Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Alt und allein? Diese Tipps helfen gegen Einsamkeit

    Raus aus der Isolation und rein in die Universität: Das kann gegen Einsamkeit im Alter helfen. Doch es gibt noch viel mehr, was Sie tun können. Wir haben die besten Tipps.

    Alt und allein? Diese Tipps helfen gegen Einsamkeit
    Spitex24 Spitex24 01.11.2021

    Eingeschränkte Mobilität, verstorbene Freundinnen und Freunde oder Partner, Familienmitglieder, die weit weg wohnen, fehlende Energie. Nicht selten führen einige oder all diese Punkte im Alter zu Einsamkeit. Das Alleinsein kann auch einige Vorteile mit sich bringen, dennoch fürchten sich viele Menschen davor, völlig zu vereinsamen. Verständlich.

    Verschiedene Studien zeigen nämlich, dass Einsamkeit krank macht. Eine zunehmende Vereinsamung hat Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Menschen. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig Massnahmen zu ergreifen, um raus aus der Einsamkeit, oder gar nicht erst rein, zu kommen.

    Tipps gegen Einsamkeit im Alter

    Aktiv nach Freundschaften suchen

    Viele Freunde und Bekannte sind bereits verstorben oder nicht mehr in der Nähe wohnhaft? Dann müssen eben neue Freundschaften und Beziehungen geknüpft werden – dafür ist es nämlich nie zu spät! Besonders Seniorentreffs bieten sich hierfür optimal an: Diese organisieren die Gemeinden oder entsprechende Organisationen regelmässig. Bei gemeinsamen Kaffeekränzli, Spielabenden oder Ausflügen, können neue Bekanntschaften gemacht und Erfahrungen gesammelt werden. Solche Treffen werden vor allem von karitativen Einrichtungen, Seniorenzentren oder Kirchengemeinden angeboten.

    Pflege oder Betreuung zu Hause

    Verschiedene Spitex-Organisationen, so auch die Spitex 24 in Zürich, Zollikon, Baden, Aarau und Zug, bieten liebe Gesellschaft und Unterhaltung in den eigenen vier Wänden an. Wenn man einfach nur gemütlich in gewohnter Umgebung mit jemandem reden oder eine Runde spielen möchte, ist diese Option perfekt. Das geschulte Spitex24-Personal macht alles, damit sich die Klienten wohlfühlen und Spass haben. Egal ob musizieren, Karten spielen, plaudern, gemeinsam kochen – für alle Bedürfnisse, Leidenschaften und Geschmäcker ist gesorgt.

    Ein Haustier anschaffen

    Besonders viele ältere Tiere landen im Tierheim. Was Einsamkeit bedeutet, wissen diese definitiv auch. Warum also nicht gemeinsam weniger allein sein? Haustiere haben nämlich einen positiven Einfluss auf das Sozialleben. Denn sie spenden Trost an einsamen, tristen Tagen und leisten dauerhaft Gesellschaft. Doch ein Haustier wirkt sich nicht nur positiv auf das Wohlbefinden aus, sondern stellt durch die Pflege auch eine Aufgabe für das Frauchen oder Herrchen dar, die den Alltag strukturiert.

    Zurück in die Schule

    Man ist nie zu alt, um etwas Neues zu lernen und nochmals die Schulbank zu drücken. Archäologie, Philosophie oder Kunst – Seniorenstudiengänge sind vielfältig und meist auf ein breites Interesse ausgelegt. Unabhängig vom Abschluss kann man sich gegen eine kleine Gebühr in den Studiengang einschreiben und so an den Vorlesungen teilnehmen. Ein weiteres Plus: Man sitzt nicht nur mit anderen Senioren, sondern auch mit jungen Studierenden zusammen und kann problemlos neue Kontakte knüpfen. Das Beste aber: Einen Test am Ende des Studiums – wie die jungen Studenten – müssen die Senioren nicht schreiben.

    Dieser Artikel wurde durch Spitex 24 beigetragen

    Spitex 24 bietet ein umfassendes Leistungsangebot im ambulanten Bereich an. Durch die Pflege und Betreuung zu Hause können die Klienten in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben. Rund 200 gut ausgebildete, erfahrene und engagierte Mitarbeitende betreuen täglich und bis zu 24 Stunden Klienten in den Kantonen Aargau, Zug und Zürich.

    Durch die Pflege und Betreuung zu Hause ist es den Klienten möglich, die individuellen Lebensgewohnheiten und die Lebensqualität beizubehalten, was sich positiv auf das Wohlbefinden und auf den Heilungsprozess auswirkt.

    Bei Spitex 24 erhalten allgemein, halbprivat und privat Krankenversicherte die bestmögliche Behandlung und Pflege. Spitex 24 ist eingebettet in ein umfassendes Netzwerk von Ärzten, Spitälern, Kliniken, Physiotherapeuten und Krankenversicherungen und ist von allen Krankenkassen anerkannt.

    Spitex 24

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Psychologie

    Pflege

    Gastbeitrag

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

      Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    • Helvetic Care

      Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

      Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Helvetic Care

      Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

      Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    • Helvetic Care

      Sprüche & Vorlagen, um dem Pflegepersonal Danke zu sagen

      Ob in Spitälern, Pflegeheimen oder Hospizen: Tag für Tag kümmert sich das Pflege- oder Betreuungspersonal um das Wohl anderer. Es ist daher von unschätzbarem Wert, ihm unsere Anerkennung auszusprechen. Hier finden Sie eine Auswahl an herzlichen Sprüchen und Textvorlagen, die Ihnen helfen, Ihren Dank zum Ausdruck zu bringen.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.