Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Das sind die zehn grössten Ernährungsfehler im Alter

    Die richtige Ernährung hilft, um möglichst lange gesund zu bleiben. Im Alter benötigt man zwar weniger Energie, doch der Nährstoffbedarf bleibt unverändert. Nicht verwunderlich schleichen sich da rasch Ernährungsfehler ein, die Sie mit unseren Tipps einfach beheben können.

    Ein übergewichtiger Mann mit Würsten um den Bauch und einer Hantel in der Hand.
    Nie mehr Würste und Süssigkeiten? Nein, allerdings macht die Dosis das Gift.
    Logo MiSANTO MiSANTO 20.06.2023

    1. Zu wenig Protein

    Auch im Alter sollten täglich mindestens 1 bis 1.2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht konsumiert werden. Proteine sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, sowie für die Knochengesundheit und das Immunsystem. (1)

    Bei einer 70 Kilogramm schweren Person sind das mindestens 70 Gramm – also 5 bis 6 Portionen, die jeweils so aussehen könnten:  

    • 3 dl Milch
    • 30 g Hartkäse oder 60 g Weichkäse 
    • 50 g Fleisch oder Fisch/ 25 g Trockenfleisch 
    • 100 g Hüttenkäse oder Quark  
    • 1,5 Eier 
    • 3 dl Sojadrink, der mit Calcium angereichert ist 
    • 100 g Fleischersatz wie Tofu oder Quorn  
    • 100 g Hülsenfrüchte   
    • 30 bis 50 g Kerne, Samen oder Nüsse

    2. Zu wenig Flüssigkeit

    Das Durstgefühl reduziert sich im Alter. Über den Tag verteilt sollten aber weiterhin mindestens 1,5 Liter ungesüsste Getränke getrunken werden. (1) Starten Sie am besten schon am Morgen mit einem Glas und stellen Sie sich einen Krug mit Wasser oder Kräutertee auf den Küchentisch, der Sie an das regelmässige Trinken erinnert. MiSANTO unter diesem Link kontaktieren

    Möchten Sie mehr über die Ernährung im Alter erfahren?

    Ernährung im Alter ist ein weites Feld, mit dem sich MiSANTO intensiv beschäftigt. Schauen Sie sich dazu den Vortrag des Gründers des telemedizinischen Unternehmens Prof. Dr. med. Thomas Krech an und werden Sie selbst zur Expertin oder zum Experten. Falls Sie Fragen zum Thema haben, können Sie MiSANTO unter diesem Link kontaktieren. 

    Zum Vortrag

    3. Zu wenig Vitamin D

    Im Alter nimmt die körpereigene Vitamin-D-Produktion ab. Eine Supplementierung in Form von Tabletten oder Tropfen ist daher oft sinnvoll, denn ein Vitamin-D-Mangel kann die Knochen und Muskeln schwächen. (1)

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    4. Einseitige Ernährung

    Durch eine ausgewogene und vor allem abwechslungsreiche Ernährung kann die ausreichende Zufuhr aller im Alter benötigter Nährstoffe sichergestellt werden.  (1) Die folgende Schweizer Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE gibt einen Überblick, in welchen Mengenverhältnissen die verschiedenen Lebensmittelgruppen konsumiert werden können:

    5. Calcium-Mangel

    Besonders für die Knochen und Zähne ist Calcium wichtig. Lebensmittel wie Milch und Käse gehören zu den wichtigsten Calciumquellen. Auch Nüsse, Spinat, Dörrbohnen oder calciumhaltiges Mineralwasser sind hilfreich, um den Bedarf zu decken. (2)

    6. Zu wenig aufgenommene Nahrungsfasern

    Eine nahrungsfaserarme Ernährung kann besonders im Alter zur Verstopfung führen.  Regen Sie Ihre Verdauung durch balaststoffreiche Lebensmittel wie Haferflocken, Kleie, Vollkornbrot, Nüsse oder Hülsenfrüchte an. Wichtig sind auch ausreichendes Kauen und Bewegung. (1)

    7. Wenig Appetit

    Im Alter nimmt der Appetit ab. Durch mehrere kleine Mahlzeiten kann trotzdem genügend Energie aufgenommen werden. Nehmen Sie auch gerne energiereiche Zwischenmahlzeiten ein, wie ungesalzene Nüsse, Quark (kein light) oder eine belegte Brotscheibe.  (2)

    Mehr zum Thema Appetitlosigkeit im Alter.

    8. Lebensmittel zu stark erhitzen

    Wenn Lebensmittel schonend zubereitet werden, bleiben mehr Nährstoffe und ein besserer Geschmack erhalten. Das gilt insbesondere auch für Suppen. (1)

    9. Zu wenig ungesättigte Fettsäuren

    Fette sind wichtig für die Aufnahme von Vitaminen. Gesättigte und ungesättigte Fette sollten im Verhältnis 1:2 aufgenommen werden. (3)

    Die gesättigten Fette sind in tierischen Produkten (Fleisch, Milchprodukten, Eier) und Sonnenblumen- oder Maisöl enthalten. Ungesättigte Fette stecken in vielen pflanzlichen Ölen, Nüssen, Avocados sowie fettreichen Fischen.

    10. Immer allein essen

    Gemeinschaftliches Essen kann die Ernährung abwechslungsreicher machen und hebt die Laune. Laden Sie also gerne mal wieder Ihre Freunde oder Bekannten ein. In vielen Gemeinden gibt es auch Mittagstische, an denen Sie Ihre Mahlzeiten in Gesellschaft einnehmen können.

    Mehr zum Thema Ernährung im Alter

    Quellen:

    (1) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV: Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene

    (2) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV: Broschüre für ältere Personen und Angehörige – Gesund essen – fit bleiben 

    (3) Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ernährungsforschung – Was uns gesund hält

    • Ernährung im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • La Vita

      100 Jahre und trotzdem fit – mit den 10 besten Ernährungstipps der Hundertjährigen

      Natürlich und überwiegend pflanzlich – so ernähren sich die Hundertjährigen in den Regionen der Erde, wo Menschen besonders alt werden. Essen wir so, dass unsere Zellen gut versorgt sind, ist das eine wichtige Grundlage für ein langes Leben. Wie das geht? Ganz einfach mit diesen 10 Tipps.

    • Spitex24

      Mangelernährung im Alter – ein unterschätztes Problem

      Gesund essen liegt im Trend. Im Alter jedoch wird die optimale Ernährung oft vernachlässigt, obwohl sie nicht weniger wichtig wird – mit fatalen Folgen. Doch was können Sie gegen Mangelernährung tun? Eine Anleitung.

    • La Vita

      Das Geheimnis der Hundertjährigen: Das essen die ältesten Menschen der Welt

      Alt werden möchten wir alle – und das möglichst bei guter Gesundheit. Wie wir das schaffen können, zeigen uns die Hundertjährigen dieser Welt. Wir können uns einiges von ihnen abschauen.

    • Maja Sommerhalder

      «Genuss und gesunde Ernährung schliessen sich nicht aus»

      Schmackhaft, regional und einfach: Das sind die Rezepte von Jeannette Simeon-Dubach. Einst war sie Fernsehköchin, heute will sie auf helveticcare.ch die Menschen zum Kochen inspirieren. Von asketischer Ernährung hält sie nicht viel.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.