Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Dank Helvetic Care sind Sie mit dem E-Bike sicher unterwegs

    Fahren Sie gerne E-Bike? Unsere Tipps helfen, damit Sie auch sicher unterwegs sind. Ausserdem profitieren Sie als Mitglied von Helvetic Care von günstigen Fahrsicherheitskursen.

    Dank Helvetic Care sind Sie mit dem E-Bike sicher unterwegs
    Claudia Jenni Claudia Jenni 01.12.2021

    Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer satteln aufs E-Bike um. Nicht verwunderlich, denn die Velos mit Elektromotor sind schnell und meistern Steigungen fast mühelos. Allerdings gibt es auch eine Kehrseite: So ereigneten sich 2020 schweizweit 536 schwere E-Bike-Unfälle, das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr (Quelle bfu).

    Deshalb ist es umso wichtiger, den sicheren Umgang mit dem E-Bike zu lernen. Am besten durch Profis. Die Swiss Bike School etwa bietet an über 50 Standorten in der Schweiz spezielle E-Bike-Fahrsicherheitskurse an. Die Members von Helvetic Care profitieren dabei von 20 Franken Rabatt (siehe Box). Auch folgende Tipps helfen, damit Sie Ihre Fahrt auf dem E-Bike in vollen Zügen geniessen können:

    Lernen Sie Ihr Velo genau kennen

    Sie haben ein E-Bike gekauft und freuen sich auf die erste Velotour? Bevor Sie aber losfahren, sollten Sie gewisse Eigenheiten dieses Fahrrades kennen und damit richtig umgehen lernen. Lassen Sie sich entweder durch den Velohändler eine genaue Einführung geben oder lesen Sie die Bedienungsanleitung gut durch. Wie weit reicht der Akku? Ist der Luftdruck in den Reifen richtig eingestellt? Zudem empfiehlt es sich, auf einer freien Strecke das Anfahren, Bremsen und Kurvenfahren zu üben.

    Fahren Sie vorausschauend

    Je besser Sie die Umgebung einschätzen und nicht nur sich, sondern vorausschauend auch die anderen Verkehrsteilnehmer im Blick haben, desto früher und sicherer können Sie reagieren. Achten Sie besonders auch auf andere Velofahrer und Fussgänger: Diese bewegen sich oft nur mit dem Gehör und können abrupt – ohne zu schauen – einen Richtungswechsel vollziehen oder plötzlich auf die Fahrbahn treten.

    Jetzt kostenlos anmelden

    undefined

    Bremsen Sie richtig

    Durch die höhere Geschwindigkeit und das grössere Gewicht des E-Bikes muss der Fahrer oder die Fahrerin immer Bremsbereitschaft zeigen. Der Bremsweg ist länger und die übrigen Verkehrsteilnehmenden unterschätzen das höhere Tempo oft. Mit dem richtigen Einsatz der Vorder- und Hinterbremse erreicht man einen möglichst kurzen Bremsweg. Bremst man zum Beispiel nur mit der Vorderbremse, kann es einen leicht aus dem Sattel hebeln. Machen Sie sich mit den beiden Bremsen vertraut. Beachten Sie auch, dass sich je nach Untergrund der Bremsweg verlängert oder das Bremsen schwieriger wird: etwa bei Steinen, Schnee, Regen, Kanaldeckeln usw.

    Üben Sie das Kurvenfahren

    Nicht nur das Bremsen, sondern auch das Kurvenfahren wollen gelernt sein. Ein E-Bike reagiert wegen seiner höheren Geschwindigkeit in einer Kurve anders, als Sie es von Ihrem normalen Velo gewohnt sind. Sowohl die Radien als auch die Kurvenlage sind anders.

    Rüsten Sie sich richtig aus

    Tragen Sie auf einem E-Bike immer einen Helm, auch wenn er bei den langsameren Ausführungen nicht obligatorisch ist. Kaufen Sie den Helm nicht, ohne ihn anprobiert zu haben. Er muss auch bei geöffnetem Kinnband gut sitzen, ohne zu drücken oder zu wackeln. Wenn er einen starken Schlag erlitten hat oder ein gewisses Alter erreicht hat, muss der Helm unbedingt ersetzt werden, ansonsten nützt er bei einem Sturz nicht mehr viel. Machen Sie sich zudem sichtbar! Tragen Sie helle, farbige Kleidung und erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit bei Nacht mit lichtreflektierenden Materialien.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Community

    Fit im Alter

    Reisen

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Helvetic Care

      Tanzen für Seniorinnen und Senioren: Freude und Bewegung

      Viele Menschen sind im Alter gerne aktiv. Vor allem das Tanzen ist beliebt. Denn es macht Spass, Bewegung, Musik und Lebensfreude miteinander zu verbinden. Auch die Vorteile für die Psyche sollten nicht unterschätzt werden.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Logo Museum für Kommunikation

      DANCE! im Museum für Kommunikation

      Die Ausstellung DANCE! ist ein Muntermacher für alle – selbst für Tanzmuffel. Warum unser Hirn tanzen will und wie das uns jung hält, finden Sie in dieser Ausstellung heraus. Ein lustvoller Rundgang mit Wohlfühleffekt.

    • Maja Sommerhalder

      Gedächtnistraining für Senioren: So halten Sie Ihr Gehirn fit

      Im Alter fällt es oft schwer, sich Dinge zu merken. Diesem geistigen Abbau wirkt Gedächtnistraining für Senioren entgegen, das noch viele weitere Vorteile hat. Wie Gehirnjogging funktioniert und die besten Übungen erfahren Sie in diesem Ratgeber.