Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Nach zwei Sitzungen im Therapierad Rotundum war der Schwindel einfach weg

    Schwindel betrifft viele ältere Menschen und beeinträchtigt ihren Alltag massiv. Doch ein neuartiges Therapierad, genannt Rotundum, kann dieses Leiden behandeln. So war auch Walter E. den lästigen Taumel nach zwei Sitzungen im Rotundum für immer los.

    Nach zwei Sitzungen im Therapierad Rotundum war der Schwindel einfach weg
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 14.10.2021Folgen

    Die erste Schwindelattacke erlitt Walter E. nach einer Velotour im Sommer 2019. Er legte sich hin, doch dann wurde ihm extrem schwindelig. Er musste sich übergeben. «Es war schrecklich», sagt der 76-Jährige aus Oberbayern zum «Münchner Merkur». Stundenlang ging das so, bis er notfallmässig ins Spital eingeliefert wurde.

    Kostenlos anmelden

    Nach gründlicher Untersuchung wurde er ohne Diagnose entlassen. Die Symptome blieben aber und beeinträchtigten seinen Alltag massiv. Stand er aus dem Liegen auf oder machte er eine ruckartige Bewegung, kam der Schwindel. Ständig hatte er Angst zu stürzen. Wandern in den Bergen, Velo- und Autofahren waren für den einst so sportlichen Senior unmöglich. Aus dem Haus ging er nur zum Spazierengehen mit zwei Stöcken.

    Alles zum Thema Fit im Alter

    Schwindel ist ein häufiges Leiden

    Walter E. besuchte Ärzte, Physiotherapeuten und Orthopäden - ohne Erfolg. Bis er nach fast zwei Jahren in einer Zeitung vom Rotundum erfuhr. Das ist ein Rad, in dem ein gepolsterter Stuhl befestigt ist. Wer sich hinsetzt, platziert den Kopf in einer Halterung, wird angeschnallt und um die eigene Achse gedreht. Plötzlich steht er Kopf.

    Auf den ersten Blick sieht der Drehstuhl aus wie eine Attraktion an der Chilbi. In Wirklichkeit ist er aber ein medizinisches Gerät, das vielen Schwindelpatienten wie Walter E. hilft. Denn er ist längst nicht der Einzige, der darunter leidet. Beim Schwindel handelt es sich um eines der häufigsten neurologischen Symptome – Senioren sind besonders oft betroffen. Die Ursachen und Formen sind zahlreich, meist steckt aber hinter dem Taumel keine bösartige Erkrankung.

    Mehr zum Rotundum

    Rotundum diagnostiziert und behandelt den gutartigen Lagerungsschwindel

    Gutartig ist zum Beispiel der Lagerungsschwindel. Dabei gelangen winzige Kalksteinchen in die Bogengänge des Innenohrs, die für das Gleichgewicht verantwortlich sind. Schwimmen diese Steinchen frei herum, werden bei schnellen Bewegungen Schwindelattacken ausgelöst. Wenn die Betroffenen beispielsweise aufstehen oder den Kopf drehen, kommt es zu einem heftigen Taumelgefühl. Dieses hält bis zu einer Minute an und es kann zu Übelkeit und Stürzen kommen.

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    Genau diese Schwindelform kann der Rotundum diagnostizieren und behandeln. Während die Patienten im Therapierad sitzen, tragen sie eine Spezialbrille mit Infrarotkamera. Diese zeichnet die Augenbewegungen auf und macht sie auf einem Bildschirm sichtbar. Bewegen sich die Augen schnell und zucken während der Untersuchung, ist das ein sicheres Zeichen für einen gutartigen Lagerungsschwindel.

    Besonders für Betagte geeignet

    Ist die Diagnose gestellt, dreht eine Fachperson den Patienten auf dem Rotundum gezielt. Während der rund zehnminütigen Behandlung werden die Kristalle aus dem Bogengang des Innenohrs hinausbefördert. Die Gleichgewichtsstörungen verschwinden dadurch in der Regel nach einer bis vier Sitzungen im Drehstuhl.

    Ein weiterer Vorteil: Der Rotundum ist leicht transportierbar und es können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen darin Platz nehmen. Deshalb tourt etwa das Universitätsspital Zürich (USZ) damit durch Alters- und Pflegeheime, wo sich die Bewohner kostenlos abklären und behandeln lassen können.

    «Sie sind meine letzte Rettung»

    Entwickelt wurde der Rotundum in der Schweiz (siehe Box). Längst kommt er aber auch im Ausland zum Einsatz. So konnte der Schwindel-Patient Walter E. in der München Klinik Harlaching im Mai 2021 zum ersten Mal im Rotundum Platz nehmen. «Sie sind meine letzte Rettung», sagte er damals zu den Ärzten. Tatsächlich wurde bei ihm auf dem Drehstuhl der gutartige Lagerungsschwindel diagnostiziert. Bereits nach einer Sitzung merkte er eine Verbesserung, nach der zweiten Behandlung war der Sekundenschwindel beim Zubettgehen und Aufstehen weg. «Ich war so erleichtert», sagt er zur Zeitung.

    Kostenlos folgen

    Mittlerweile ist der Deutsche schon fast wieder so fit wie früher. Er wandert täglich zwei Stunden, fährt Auto und spielt Tischtennis. An einen solchen Erfolg glaubte er vor seiner Behandlung niemals. Er könne anderen Patienten in einer solchen Situation nur Mut machen: «Versucht es. Und gebt nicht auf!»

    Dieser Artikel wurde durch Rotundum beigetragen

    Rotundum ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Medizinerinnen und Medizinern des Universitätsspitals Zürich, dem Swiss Concussion Center Zürich/Schulthess Klinik und Ingenieuren des Unternehmens prolim engineering. prolim ist Besitzerin des Medizintechnikgeräts und vertreibt dieses weltweit.

    Mehr zum Rotundum

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Community

    Fit im Alter

    Sponsored

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Sitzgymnastik für Senioren – die besten Übungen und Tipps

      Viele Senioren können nicht mehr Fitness wie früher betreiben. Es gibt jedoch eine Lösung, um etwas für die Beweglichkeit und den Muskelaufbau zu tun: Sitzgymnastik für Senioren. Hier werden alle Bewegungsabläufe im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker ausgeführt. Und genau das bietet zahlreiche Vorteile.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Fit im Alter dank Sport im Wasser

      Wasser bewegt – ein Leben lang: Die «H₂O Wasser erleben AG» bietet neu Drop In Wassergymnastikkurse für Senior:innen an. Ein modernes Training für Muskeln und Sinne, bei dem man auch mal ins Schwitzen kommt. Und: Es wird von den Krankenkassen unterstützt.