Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Eine WG mit der dementen Mutter: «Ihre Lebensfreude ist ansteckend»

    Ein Heim für seine Mutter kam für Markus Frutig nicht infrage. Deshalb nahm er sie in seiner Wohnung auf. Über Freuden, Herausforderungen sowie technische und menschliche Helfer im Alltag mit Demenz.

    Christl Clausen und ihr Sohn Markus Frutig
    Christl Clausen und Markus Frutig leben seit Ende 2021 in einer Wohngemeinschaft.
    Limmex Limmex 29.06.2023

    Die ersten Anzeichen ihrer Demenz bemerkte Markus Frutig, als er mit seiner Mutter vor fast zehn Jahren in den Ferien war. Christl Clausen vergass ihre Zimmernummer, traute sich nicht mehr ins Meer und war geistig abwesend.

    Die Diagnose folgte bald. Auf helveticcare.ch schreibt Markus Frutig in einer mehrteiligen Serie, wie seine Mutter trotzdem noch lange in ihrer eigenen Wohnung leben konnte – dank der Unterstützung von ihm und langjähriger ihrer Nachbarin. Körperlich war seine Mutter aktiv und besuchte ihn regelmässig bis Sommer 2019 zu Fuss. Doch dann verlief sie sich häufiger und bei alltäglichen Dingen brauchte sie immer mehr Hilfe.

    «Meine Mutter gewöhnte sich schnell ans WG-Leben»

    Trotzdem kam ein Alters- und Pflegeheim für Markus Frutig niemals infrage. «Ich will nicht, dass sie dort in einem kleinen Zimmer vor sich hinvegetiert. In meiner Wohnung ist Platz genug.» Ende 2021 zog Christl Clausen bei ihm ein, mit all ihren persönlichen Möbeln. «Sicherlich half dies, dass sie sich hier rasch zu Hause fühlte», sagt er.  Auch geniesse sie die Gesellschaft von ihm und seinem weiteren Mitbewohner Anton.

    Für sie beide sei die Lebensfreude seiner Mutter ansteckend. «Sie ist stets gut gelaunt. Dadurch nehme auch ich alles etwas leichter.» Trotzdem sei die Betreuung eines Menschen mit Demenz intensiv und ohne die Hilfe ihrer Putzfee und Demenzbetreuerin kaum zu schaffen.

    Immer wenn Markus Frutig ins Büro geht, kommt Letztere für zwei bis drei Stunden über Mittag vorbei. «Die Betreuerin kocht für meine Mutter, unterstützt sie bei der Körperpflege, macht mit ihr Spaziergänge und Gedächtnisübungen.» Die restliche Zeit verbringt die mittlerweile 94-Jährige allein mit Musikhören oder Schlafen.

    Sinnvolle technische Helferin…

    Auch wenn dies eigentlich problemlos möglich ist, macht sich Markus Frutig manchmal Sorgen. «Meine Mutter ist schon mal auf dem Balkon gestürzt und lag dann eine Stunde lang in der Kälte.» Deshalb ist Markus Frutig froh, dass sie seit Kurzem eine Limmex Notrufuhr hat, mit der sie per Knopfdruck nach Hilfe rufen kann.

    Limmex hat diese Uhr speziell für Menschen mit Demenz entwickelt, denn für die Angehörigen ist es dank GPS-Tracking möglich, diese zu orten. Derzeit testen neben Frutig und Clausen zehn weitere Demenzbetroffene die neue digitale Pflegeanwendung, damit diese noch vor der Markteinführung auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden kann.

    Zum Demenz-Projekt

    ….mit GPS-Ortung

    Markus Frutig hätte seine Mutter in den vergangenen Jahren gerne orten wollen, als sie noch öfter allein unterwegs war. «Zuletzt fand ich sie nach drei Stunden Suche am Rande einer Schnellstrasse. Da wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn ich ihren Standort auf einer App hätte abrufen können.»

    Mittlerweile verlasse seine Mutter zwar nicht mehr alleine die Wohnung, trotzdem sei die Uhr nicht nur wegen ihrer Notruf-Funktion eine sinnvolle Helferin. «Meine Mutter kann das Telefon nicht mehr richtig bedienen. Nun kann ich sie über die Uhr anrufen.»

    Möchten Sie mehr wissen? Besuchen Sie unsere Themenseite Hilfsmittel im Alter.

    • Hilfsmittel für Senioren

    Tags

    Pflege

    Alltagshelfer

    Demenz

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

      Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    • Helvetic Care

      Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

      Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Helvetic Care

      Halluzinationen im Alter: Wenn Demenz mit Wahnvorstellungen und optischen Sinnestäuschungen einhergeht

      Halluzinationen bei Demenz können das Leben Betroffener und Angehöriger stark belasten. Wenn ältere Menschen Dinge sehen, die nicht existieren, entstehen oft Ängste und Verwirrung. Welche Wege gibt es, um ihnen ein würdevolles und stressfreies Leben zu ermöglichen?

    • Helvetic Care

      Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

      Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    • Helvetic Care

      Sprüche & Vorlagen, um dem Pflegepersonal Danke zu sagen

      Ob in Spitälern, Pflegeheimen oder Hospizen: Tag für Tag kümmert sich das Pflege- oder Betreuungspersonal um das Wohl anderer. Es ist daher von unschätzbarem Wert, ihm unsere Anerkennung auszusprechen. Hier finden Sie eine Auswahl an herzlichen Sprüchen und Textvorlagen, die Ihnen helfen, Ihren Dank zum Ausdruck zu bringen.