Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Meine Mutter hat Demenz (7): Wie konnte ich sie dazu bringen, das Essen nicht zu vergessen?

    Nach erholsamen Weihnachtsferien starteten Markus Frutig und seine Mutter das Jahr 2015 mit frischem Mut. Aus Büchern hatte er viele Anregungen, ihr Leben trotz Demenz sorgenfreier zu gestalten. Die Umsetzung war aber nicht immer leicht – etwa bei der gesunden Ernährung.

    Meine Mutter hat Demenz (7): Wie konnte ich sie dazu bringen, das Essen nicht zu vergessen?
    Markus Frutig Markus Frutig 06.10.2022

    Das Jahr 2015 begann mit grossem Elan und neuem Mut, die beginnenden Herausforderungen rund um die dementiellen Folgen meiner Mutter anzupacken. Gerade mit Musik wurden all ihre Sinne aktiviert und sie war besonders motiviert, aktiver zu werden und nicht so viel Zeit im Bett zu verbringen, wie auch schon. Denn meine Mutter fühlte sich während unseren wunderbaren Weihnachtsferien in Ägypten in zahlreicher Gesellschaft und guter Musik besonders wohl und blühte mit allen Sinnen auf.

    Musik und Quizrunde als Gedächtnistraining

    In dieser Zeit begann meine Mutter auch, zu jedem Musikstück zu dirigieren, was dazu auch Dritte immer wieder erstaunte, wie genau ihr Taktgefühl und vor allem der krönende Schlussakkord sass. Dies führte zum klaren Entschluss, sie regelmässig und mehr Musik hören zu lassen als vorher. Denn es tat ihr besonders gut.

    Wichtig war dabei, nicht nur einfach Musik zu hören, sondern wir machten bei jeder Gelegenheit eine Quizrunde zum Gedächtnistraining, bei der ich meine Mutter den Namen des Komponisten und des Musikstücks raten liess. Das bereitete ihr sichtlich Vergnügen und das behalten wir mit Erfolg seither bei, um sie zu aktivieren, eine gute Laune herbeizuzaubern und ihr nebenbei die Gehirnzellen mit Freude zu aktivieren.

    Zu Hause bleiben statt ins Altersheim ist günstiger

    Wer Demenz hat, braucht oft rund um die Uhr Betreuung. Seniorencare24 bietet eine günstige Alternative zum Alters- oder Pflegeheim. Finden Sie unter dem Link eine deutschsprechende 24h-Betreuung für zu Hause ab CHF 4500 pro Monat.

    Betreuungsperson finden

    Regelmässiger Tagesablauf ist wichtig

    Ein weiterer Vorsatz im neuen Jahr war es, einen möglichst regelmässigen Tagesablauf einzuhalten. In verschiedenen Fachartikeln las ich nämlich dazu, dass bei Demenz nicht nur der Orientierungssinn gestört ist, sondern die Krankheit auch bei neuen oder unregelmässigen Tätigkeiten zu Unsicherheit und Verwirrung führen kann. Also ganz und gar nicht gut für das Wohlbefinden – und ein Risiko, die Demenz in ihrer Komplexität weiter zu verschlimmern.

    Über den Autor und die weiteren Folgen

    Markus Frutig (Jg. 1967) ist im Hauptberuf Kommunikationsexperte, Fachjournalist und Chefredaktor. Dazu berät er seine Kunden seit über 22 Jahren erfolgreich u.a. als ausgebildeter und zertifizierter Ernährungs-, Energiemedizin- und Orthomolekularberater. Durch die Demenzerkrankung seiner Mutter besitzt er dazu eine langjährige Praxiserfahrung in der Alters- und Demenzpflege. Auf helveticcare.ch schreibt er regelmässig darüber.

    Meine Mutter hat Demenz: die weiteren Folgen

    Teil 1: Die Anzeichen fielen mir zuerst gar nicht richtig auf
    Teil 2: Den Arztbesuch schoben wir hinaus
    Teil 3: Hilft eine alternative Behandlung?
    Teil 4: Meine Gedanken fuhren Karussell
    Teil 5: War die Verschnaufpause in Ägypten das Richtige?
    Teil 6: In den Ferien fielen mir die Veränderungen erst richtig auf
    Teil 8: Weil sie das Trinken vergass, musste sie als Notfall ins Spital
    Teil 9: Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag 
    Teil 10: Unsere Lehre nach bangen Stunden im Spital

    Da ich in der nächsten Zeit öfters bemerkte, dass sich meine Mutter immer weniger regelmässig selbst ihr Zmorge oder Mittagessen mit den von mir bereitgestellten Lebensmitteln in Küche und Kühlschrank zubereitete, machte ich mir konkrete Gedanken, wie wir das lösen könnten, ohne gleich «Essen auf Rädern» bestellen zu müssen.

    Denn wir sind beide als Hobbyköche und Gourmets – meine Mutter hatte mir das Kochen, Backen und Haushaltswissen bereits im Kindesalter beigebracht – absolut nicht ein Fan von Fertig- oder Tiefkühlgerichten. Doch guter Rat war nun teuer.

    Feines Essen ist uns wichtig

    Denn genau wie die Helvetic-Care-Köchin Jeannette, die immer wieder tolle Rezepte zum Nachahmen präsentiert, ist auch meine Mutter selten von anderen Kochkünsten so leicht zu begeistern und liebt natürlich gutes Essen. Sie hat dabei ihre ganz besonderen Spezialitäten, die sie nur von mir zubereitet haben will: ob Zürcher Geschnetzeltes, Ratatouille, Zürcher «Öpfelwäie», oder einfach «Gschwellti» mit einem feinen Salat.

    Weihnachtszeit 2014 (Bild: Inoveris)

    Weihnachtszeit 2014 (Bild: Inoveris)

    Aber ausser «Gschwellti» mit Salat hat sie schon lange nicht mehr umfangreichere Gerichte selbst zubereitet. Daher «schlemmerten» wir uns in Ägypten im Mövenpick durchs Buffet, wo genau diese Lieblingsgerichte meiner Mutter angeboten wurden.

    Mit den Haushaltsplänen war es so eine Sache

    Zu dieser Zeit hatten wir immer zusammen das Abendessen geplant und ich habe ihr für den nächsten Tag die passenden Sachen fürs Zmorge und Mittagessen vorbereitet. Am Wochenende kam meine Mutter immer zu mir in die Wohnung und wir haben zusammen aufwändiger gekocht, wobei meine Mutter gerne tatkräftig mithalf. Das klappte wunderbar, aber eben alleine machte sie sich immer seltener etwas Rechtes.

    Daher stellte ich mit ihr einen Haushaltsplan ähnlich eines Schulstundenplans auf, den ich ihr an die Küchentür klebte. Hier hielten wir grob für jede Woche fest, welche Vitamine, aber auch den täglichen Apfel und wie viele Gläser Wasser sie trinken sollte. Aber es ist leider so eine Sache mit Plänen: Machen kann sie jeder, aber einhalten? Denn öfters waren die Vitamindöschen abends immer noch voll oder die Äpfel unberührt, weil sie es vergass, dass es am Küchentisch parat war. Das bereitete mir zunehmend Sorgen.

    Wertvolle Nachbarschaftshilfe war die Lösung

    Bei einem gemeinsamen Sonntagskaffee mit meiner Mutter und ihrer Nachbarin Hedy kamen wir auf dieses bis dahin noch ungelöste Thema mit dem Essen. Hedy bot uns spontan an, dass sie als Pensionärin Zeit hat und gerne ab und zu nach meiner Mutter schauen könnte, ob sie regelmässig etwas zum Zmorge nimmt. Und mittags könnte sie von ihr und ihrem Mann problemlos an zwei oder drei Tagen in der Woche eine Portion Salat mit warmem Mittagessen haben.

    Mehr zum Thema Ernährung im Alter.

    Wir waren beide begeistert und dankbar, dass sich so eine wunderbare Möglichkeit auftat. Dazu von einer lieben und geschätzten Nachbarin und ihrem Mann, die meine Mutter bereits seit über 14 Jahre als Freunde gewonnen hatten. Dies wurde nun eine fantastische Lösung, welche wir in die Tat umsetzten.

    Hier geht es zum Anfang der Themenserie. Wie es weiterging, erfahren Sie im Teil 8. 

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Demenz

    Community

    Pflege

    Demenz

    Demenzserie

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Halluzinationen im Alter: Wenn Demenz mit Wahnvorstellungen und optischen Sinnestäuschungen einhergeht

    Halluzinationen bei Demenz können das Leben Betroffener und Angehöriger stark belasten. Wenn ältere Menschen Dinge sehen, die nicht existieren, entstehen oft Ängste und Verwirrung. Welche Wege gibt es, um ihnen ein würdevolles und stressfreies Leben zu ermöglichen?

    Helvetic Care

    Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

    Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.