Inhaltsverzeichnis
- Wellness-Therme: Entfliehen Sie dem Alltag
- Vorzugspreis mit dem Senior-Pass
- Darum ist Wellness so gut für den Körper und Geist
- Die acht Bäder im Überblick
- Saunas und Dampfbäder im Überblick
- Entspannen Sie sich im Kosmos
- Kulinarik, Spa und weitere Dienstleistungen
- Häufige Fragen
- Fazit: Das ganzheitliche Wohlbefinden steht im Zentrum
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wellness-Therme FORTYSEVEN des Stararchitekten Mario Botta wurde 2021 im aargauischen Baden eröffnet.
- Im Zentrum steht das ganzheitliche Wohlbefinden.
- Auf 4500 Quadratmetern erwarten Sie acht verschiedene Bäder, elf Saunas sowie Dampfbäder, ein Kosmos, ein Spa-Bereich mit Massagen und vieles mehr.
- Dank des Senior-Passes geniessen Pensionierte das persönliche Wellbeeing für alle Sinne zum Vorzugspreis.
- Das mineralreichste Wasser der Schweiz lindert viele körperliche Beschwerden und das Saunieren stärkt die Abwehrkräfte.
Wellness-Therme: Entfliehen Sie dem Alltag
Der Alltag ist oft hektisch – selbst Pensionierte haben oft eine volle Agenda. Das kann für Unruhe und Stress sorgen, mit negativen Folgen für die Gesundheit. Deshalb sollten sich auch Senior:innen genügend Zeit für sich selbst nehmen und immer wieder kleine Erholungspausen einbauen.
Dafür müssen sie nicht weit wegfahren. Eine kurze Auszeit wirkt oft Wunder. Perfekt abschalten lässt es sich in der neuen Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden. Das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz tut dem Körper gut und die Wohlfühlarchitektur entspannt die Sinne. Auf 4500 Quadratmetern erwarten Sie acht verschiedene Bäder, elf Saunas sowie Dampfbäder, ein Kosmos und vieles mehr – im Zentrum steht das ganzheitliche Wohlbefinden.

Blick auf die Wellness-Therme FORTYSEVEN. ©Thermal Baden AG
Erreichbarkeit und Öffnungszeiten
Die Wellness-Therme FORTYSEVEN können Sie bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichen. In nur 16 Minuten bringt Sie etwa der Zug von Zürich nach Baden im Kanton Aargau. Der Spaziergang ins Bäderquartier dauert rund 20 Minuten oder der Stadtbus Nr. 3 bringt Sie in fünf Minuten direkt vor die Tür der Wellness-Therme. Die Anfahrt ist auch mit dem Auto möglich. Das Parkhaus Bäder bietet 450 Parkplätze und bei starker Auslastung gibt es zahlreiche Ausweichmöglichkeiten.
In der Regel ist das FORTYSEVEN täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Lediglich an Heiligabend und an Silvester schliesst es bereits um 18 Uhr und am 25.12. um 20 Uhr. Tickets sind online oder vor Ort erhältlich.
Die Adresse: Grosse Bäder 1, 5400 Baden.
Vorzugspreis mit dem Senior-Pass
Senior:innen ab 64 bzw. 65 Jahren können das persönliche Wellbeeing zum Vorzugszugspreis geniessen! Mit dem Senior-Pass erhalten Sie für 310 Franken zehn Eintritte. So sparen Sie also zehn Franken pro dreistündigem Aufenthalt in der Wellness-Therme. Ab dem Kauftag haben Sie ein Jahr Zeit, um die Eintritte einzulösen.
Den Senior-Pass erhalten Pensionäre vor Ort in der Wellness-Therme in Baden, wenn sie mit einem Ausweis das Alter nachweisen können. Der Senior-Pass ist nicht übertragbar und nur unter der Woche gültig. Am Wochenende sowie an Feiertagen, wenn die Auslastung im FORTYSEVEN höher ist, zahlen Sie den regulären Eintritt.
Mehr Informationen
Vom Outdoor Thermal Pool haben Sie einen schönen Ausblick. ©Enrico Cano
Darum ist Wellness so gut für den Körper und Geist
Ob Sie nur 35 oder 80 Jahre alt sind: Sie sollten in jedem Alter etwas für Ihren Körper tun. Sicher helfen da gesunde Ernährung und Bewegung, doch regelmässige Erholungspausen sind mindestens genauso wichtig. Im FORTYSEVEN entspannen Sie sich schon, wenn Sie Ihre Strassenkleidung gegen den Badeanzug tauschen. Denn bereits beim Eintritt in die Wellness-Therme sind Sie in einer ganz anderen Welt.
Doch diese Wellness-Auszeit sorgt nicht nur für Entspannung vom hektischen Alltag, sondern tut auch Ihrem Immunsystem gut. Folgendes trägt dazu bei:
Heiss- und Kaltbäder
Wer sich abwechselnd in der Wärme und Kälte aufhält, stärkt seine Abwehrkräfte gegen Viren. Gerade in der kühlen Jahreszeit reduziert sich dadurch die Erkältungsanfälligkeit. Im FORTYSEVEN können Sie entweder abwechselnd im kalten und warmen Wasser baden oder Ihr Immunsystem in den elf verschiedenen Saunas und Dampfbädern stärken.
Das Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel werden zusätzlich durch spezielle Sauna-Aufgüsse in Schwung gebracht. Ganz Mutige halten sich danach für ein paar Minuten in der Kältekammer bei Minustemperaturen auf. Dadurch wird die Durchblutung zusätzlich angeregt und viele Glückshormone gibt es gratis dazu.

Für Abkühlung sorgt der Schneeraum. ©Gianni_Baumann
Das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz
Nirgendwo ist das Thermalwasser in der Schweiz so mineralreich wie in Baden, das mit 47 Grad Celsius aus dem Erdinnern sprudelt. Auch in Westeuropa existieren keine vergleichbaren Thermen. In bis zu 1200 Metern Tiefe reichert sich das Wasser mit Eisen, Jod und Kalzium an. Schwefel wird herausgefiltert, falls vorhanden. 4000 bis 12'000 Jahre ist das Badener Thermalwasser im tiefen Gestein unterwegs.
Schon die alten Römer wussten wohl, dass das Thermalwasser u.a. gegen Schlafprobleme, chronische Erkrankungen oder Stress hilft. Ebenfalls wird durch die angenehme Wärme die Balance von Körper und Geist unterstützt.
So wirkt sich Thermalwasser auf den Körper aus:
- Rückenschmerzen können in Thermen reduziert werden.
- Die Muskeln entspannen sich durch die Wärme.
- Hautprobleme wie Akne oder Neurodermitis werden reduziert.
- Stress wird durch die Senkung des Cortisols im Speichel abgebaut.
- Das Immunsystem wird gestärkt
- Die Durchblutung wird angeregt, was sich positiv auf den Blutdruck auswirkt.
- Die Wärme von Thermen tut den Gelenken gut und lindert z. B. Rheuma.
Die acht Bäder im Überblick
Dass es sich in der Wellness-Therme FORTYSEVEN an der Limmat wunderbar vom Alltag entfliehen lässt, wird schon beim Betreten klar. Zur Bade- und Saunalandschaft gelangt man über eine mit Glasbausteinen gestaltete Piazza, begleitet von Lichteffekten, Klängen und Wasserspielen. In den grosszügigen Umkleidekabinen schlüpfen Sie in Ihr Badekleid und los gehen die Kurzferien im Kanton Aargau. Auch die beruhigende Architektur des Stararchitekten Mario Botta trägt zur Entspannung bei.
Im FORTYSEVEN warten auf Sie acht verschiedene Becken mit Thermalwasser, das mit 47 Grad Celsius aus der Tiefe kommt. In so einem warmen Wasser werden Sie aber nicht baden. Das heisseste Bad ist 38 Grad warm. Zudem wird das Wasser im Sommer angenehm heruntergekühlt, sodass Sie sich hier auch in der warmen Jahreszeit wunderbar erholen können. Für zusätzliche Entspannung sorgen bequeme Liegen und Ruhebereiche, die sich in der Innen- und Aussenanlage befinden.

Das Thermalbecken und der Whirlpool im Inneren. ©Enrico_Cano
Die fünf Innen-Becken im Detail
Indoor Thermal Pool 1: Das 100 Quadratmeter grosse Bad ist in der Regel 36 Grad warm und bis zu 1.30 Meter tief. Massagedüsen, Sprudelliegen und Nackenduschen sorgen für Erholung.
Indoor Thermal Pool 2: Mit 150 Quadratmetern ist das 32 Grad warme Thermalbecken das grösste im FORTYSEVEN. Die Badenden geniessen dort die hohen, lichtdurchflutenden Räumlichkeiten und einen schönen Ausblick auf die Rebberge von Ennetbaden.
Whirlpool: Das 38 Grad warme sprudelnde Wasser des 20 Quadratmeter grossen Whirlpools versorgt die Badenden mit neuer Energie. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch die Thermalbecken und der Liegebereich.
Cold Pool: In diesem Bad ist das Wasser gerade mal acht Grad warm. Doch das Eintauchen in die Kälte lohnt sich. Dadurch werden die Durchblutung und der Kreislauf in Schwung gebracht.
Hot Pool: Neben dem Cold Pool liegt dieses 25 Quadratmeter grosse Bad, das 38 Grad Celsius warm ist. Nach dem Aufenthalt im kalten Wasser können dort Körper und Geist wieder zur Ruhe kommen und ein wohliges Gefühl stellt sich ein.
Die drei Aussenbecken im Detail
Outdoor Thermal Pool: Mit 270 Quadratmetern ist das Becken direkt an der Limmat das grösste der ganzen Anlage. Das 20 bis 35 Grad warme Bad erreichen Sie über einen Wasserzugang vom Innenbereich aus. Es ist mit Nackenduschen, Sprudelliegen, Sprudelsitzen, einer Sprudelbank und Fussmassagen ausgestattet.
Flow Pool: In 34 Grad warmen Pool ist alles im Fluss. Geniessen Sie das Schwimmen im Strömungskanal, den Sie mit einem direkten Wasserzugang vom Innenbereich aus erreichen.
Swimming Pool: Ziehen Sie im 25 Meter langem Naturschwimmbecken ein paar Bahnen. Je nach Aussentemperatur ist dieses etwa 20 °C warm.

Im Sommer lässt es sich wunderbar im Aussenbereich der Wellness-Therme entspannen. ©ThermalBaden_AG
Saunas und Dampfbäder im Überblick
Die elf verschiedenen Saunas und Dampfbäder sind im Eintrittspreis inbegriffen. Durch die wechselnde Hitze und Kälte in der Wohlfühlarchitektur werden Körper und Geist in Schwung gebracht.
Die Aufgusszeremonien bilden jeweils den krönenden Abschluss eines Saunaganges. Für Abkühlung sorgen ein Naturschwimmbecken, die Terrasse mit Blick auf die Ennetbadener Rebberge, ein Schneeraum oder ganz einfach kühles Wasser. Zwischen den Saunagängen können Sie sich bequem in den Ruhebereichen entspannen, wo auch Tee und Wasser kostenlos zur Verfügung stehen.
Die fünf Textilsaunas im Detail
Hier behalten Sie Ihre Badekleidung an. Fünf Räume mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bieten den perfekten Booster für das Immunsystem. Zur Auswahl stehen
- die finnische Sauna mit 90 °C und 0% Luftfeuchtigkeit.
- die Bio-Sauna mit 50 °C und 0% Luftfeuchtigkeit.
- das Dampfbad mit 45 °C und 100% Luftfeuchtigkeit.
- das Soledampfbad mit 45 °C und 100% Luftfeuchtigkeit. In diesem fühlen Sie sich wie am Meer, da es mit 5% Salz angereichert ist.
- der Schneeraum, der -5 bis -9 Grad kalt ist. In dieser klirrenden Kälte wird die Durchblutung in Schwung gebracht.
Die vier textilfreien Saunas im Detail
Hier haben nur Volljährige ohne Kleidung Zutritt. Folgende Saunas stehen zur Auswahl:
- die Panorama-Sauna mit wunderbarem Blick in die Badener Rebberge. Dabei schwitzen Sie bei 90 °C.
- die Limmat-Sauna liegt direkt am Wasser. Im 90 °C heissen Raum haben Sie einen wunderschönen Blick auf den Fluss.
- eine Bio-Sauna mit 50 °C
- ein Dampfbad mit einer Temperatur von 45 °C und 100 % Luftfeuchtigkeit
Die drei Damen-Saunas im Detail
In diesem grosszügigen Bereich können sich Frauen unter sich entspannen und dies an 365 Tagen im Jahr. Folgende Saunas stehen zur Auswahl:
- die finnische Sauna mit 90 °C und 0 % Luftfeuchtigkeit
- die Bio-Sauna mit 50 °C und 0 % Luftfeuchtigkeit
- ein Dampfbad mit einer Temperatur von 45 °C und 100-prozentiger Luftfeuchtigkeit

Die Damensauna im FORTYSEVEN. ©Gianni Bauman
Entspannen Sie sich im Kosmos
Zum umfangreichen Angebot des FORTYSEVEN gehört auch die audiovisuelle Erlebniswelt «Kosmos». Geschäftsführerin Nina Suma: «Der speziell für die Wellness-Therme entwickelte Kosmos bietet ein neues Besuchererlebnis, das man andernorts so nicht findet.» Es sei eine Reise durch die Welt, durch Raum und Zeit.
Der Mesokosmos
Diese können die Gäste im Mesokosmos beginnen, wo über einer Liegemuschel kurze Filme in beliebiger Reihenfolge gezeigt werden. Begleitet werden diese von Musik, die Boris Blank von der Band «Yello» speziell für den Mesokosmos komponiert hat.

Eintauchen in den Mesokosmos. ©Gianni Baumann.
Der Makrokosmos
Weiter geht es in den Makrokosmos, in dem die Besucher:innen in einem Solebecken schweben und sich von einer Kombination aus Lichtshow und Musik unter und über dem Wasser verzaubern lassen können.

Schweben im Makrokosmos ©Gianni Baumann
Der Mikrokosmos
Im Mikrokosmos endet die Reise durch den «Kosmos» in einem speziellen Ruheraum, einem Wintergarten mit vielen Pflanzen und gemütlichen Cocooning-Sesseln sowie entspannender Musik.

Der Mikrokosmos bietet Entspannung pur. ©Gianni Baumann
Kulinarik, Spa und weitere Dienstleistungen
Kulinarik
Wer nach so viel Erholung hungrig geworden ist, der stärkt sich im FORTYSEVEN-Restaurant mit abwechslungsreichen und frischen Gerichten. Zur Auswahl stehen warme und kalte Pots in allen Variationen und vor Ort zubereitete Sandwiches. Das Restaurant ist von aussen und innen zugänglich. Gäste können also vor, während oder nach dem Besuch dort speisen. Auch ohne Badebesuch ist ein Eintritt ohne Reservierung möglich.
Wer einen leckeren Brunch, einen Kuchen oder einfach nur einen Kaffee bevorzugt, wird in der Café-Bar garantiert fündig. Auch lässt sich der Besuch im FORTYSEVEN an der Bar mit einem feinen Drink gut ausklingen.
Spa und Massagen
Im FORTYSEVEN geht der Wellness-Gedanke weit über das Baden hinaus. Den Besuchenden steht auch ein grosszügiger Spa-Bereich zur Verfügung, in dem sie durch Massagen, Anwendungen oder Kurse ihr inneres Gleichgewicht finden können.
Zum Massage-Angebot gehören Ganzkörpermassagen, Aromaölkerzenmassagen oder Rücken-Nacken-Massagen.
Spa-Behandlungen, wie Massagen, Peelings und Packungen, werden mit speziellen Produkten angeboten. Diese bringen einen exotischen Touch nach Baden.
Falls Sie richtig abschalten möchten, bietet das FORTYSEVEN die Technologie Welnamis® an. Diese basiert auf Akustik- und Vibrationstherapie und bietet selbst arg gestressten Menschen eine tiefe Entspannung.
Unterschiedliche Beautybehandlungen tragen zum absoluten Wellbeeing bei. Dazu gehören etwa Maniküre, Pediküre sowie Behandlungen mit ausgewählten Produkten.
Kurse
In unterschiedlichen Kursen werden die Teilnehmenden zum Thema Achtsamkeit geschult, um gelassener durch den Alltag zu gehen. So werden verschiedene Yoga-Arten angeboten, die beim Entspannen helfen. Die Kursteilnahme ist auch ohne Thermalbad-Eintritt möglich.
FORTYSEVEN Shop
Möchten Sie ausgewählte Wellness-Produkte mit nach Hause nehmen? Eine kleine, aber feine Auswahl gibt es im FORTYSEVEN Shop. Darunter sind Badebekleidung, Beautyprodukte und schöne Erinnerungsstücke für Ihre Liebsten.
Häufige Fragen
Ist das FORTYSEVEN barrierefrei?
Insbesondere ältere Menschen sind froh, wenn sie in einer Umgebung ohne Stufen oder sonstige Hindernisse verweilen können. Deshalb ist auch das FORTYSEVEN für Gebehinderte problemlos zugänglich.
Was kostet der Eintritt in das Thermalbad Baden?
Dank des Seniorpasses können Pensionäre unter der Woche zu Vorzugspreisen ins FORTYSEVEN. Sie bezahlen damit lediglich 31 Franken für einen dreistündigen Aufenthalt.
Regulär kostet unter der Woche ein dreistündiger Aufenthalt 41 Franken und am Wochenende 48 Franken. Jede zusätzliche Stunde beläuft sich auf 10 Franken.
Tageseintritte gibt es für 61 und am Wochenende für 68 Franken. Die Saunas sind im Eintrittspreis inbegriffen. Bademäntel oder Tücher können dazu gemietet werden.
Zu den PreisenWarum heisst das Bad 47?
Das Bad heisst FORTYSEVEN (47), weil das Thermalwasser mit 47 Grad Celsius aus dem Erdinneren sprudelt.
Wann wurde das FORTYSEVEN Baden eröffnet?
Die Wellness-Therme des Stararchitekten Mario Botta wurde am 21. November 2021 eröffnet. Im Badener Bäderquartier erholten sich aber bereits die Kelten und Römer vor 2000 Jahren im wohltuend warmen Wasser. Auch in den folgenden Jahrhunderten war das Bäderquartier gut besucht.
Nach dem 2. Weltkrieg begann der Niedergang und um die 2000-er-Wende wurde der Kurbetrieb fast ganz eingestellt. Ein Revitalisierungsprojekt gab neue Impulse, zu dem auch der Ersatzneubau der Wellness-Therme FORTYSEVEN gehört. Bis 2012 war dort das Thermalbad Baden angesiedelt, das aber aufgrund seiner Sanierungsbedürftigkeit abgerissen wurde.
Fazit: Das ganzheitliche Wohlbefinden steht im Zentrum
Das FORTYSEVEN gehört zu den schönsten Thermen der Schweiz. Der Aufenthalt ist wie ein Kurzurlaub, nur müssen Sie keine weite Anreise in Kauf nehmen. Wenige Stunden in dieser neuartigen Wellnesswelt auf 4500 Quadratmetern genügen zum Abschalten. Dazu tragen das Baden im mineralreichsten Wasser der Schweiz bei oder das Schwitzen in einem der elf Saunas sowie Dampfbädern.
Doch der Wellness-Gedanke geht in dieser Therme hier weit über das Baden und Saunieren hinaus. Die ganzheitliche Erholung steht im Zentrum. Denn es tut einfach gut, seine Batterien regelmässig aufzuladen, um wieder mit Schwung durch den Alltag zu gehen. Mit dem Senior-Pass ist dies sogar zum Vorzugspreis möglich. So können Sie sich regelmässig eine Auszeit gönnen, es lohnt sich.
Mehr erfahren