Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Podcast: Wie CT und MRT Herzkrankheiten erkennen

    Herzprobleme lassen sich heute mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie präzise diagnostizieren. Doch wann kommt welche Technologie zum Einsatz? Spannende Einblicke gibt es in einem Podcast.

    Ein Arzt diagnostiziert eine Herzkrankheit mittels einem Computertomografen.
    Helvetic Care Helvetic Care 26.11.2025Folgen

    Die Diagnose von Herzerkrankungen hat in den letzten Jahren einen enormen technischen Fortschritt erlebt. Neben dem klassischen Ultraschall, der in der Kardiologie weit verbreitet ist, spielen heute Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) eine zentrale Rolle.

    In der Privatklinik Bethanien gehören diese Verfahren zum radiologischen Standard. Dr. Matthias Eberhard, Facharzt für Radiologie, erklärt in einem Podcast, wie diese Technologien funktionieren – und wann sie zum Einsatz kommen. 

    CT und MRT: zwei Technologien, ein Ziel

    Die Computertomographie arbeitet mit Röntgenstrahlen: Eine Röntgenröhre rotiert um den Körper, auf der gegenüberliegenden Seite erfasst ein Detektor die Signale. Daraus entstehen dreidimensionale Aufnahmen, die anatomische Strukturen wie die Herzkranzgefässe detailliert darstellen können.

    Das MRT hingegen kommt ohne Strahlen aus. Es basiert auf starken Magnetfeldern, welche die Ausrichtung von Protonen im Gewebe verändern. Besonders gut lassen sich damit Weichteile darstellen – beim Herzen also vor allem der Herzmuskel, Klappen und Durchblutungssituationen.

    Wann setzt man welche Methode ein?

    Der erste diagnostische Schritt erfolgt meist beim Kardiologen mittels Ultraschall. Wird der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) abgeklärt, kommt häufig das CT ins Spiel. Sein grösster Vorteil: Es kann sehr zuverlässig ausschliessen, dass Engstellen in den Herzkranzarterien vorliegen.

    Erst wenn das CT Hinweise auf relevante Verengungen liefert, wird ein invasiver Herzkatheter nötig. Dieser bleibt Goldstandard, weil man damit nicht nur messen, sondern Engstellen auch direkt behandeln kann. CT und MRT helfen aber, unnötige Katheteruntersuchungen zu vermeiden.

    Was zeigen die Bilder?

    Das Herz-CT liefert ein hochauflösendes Abbild der Koronararterien: Lage, Verlauf, Verkalkungen und Plaques. Dank dreidimensionaler Rekonstruktionen lässt sich das gesamte Gefässsystem aus allen Blickwinkeln beurteilen.

    Das Herz-MRT wiederum ist die Methode der Wahl für funktionelle Fragestellungen: Wie gut bewegt sich der Herzmuskel? Gibt es Durchblutungsstörungen unter Belastung? Sind Narben nach Infarkten sichtbar? Auch Entzündungen und Fibrosen lassen sich präzise erkennen.

    Kontrastmittel, Strahlen und moderne Technik

    Beide Verfahren benötigen Kontrastmittel, beim CT und MRT jedoch nur venös verabreicht. Der technologische Fortschritt sorgt zudem dafür, dass Strahlendosen beim CT stetig sinken. Neue Systeme – wie das photonenzählende CT – versprechen nochmals deutlich bessere Auflösung, insbesondere bei verkalkten Gefässen, die häufig schwer zu beurteilen sind.

    Doch wann sollte man sein Herz überhaupt abklären lassen? Das verrät der Spezialist der Privatklinik Bethanien im Podcast. 

    Zum Podcast

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Inkontinenz im Alter – Ursachen & Behandlung

      Für viele Menschen stellt Inkontinenz im Alter ein Tabuthema dar. Und das, obwohl ein grosser Teil der Bevölkerung betroffen ist. Der Gang zum Arzt kann in etlichen Fällen helfen. Denn: Viele Arten von Inkontinenz sind behandelbar. Wer früh gegensteuert, kann seine Lebensqualität oft wieder steigern.

    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?