainieren. Egal, ob Sie Anfänger sind oder nicht, Gruppenaktivitäten machen mehr Spass und fördern den sozialen Kontakt.
Auf unserer Themenseite erfahren Sie, wie Sie im Alter fit bleiben können.
Gesunde Ernährung
Kochen kostet Zeit und wird deswegen oft vor der Rente vernachlässigt. Mit der neuen Freizeit haben Sie jedoch die Möglichkeiten, Kochkurse zu besuchen und viele neue gesunde Rezepte zu erlernen. Eine gesunde Ernährung bestehend aus reichlich Obst und Gemüse ist der Schlüssel zu einem gesunden und langem Ruhestand. Natürlich bedeutet dies nicht, dass man auf seine Lieblingsnaschereien verzichten sollte. Es gilt jedoch die altbekannte Regel: zu viel des Guten kann durchaus auch schlecht sein.
Nutzen Sie die Gelegenheit auch, um das gesunde Essen mit Freunden und Familie zu geniessen. Nichts bereitet mehr Freude als Zeit mit denen zu verbringen, die wir am meisten lieben.
Zeit zu entspannen
Für viele ist der Ruhestand ein Unruhestand.
(Achim Schmidtmann)
Der Abschied vom Arbeitsleben bedeutet auch der Abschied vom Arbeitsstress. Somit ist es eine sinnvolle Beschäftigung, als Rentner sich erst mal auszuruhen. Dieser Schritt ist jedoch für viele einfacher gesagt als getan.
Was helfen kann, sind Techniken zur Entspannung zu erlernen, wie Meditation oder Atemübungen. Alternativ können Sie diese Zeit auch nutzen, um entspannende Wellness-Tage oder Spaziergänge in der wunderschönen Natur zu machen.
Im Allgemeinen bietet es sich an, entspannte Hobbys auszuüben. Lesen Sie also ein gutes Buch, hören Sie Ihre Lieblingsmusik oder verbringen Sie Zeit mit anderen Hobbys, bei denen Sie sich entspannen können. Was Ihnen guttut, können Sie anschliessend in den Alltag Ihres Ruhestands integrieren.
Neue Hobbys und Interessen entdecken

Haben Sie schon immer davon geträumt, kreativ zu sein? Jetzt ist der richtige Moment.
Egal welches Alter – Es ist nie zu spät, neue Interessen und Hobbys zu entdecken. Einige solcher Hobbys und Interessen haben wir bereits genannt, doch die Liste ist nahezu endlos. Vor allem jetzt im Ruhestand, haben Sie die Zeit, diese zu entdecken und auszuprobieren.
Sie wissen nicht, was Sie machen wollen? Hier ein paar Ideen:
- mit Malen oder Zeichnen anfangen
- Gedichte, Geschichten, oder gar ganze Bücher schreiben
- Handwerken – ob Töpfern oder Holzbearbeiten
- ein neues Instrument lernen
- sich einem Chor anschliessen
- Tanzkurse besuchen
- Fotografie lernen
- Heimwerken – Restaurieren und Reparationen
- Gärtnern – schöne Blumen oder eigenen Gemüsegarten pflanzen
- Ahnenforschung betreiben
Mehr Inspiration für Hobbys im Ruhestand liefert dieser Artikel.
Man lernt nie aus im Leben

Lebenslanges Lernen tut gut.
Die Neugier des Menschen ist unermesslich und gibt auch im Ruhestand nicht nach. Somit ist es kein Wunder, dass viele Menschen Erfüllung im lebenslangen Lernen und der Aneignung neuer Fähigkeiten erfahren. Bereits das Erlernen neuer Hobbys zählt hierzu. Nicht zu vergessen sind aber auch die Bildung und Weiterbildung im akademischen oder schulischen Sinne.
Nochmal Student sein
Studiengänge stehen nicht nur jungen Erwachsenen zu, denn man ist nie zu alt zum Lernen. Es gibt zum Beispiel heutzutage viele Universitäten, die spezielle Programme für Senioren anbieten. Alternativ stehen Ihnen auch Volkshochschulen zur Verfügung, um im Ruhestand weiterzulernen.
Beide Alternativen bieten Ihnen interessante Möglichkeiten, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und ein breites Spektrum an Kursen zu besuchen.
Wussten Sie, dass Sie zum Lernen nicht mal in eine Einrichtung gehen müssen?
Im Internet gibt es endlose Wege, sich zu beschäftigen und einer davon führt zu einer Fülle an Lernmöglichkeiten, die Ihnen offen steht. Plattformen wie Coursera und Udemy bieten eine Vielzahl von Kursen an, die Sie bequem auf Ihrem Computer von zu Hause aus absolvieren können.
Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter.
Sprachen lernen
Neue Sprachen zu erlernen ist eine grosse geistige Herausforderungen, hilft Ihnen aber ungemein, falls Sie ebenfalls planen, während Ihres Ruhestands zu reisen. Auch diese können Sie entweder im Internet oder bei einem Präsenzkurs lernen.
Ehrenamtliches Engagement

In Kindergärten oder Schulen kann oft jede helfende Hand gebraucht werden.
Fragen Sie sich immer noch: Was tun als Rentner? Vielleicht überzeugt Sie ja ehrenamtliches Engagement!
Anderen zu helfen, gehört für viele zur Erfüllung des Lebens hinzu. Hierbei wird nicht nur das eigene Leben bereichert, sondern auch das Leben anderer, oft hilfsbedürftiger Personen. Durch das Teilen von Erfahrungen und den Einsatz eigener Fähigkeiten, haben Sie durch ehrenamtliches Engagement nicht nur die Möglichkeit aktives Mitglied einer Gemeinschaft zu sein, sondern dieser auch nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen.
Freiwilligenarbeit in all ihren Facetten
Ob in örtlichen Vereinen, sozialen Einrichtungen oder bei gemeinnützigen Organisationen – die Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit sind vielfältig und eine sinnvolle Beschäftigung als Rentner. Insbesondere geht es bei der Freiwilligenarbeit darum, die Gemeinschaft zu stärken, weswegen sich folgende Einrichtungen dafür eignen:
- Kinderheime oder Kindertagesstätten
- Einrichtungen der Jugendhilfe
- Einrichtungen zur Hilfe von Menschen mit Behinderungen
- Kirchengemeinden
- Tierheime
Doch wie können Sie überhaupt helfen?
Egal welche Einrichtung man wählt, jede davon profitiert von den wertvollen Erfahrungen und dem Wissen, welche Sie vor dem Ruhestand sammeln konnten. Die Hilfe, die man hierdurch bieten kann, ist genauso facettenreich wie die Einrichtungen selbst:
- Erfahrungen und Wissen kann als Rat an jüngere Generationen weitergegeben werden, um beim Bildungs- und Berufsweg zu unterstützen.
- Einkäufe erledigen oder dabei helfen, Fahrdienste anbieten oder Zeit mit den Hilfsbedürftigen der Gemeinde verbringen.
- Ausflüge und Aktivitäten planen und begleiten, um nicht nur sich selbst, sondern auch anderen in der Gemeinde die schönen und spassigen Seiten des Lebens zu zeigen.
Besonders erfüllend wirken diese Sachen dann, wenn Sie die positiven Auswirkungen Ihres Engagements sehen und erleben können. Probieren Sie es also aus!
Beruf trotz Ruhestand

Man kann auch nach der Pensionierung arbeiten.
Nur weil die meisten nach ihrem Ruhestand keine beruflichen Tätigkeiten mehr nachgehen wollen, heisst das noch lange nicht, dass Sie es auch so machen müssen. Für viele eignen sich nämlich genau diese beruflichen Tätigkeiten als bereichernde und sinnvolle Option im Ruhestand – ob aus finanziellen Gründen oder um aktiv zu bleiben. Was können Sie denn machen?
1. Teilzeit und Aushilfe
Erfahrene Mitarbeiter werden immer gesucht, auch bei kurzfristigen Projekten oder in Stosszeiten. Die Vorteile hierbei sind:
- Flexibilität: Arbeitszeiten können nach Bedürfnissen angepasst werden.
- Abwechslung: Kurzfristige Projekte oder Unterstützung in Stosszeiten bieten vielfältige und unterschiedliche Aufgaben.
- Soziale Kontakte: Der Kontakt zu Kollegen und Kunden bietet viel soziale Interaktion und lässt vielleicht neue Freunde kennenlernen.
2. Selbstständigkeit
Durch die Digitalisierung ist es viel einfacher geworden, Ihre Talente im Internet zu verkaufen. Wenn Sie gut in etwas sind, lohnt es sich auch, Geld dabei zu verdienen! Liegt Ihnen hiervon etwas?
- Kunsthandwerk (Malen, Töpfern, Schreinern, Schmieden etc.)
- Design (Kleidung, Gegenstände, Digital etc.)
- Schreiben (kreativ, akademisch, professionell etc.)
- Programmieren
Diese Liste könnte endlos weitergeführt werden. Heutzutage spricht man bei Freiberuflern häufig aus dem Englischen stammend von «Freelancer». Im Internet gibt es mittlerweile unendliche Websites, auf denen Sie Ihre Talente in den spezifischsten Bereichen anbieten können. Die grössten darunter sind zum Beispiel «Fiverr» und «Upwork».
3. Ehrenamtliche Beratung, Coaching und Mentoring
Es gibt im Ruhestand ebenfalls die Wahl, Wissen und im Leben gemachte Erfahrungen weiterzugeben, ohne die Verpflichtungen eines bezahlten Jobs einzugehen. Ehrenamtliche Stellen in der Beratung, im Coaching oder Mentoring können auch mit Aufwandsentschädigungen verbunden sein und bieten somit auch einen finanziellen Anreiz. Machen können Sie dies in:
- Gemeinnützigen Organisationen
- Bildungseinrichtungen
- Start-ups
- Sonstigen Unternehmen
Mehr zum Thema Arbeiten nach der Pensionierung erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Fazit: Die Welt steht Ihnen offen!
Jeder Tag bietet die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken und das Leben in vollen Zügen zu erleben und geniessen – insbesondere im Ruhestand. Doch es ist ebenfalls wichtig, in dieser Zeit die richtige Balance zwischen Entspannung und Aktivitäten zu finden, um körperlich und mental gesund zu bleiben.
Nutzen Sie diese Phase also, um Träume zu verwirklichen und neue Horizonte zu erkunden, ohne Ihre Gesundheit aus dem Blick zu verlieren. Es gibt unzählige Wege, Ihren Ruhestand aktiv und erfüllend zu gestalten und zu einer der schönsten Phasen Ihres Lebens zu machen.