Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Es muss nicht ein Halbmarathon sein, um im Alter fit zu bleiben

    Wussten Sie, dass es nur kleine, regelmässige Übungen braucht, um das Risiko von Stürzen im Alter zu reduzieren? Reha@home-Physiotherapeutin Yvonne sagt Ihnen, wie Sie diese ganz einfach in Ihren Alltag integrieren können.

    Es muss nicht ein Halbmarathon sein, um im Alter fit zu bleiben
    reha@home reha@home 22.09.2021Folgen

    Mein Name ist Yvonne. Ich bin seit 2001 Physiotherapeutin und trotz kleiner Ausreisser habe ich bislang hauptsächlich mit Seniorinnen und Senioren gearbeitet. Meine Erfahrungen konnte ich bis zum heutigen Zeitpunkt in der Neurologie (zum Beispiel mit Patienten nach einem Schlaganfall), in chirurgisch orthopädischen Praxen und in der Rehabilitation sammeln. Auch habe ich in meiner Anfangszeit in Deutschland selbständig Präventionskurse aufgebaut und diese unter anderem für eine grosse Krankenkasse durchgeführt, sei es im Wasser mit Aquajogging als auch an Land.

    Um auch im höheren Lebensalter dauerhaft aktiv und gesund zu bleiben, benötigt man ausreichend Balance und Kraft. Dadurch kann man weiterhin die Dinge tun, die einem Spass und Freude machen. Darüber hinaus wird durch eine Verbesserung von Balance und Kraft das Risiko zu stürzen verringert.

    Gesundheit kann man im Alltag fördern

    Im Alltag gibt es viele Tätigkeiten, bei denen man nicht einmal bemerkt, dass man etwas für seine Gesundheit und seine Fitness tut. Zum Beispiel bei der Hausarbeit, beim Fussweg zum Einkaufsladen, wenn man mit den Enkeln spielt, spazieren geht oder im Garten arbeitet. Jede Art von Aktivität und Bewegung ist sinnvoll, auch wenn es sich dabei nicht um ein spezielles Training handelt. 

    Neben der Bewegung im Alltag kann ein gezieltes Training von Balance, Kraft und Ausdauer Ihre Mobilität unterstützen und fördern. Gut eignet sich beispielsweise dafür das OTAGO-Programm.


    Kennen Sie das OTAGO-Programm?

    Das OTAGO-Programm wurde in Neuseeland an der Universität der «Otago Medical School» unter Professor John Campbell in Studien entwickelt und getestet, welche bewiesen, dass das Übungsprogramm die Zahl der Stürze als auch die Verletzungen um 35 Prozent reduziert. Und hierbei gibt es keinen Unterschied, ob die Patienten weiblich oder männlich sind.

    Eigentlich arbeite ich immer mit meinen Patienten mit OTAGO, denn es sind kleine Übungen, die jederzeit mit jeglicher Konstitution gemacht werden können. Es sind Übungen die Kraft, Beweglichkeit, das Gleichgewicht und vor allem das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt.

    Wir beginnen generell im Sitzen und arbeiten uns nach oben in den Stand

    «Safety first» ist generell meine Devise, jeder meiner Patienten soll sich immer sicher fühlen, schon deshalb, damit er die Übungen auch selbständig, also ohne meine Unterstützung durchführen kann. 

    Deshalb gilt für meine Patientinnen und Patienten: «Üben Sie immer so, dass Sie sich sicher und wohlfühlen.» In der Regel definiere ich gemeinsam mit meinen Patientinnen und Patienten drei bis fünf Übungen, die sinnvoll sind und auch Spass bereiten.

    Wichtig ist dabei: üben, üben, üben…

    Wenn man täglich 15 Minuten in die Übungen investiert, sind Fortschritte rasch bemerkbar, auch wenn diese zu Beginn klein sind. Dies bestätigen mir die Patientinnen, die Patienten und teilweise auch die Angehörigen.

    Einige Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen

    Zitat von einem Angehörigen

    «Zuerst herzlichen Dank für Ihre Bemühungen bezüglich der Physiotherapie bei meinem Bruder. Am letzten Mittwoch begleitete ich ihn nach Bad Zurzach zum Augenarzt. Ich war überrascht, wie gut er gehen konnte. Ein Zeichen, dass die Physiotherapie Wirkung zeigt.»

    In diesem Fall handelt es sich um einen Patienten mit hohem Sturzrisiko. Nach einem Spitalaufenthalt erhielt er 4 Instruktionen des OTAGO-Programms. Wobei meinem Patienten das grössere Lob zusteht, da er gewissenhaft täglich übt.

    Zitat von einer Patientin

    «Ich bin begeistert vom OTAGO-Programm. Ich nehme mir täglich Zeit für die Übungen und bemerkte schon bald eine Verbesserung in der Beweglichkeit. Auch das Aufstehen vom Stuhl gelingt mir immer besser. Ich bemerke zudem, dass mich die Übungen morgens im Bett erden und meine Gedanken zur Ruhe kommen. Es brauchte anfänglich etwas Überwindung des eigenen Schweinhundes, aber mittlerweile sind die Übungen fester Bestandteil meines täglichen Programms.»

    Hier handelt es sich um eine Patientin mit einem leichten Sturzrisiko. Sie wacht in der Nacht öfters mit innerer Unruhe auf. Anfänglich bedurfte es gute Überzeugung, selbständig jeden Tag zu üben. Als dann die ersten Fortschritte von ihr selbst festgestellt wurden, macht sie die Übungen täglich. Auch ihre Tochter stellte rasch eine Verbesserung fest.

    Zitat von einem Angehörigen

    «Meine Mutter macht durch das OTAGO-Programm grosse Fortschritte. Sie ist beweglicher und das Laufen und Treppensteigen wird immer besser.»

    Fazit: Steter Tropfen höhlt den Stein

    Es muss nicht immer gleich ein Halbmarathon oder ein täglicher Besuch im Fitnessstudio sein, um im Alter fit zu bleiben. Denn «Kleinvieh macht auch Mist», wenn die Übungen regelmässig durchgeführt werden.

    Sie sind für sich verantwortlich und leisten den eigentlichen Beitrag für Ihre Standfestigkeit, wir Therapeuten geben lediglich den Anstoss und begleiten Sie dabei. Auch wenn es nicht sofort funktioniert, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. 

    Übung macht den Meister und vergessen Sie niemals: Bewegung ist Leben! Sollte ich mit meinem kurzen Erfahrungsbericht Ihr Interesse geweckt haben, so dürfen Sie mich gerne über die Homepage von reha@home kontaktieren.

    Yvonne, Physiotherapeutin bei reha@home

    Dieser Artikel wird durch reha@home beigetragen

    reha@home ist ein Jungunternehmen und der erste Gesamtanbieter rund um mobile Rehabilitation, Domiziltherapien, Spitex Pflege, Betreuung und Patiententransport. Das Angebot von reha@home zielt auf Personen, welche im Anschluss an einen akutstationären Aufenthalt lieber im vertrauten Umfeld, als in einer stationären Einrichtung, rehabilitiert werden möchten, im Anschluss an einen rehabilitativen Aufenthalt weiterhin Unterstützung auf dem Weg zurück in den Alltag benötigen oder Personen, welche gesundheitserhaltende- und fördernde Dienstleistungen zu Hause benötigen, damit das Zuhause auch weiterhin das Zuhause bleibt.

    reha@home

    Tags

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Rehabilitation

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter
    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.