Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Endlich 65 – Ruhestand oder volle Kraft voraus?

    Zum 65. Geburtstag erhielt unser Autor viele Gratulationen. Es scheint, als hätte er mit dem Erreichen des AHV-Alters sein Lebensziel erfüllt. Dabei ist der Ruhestand für ihn kein Thema. Er wünscht sich Flexibilität für den Ausstieg aus dem Berufsleben.

    Nummer 65 als goldene Kerzen.
    Nummer 65 als goldene Kerzen; Unser Autor Robert Peterhans hat gerade das AHV-Alter erreicht.
    Robert Peterhans Robert Peterhans 19.07.2023Folgen

    Der Weg zur AHV-Rente beginnt mit einer Überraschung. Denn der Rentenanspruch wird von der zuständigen Ausgleichskasse nicht wie erwartet automatisch nach dem Erreichen des Referenzalters berechnet und ausbezahlt, sondern muss angemeldet werden. Diese Anmeldung kann online ausgefüllt und gesendet werden.

    Nebst Standardfragen zu Personalien und Arbeitgeber sind auch Angaben und Unterlagen zu allfälligen früheren Ehen oder Partnerschaften erforderlich, wie die AHV-Nummer der Ex oder ein allfälliges Scheidungsurteil. Kein Problem, wenn man mit der Vergangenheit im Reinen ist.

    Nach dem Absenden der Anmeldung herrscht erst mal längere Zeit Funkstille. Wie hoch wird der monatliche Anspruch sein, lautet die bange Frage, die man sich stellt. Rund einen Monat vor dem 65. Geburtstag trifft die Anspruchsberechnung ein. Als Teil des Schweizer 3-Säulenmodells in der Vorsorge passt die Höhe.

    Mehr zum Thema Pensionierung

    Lebensziel erreicht?

    Auf den bürokratischen Aufwand im Vorfeld folgt ein entspannter 65. Geburtstag. Mit Gratulationen, die deutlich herzlicher ausfallen als etwa beim 50. oder 55. Wiegenfest! In der Wahrnehmung seiner Mitmenschen scheint man mit dem Erreichen des AHV-Alters ein eigentliches Lebensziel erfüllt zu haben.

    Sogar von Ruhestand ist in den Glückwünschen die Rede. Dieser ist für den Schreibenden indes kein Thema. Als Selbständigerwerbender, der mag, was er tut, ist Weitermachen naheliegend.

    Jung bleiben, ist das Ziel. Zudem gibt es für den Rentenaufschub, der minimal ein und maximal fünf Jahre möglich ist, Anreize in Form eines Zuschlags zwischen 5,2 bis 31,5 Prozent auf den ursprünglich berechneten Anspruch.

    Doch was ist mit den AHV-Beiträgen, die man nach dem Erreichen des regulären Rentenalters einzahlt? Nach Inkrafttreten der Reform AHV 21 auf den 1. Januar 2024 werde es möglich sein, unter gewissen Voraussetzungen Beiträge in der Rentenberechnung nachträglich anrechnen zu lassen, heisst es bei Ausgleichskasse auf Anfrage hin.

    Nicht für alle ist ein längeres Arbeitsleben eine Option

    Gesundheit ist die Basis für den positiven Blick nach vorn. Eigentlich immer. Und beim Älterwerden besonders. Ein längeres Arbeitsleben ist darum nicht für alle eine sinnvolle Option.

    Im Gegenteil. Werden Arbeitnehmern mit schwerer körperlicher Belastung und gleichzeitig hoher psychischer Belastung das Recht auf eine Frühverrentung genommen, könne dies zum vorzeitigen Tod führen, heisst es im Resultat einer aktuellen Forschungsarbeit der Universitäten Mannheim und Barcelona.

    Gemäss der Datenerhebung erhöht sich bei der gleichen Gruppe das Todesfallrisiko auch dann, wenn der Renteneintritt um ein Jahr aufgeschoben wird. Angesichts dieser Ergebnisse wirken die Forderungen aus der Politik für eine generelle Erhöhung des Rentenalters und der Abzüge bei vorzeitiger Rente beinahe zynisch.

    Den Ruhestand nutzen für die Unterstützung der Angehörigen

    Eine ältere Frau aus der Nachbarschaft argumentiert auf persönliche Weise gegen ein längeres Erwerbsleben. Sie kenne viele Leute aus ihrem Umfeld, die die Zeit nach der Pensionierung vor allem dafür nutzen, ihren betagten Eltern oder andere Verwandten unter die Arme zu greifen, erzählt sie. Diese Zeit mit und für ihre Liebsten wäre nicht möglich, wenn daneben weiterhin eine volle Erwerbstätigkeit geleistet werden müsste.

    Ruhestand oder volle Kraft voraus beim Erreichen des Referenzalters? Älter werdende Menschen wissen in der Regel genau, was für sie passt. Wünschenswert sind darum möglichst flexible Wege für den Ausstieg aus dem Berufsleben und den Start in den Ruhestand.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (65) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus. 

    • Pensionierung

    Tags

    Pensionierung

    Arbeitswelt

    Für dich empfohlen
    • Logo der Zurich

      Pensionierung in Sicht? So legen Sie Ihr Geld an, um entspannt zu leben

      Für einen unbeschwerten Ruhestand braucht es die richtige Strategie fürs Pensionskapital. Wie Sie Ihr Geld klug anlegen, erfahren Sie an einem Infoevent im Oktober. Hier haben wir schon mal einige Tipps für Sie.

    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Logo der Zurich

      Geniessen Sie dank guter Planung finanzielle Freiheit im Ruhestand

      Es lohnt sich, den Ruhestand gezielt und frühzeitig zu planen. Denn so können Sie finanziell das Optimum herausholen und die dritte Lebensphase unbeschwert geniessen. Die Spezialistinnen und Spezialisten von Zurich unterstützen Sie mit ihrer Expertise.

    • Helvetic Care

      Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

      Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    • Maja Sommerhalder

      Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

      Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.

    • Groupe Mutuel

      «Die BVG-Reform bedeutet einen echten Fortschritt für Frauen und Familien»

      Der Abstimmungskampf um die BVG-Reform ist polemisch und es werden gar Desinformationen gestreut. Doch worum geht es eigentlich? Einschätzung der Lage mit Marlène Rast, Leiterin Strategie Vorsorge bei der Groupe Mutuel.

    • Maja Sommerhalder

      «Einen neuen Job nach der Pensionierung kann ich nur empfehlen»

      Martin Kiefer konnte sich nicht vorstellen, nach der Pensionierung aus dem Berufsleben auszusteigen. Über die Jobplattform seniors@work fand er schnell eine Stelle bei Helvetic Care und kann den Neuanfang im Alter nur empfehlen: «Ich lernte so viel und es tut gut, gebraucht zu werden.»